Zum Inhalt springen

Schottische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 05:48 Uhr durch WikijunkieBot (Diskussion | Beiträge) (Vorlageneinbindungsfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schottland
Scotland
Alba [ˈaləpə] (
gäl.)
Logo des Schottischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Tartan Army
Bravehearts
Verband Scottish Football Association
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Craig Levein
Kapitän Darren Fletcher, seit 2010
Rekordspieler Kenny Dalglish (102)
Rekordtorschütze Kenny Dalglish, Denis Law (30)
Heimstadion Hampden Park
FIFA-Code SCO
FIFA-Rang 44. (1480,30 Punkte)
(Stand: 3. April 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
675 Spiele
323 Siege
149 Unentschieden
203 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schottland Schottland 0:0 England EnglandEngland
(Partick, Schottland; 30. November 1872)
Höchster Sieg
Schottland Schottland 11:0 Irland Irland
(Glasgow, Schottland; 23. Februar 1901)
Höchste Niederlage
Uruguay Uruguay 7:0 Schottland Schottland
(Basel, Schweiz; 19. Juni 1954)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1954)
Beste Ergebnisse Vorrunde
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1992)
Beste Ergebnisse Vorrunde
(Stand: 12. Oktober 2008)

Die schottische Fußballnationalmannschaft gehört neben der englischen Fußballnationalmannschaft zu den ältesten Fußballnationalmannschaften der Welt.

Geschichte

Das erste Länderspiel einer schottischen Auswahl war zugleich das erste offizielle Länderspiel in der Geschichte des Fußballs: Das Spiel zwischen einer schottischen und einer von Cuthbert Ottaway angeführten englischen Auswahl, das am 30. November 1872 auf dem Hamilton Crescent im heutigen Glasgower Stadtteil Partick stattfand, endete vor rund 4.000 Zuschauern mit 0:0.

Bis 1929 spielten die Schotten erstmals gegen Norwegen wobei sie bis dahin nur gegen die Mannschaften aus England, Wales und Irland gespielt hatte. Dieses erste Spiel außerhalb des Vereinigten Königreiches endete mit einem 7-3 für Schottland. Ab 1883 nahm Schottland an der British Home Championship, welche sie bis zum Ende des jährlichen Turniers 1984 insgesamt 41 mal gewinnen konnte.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien auf Endrundenteilnahme verzichtet
1954 in der Schweiz Gruppenphase
1958 in Schweden Gruppenphase
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland Erste Finalrunde
1978 in Argentinien[2] Erste Finalrunde
1982 in Spanien Gruppenphase
1986 in Mexiko Gruppenphase
1990 in Italien Gruppenphase
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich Gruppenphase
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland nicht qualifiziert
2010 in Südafrika nicht qualifiziert

Aktueller Kader

Die folgenden Spieler wurden für die beiden EM-Qualifikationsspiele gegen Litauen und Liechtenstein nominiert. Die Spiele fanden im September 2010 statt.[3][4][5]

Nr Spieler Verein Länderspiele Länderspieltore
Tor
Matthew Gilks FC Blackpool 0 0
Allan McGregor Glasgow Rangers 7 0
Iain Turner Coventry City 0 0
Abwehr
Christophe Berra Wolverhampton Wanderers 9 0
Kirk Broadfoot Glasgow Rangers 4 1
Alan Hutton Tottenham Hotspur 17 0
Jay McEveley FC Barnsley 3 0
Stephen McManus FC Middlesbrough 24 2
Kevin McNaughton Cardiff City 4 0
Lee Wallace Heart of Midlothian 5 0
David Weir Glasgow Rangers 67 1
Steven Whittaker Glasgow Rangers 7 0
Mittelfeld
Charlie Adam FC Blackpool 5 0
Scott Brown Celtic Glasgow 22 2
Graham Dorrans West Bromwich Albion 3 0
Darren Fletcher Manchester United 50 4
Paul Hartley FC Aberdeen 25 1
Lee McCulloch Glasgow Rangers 17 1
James Morrison West Bromwich Albion 8 0
Barry Robson FC Middlesbrough 11 0
Angriff
Kris Boyd FC Middlesbrough 18 7
Steven Fletcher Wolverhampton Wanderers 8 1
James McFadden Birmingham City 48 15
Kenny Miller Glasgow Rangers 49 12
Steven Naismith Glasgow Rangers 5 0
Garry O'Connor Birmingham City 16 4

Rekordspieler

(Stand: November 2010, inkl. der Partie gegen die Färöer)

Rekordspieler[6]
Spiele Spieler Zeitraum Tore
102 Kenny Dalglish 1972–1987 30
91 Jim Leighton 1983–1999 0
77 Alex McLeish 1980–1993 1
76 Paul McStay 1984–1997 9
72 Tommy Boyd 1991–2001 1
69 David Weir 1997– 1
67 Christian Dailly 1997–2008 5
65 Willie Miller 1975–1990 1
62 Danny McGrain 1973–1982 0
61 Richard Gough 1983–1993 6
61 Ally McCoist 1986–1998 19

Bekannte Spieler

Trainer

Von 1872 bis 1954 wurde die Mannschaft durch ein Auswahlkommitee der SFA zusammengestellt.

Das Heimtrikot von 2004

Besonderes

Auf Grund der dunkelblauen Trikotfarbe, die leicht mit schwarz verwechselt werden kann, trugen bei Spielen der schottischen Mannschaft, in denen diese mit diesen Trikots auflief, die Schiedsrichter schon rote Trikots, bevor dies auch bei anderen Spielen der Fall war, so z. B. bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 beim Spiel gegen Brasilien.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. 1978 World Cup. BBC Scotland, abgerufen am 15. Mai 2007.
  3. David Weir and Paul Hartley back in Scotland squad, BBC Sport, 24. August 2010 
  4. Scotland calls for Garry O'Connor and Jay McEveley, BBC Sport, 1. September 2010 
  5. Gary Ralston: Craig Levein fumes as Euro 2012 rivals Liechtenstein leave us in dark over DVD In: Sunday Mail, 5. September 2010 
  6. rsssf.com: Scotland - Record International Players
  7. Schottischer Verband setzt Burley vor die Tür. Focus, 16. November 2009; (deutsch).

Vorlage:Link FA