Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 05:49 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2011/Januar archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (17.01.2011 05:05:27)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:GWÜ

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen bei den Grafikwünschen!

Hier werden Wünsche nach allen Arten von noch nicht vorhandenen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Kartenwünsche, in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können.

Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Grafiken gehören auf die Seite Grafikwerkstatt.

Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollte der Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert.

Außergewöhnliche und bedeutende Grafikwünsche haben auch die Möglichkeit, im Rahmen des Philip-Greenspun-Illustrations-Projekt gefördert zu werden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert vom Parameter Ebene ist ungültig.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Ich wünsche mir das Logo bzw. die Logos des Fürstentums. Die Frage ist, ob ein oder zwei offizielle Logos existieren (beide sind in dieser PDF-Datei zu sehen). Bei dem lila Logo fehlt jedoch die Krone (siehe Logo auf www.liechtenstein.li). Das Logo, das das Wappen enthält, ist meiner Meinung nach definitiv ein offizielles Logo, nur bei dem anderen bin ich mir nicht sicher. – PsY.cHo, 18:52, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich fände es schön, wenn jemand das Wappen von Hirschlach zeichnen und in den Artikel einfügen könnte. Eine Wappenschreibung ist schon vorhanden und das Wappen ist auch auf der Buchrückseite des Buches "800 Jahre Hirschlach-Neuses" (Herausgeber Stadt Merkendorf) zu finden. Danke, wenn es jemand machen könnte! Gruß -- Krauterer 13:32, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Logo für Ihrsinn

Moin allerseits und ein Frohes Neues! Bitte das Logo der ehemaligen Lesbenzeitschrift IHRSINN herstellen, das aus drei Textzeilen besteht. Eine (leider nicht besonders gute) Abbildung der Titelseite eines Heftes findet sich hier, auf der noch bestehenden Homepage der 2004 eingestellten Zeitschrift habe ich keine Logo- bzw. Titelseitenabbildung ausfindig machen können. Schöpfungshöhe sehe ich bei den „einfachen Textzeilen“ nicht gegeben. Grüße, --Jocian 11:53, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und hier noch eine Logo-Bastelbitte zum Thema „Landwirtschaft“, ein derzeit aktueller „heimlicher Futtermittelhersteller“... ;-)

Bitte für den in Vorbereitung befindlichen neuen Artikel das Firmenlogo herstellen. Es ist relativ einfach und besteht aus dem Schriftzug

Spedition Lübbe

ausgeführt in weißer Schrift (bzw. Negativschrift) auf einer hellblau-farbigen Rechteck-Tafel (Tableau) mit schmalem weißen Rand.

Dieses Firmenlogo (bzw. „Firmenschild“) befindet sich am Giebel des Bürogebäudes der Spedition. Beim Fuhrpark ist der Schriftzug jeweils in weißer Farbe beidseitig auf den Türen der Fahrerkabinen der Sattelzugmaschinen sowie oberhalb der Windschutzscheibe angebracht, jeweils auf hellblauem Grund desselben „Firmenfarbtons“, in dem sämtliche Sattelzugmaschinen lackiert sind. (Bei der Frontbeschriftung der Sattelzugmaschinen gibt es den weißen Schriftzug teils auch auf der dunkelfarbigen Sonnenblende.)

Leider gibt die Firmen-Website nicht allzuviel her, aber hier und hier finden sich etwas größere Fotos vom Firmenschild beim Bürogebäude und von einer Sattelzugmaschine. Ich denke, dass der umlaufende weiße Rand des „Logos/Firmenschilds“ evtl. mit einer außenseitig umlaufenden, dünnen schwarzen Linie dargestellt werden könnte? --Jocian 10:28, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch ein anderes Logo zu sehen--trex2001disk 12:12, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke an @trex2001 für den Hinweis, war mir bereits bekannt. ;-)
Es handelt sich jedoch dabei um die Firma Lübbe Logistik GmbH in Bakum im niedersächsischen Landkreis Vechta und somit um ein anderes Transportunternehmen. Zur Frage, ob und ggf. welche Verbindungen es zwischen den beiden Firmen gibt, habe ich bislang bei Web-Recherchen etc. nix finden können. Wie auch immer, um das Logo der Lübbe Logistik GmbH geht es nicht. --Jocian 13:05, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Jocian: Die von Dir verlinkten Bilder enthalten das Logo der 2009 aufgelösten "Spedition Lübbe OHG". Der alte Webauftritt der OHG geistert hier noch rum. Der WP-Artikel handelt hauptsächlich von der noch bestehenden "Lübbe Transport und Logistik GmbH". Siehe hierzu auch den Abschnitt Geschichte im Artikel. Das Logo der alten OHG als Schriftzug "Spedition Lübbe oHG" kann ich bei Bedarf z.B. in weiß mit schwarzem Rand als SVG hochladen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:31, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Marsupilami: Ups, Du hast Recht. Ein Logo der relativ neuen GmbH gibt's wohl noch gar nicht. Auch die Sattelzugmaschinen sind alle noch mit dem Schriftzug "Spedition Lübbe oHG" beschriftet (weiße Schrift auf dem hellen Himmelblau). Nach etwas Rumsucherei habe ich hier mal ein Foto gefunden, auf dem die Türbeschriftung zu sehen ist. Unter dem Schriftzug ist eine gestrichelte weiße Balkenlinie. Das Ganze dürfte dann wohl das eigentliche frühere Firmenlogo sein, während es im alten Webauftritt zur „Abwechslung“ einen kursiven Schriftzug in weiß mit schwarzer Umrandung gibt?!
Der neue Firmenname findet sich dann zur weiteren Abwechslung auf der „Heckseite“ der Tankauflieger in roter Farbe auf blauem Balken mit gestrichelter weißer Linie etc. (hier im „Unternehmensfilm“ gegen Filmende zu sehen).
Tja, ich denke, bei dieser unklaren „Logo-Lage“ ist es besser, vorerst auf ein Logo im Artikel zu verzichten. Vielen Dank für Deine Mühwaltungen! Grüße, --Jocian 00:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS.: Bitte diesen Vorgang auf erledigt setzen, danke.
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Marsupilami (Disk|Beiträge) 01:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Neues Wappen der Gemeinde Avegno-Gordevio (Schweiz)

Laut der Website der Schweizer Gemeinde Avegno-Gordevio existiert seit September ein neues Wappen, das das obige ersetzt hat. Danke im Voraus. – PsY.cHo, 15:14, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]