Brandon Bowman
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Brandon Kyle Bowman | |
Geburtstag | 15. Oktober 1984 | |
Geburtsort | Beverly Hills, Vereinigte Staaten | |
Größe | 204 cm | |
Position | Small Forward | |
College | Georgetown | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | ![]() | |
Trikotnummer | 8 | |
Vereine als Aktiver | ||
2002–2006 ![]() 2006–2008 ![]() 2008–2008 ![]() 2008–2009 ![]() 2009 ![]() 2008–2009 ![]() Seit 2010 ![]() |
Brandon Kyle Bowman (* 15. Oktober 1984 in Beverly Hills, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.
Der 2,04 Meter große Power Forward spielte zuletzt beim italienischen Zweitligisten Ignis Novara, wo er in 17 Spielen durchschnittlich 18,6 Punkte erzielte und 6,7 Rebounds holte. Bis zum Januar 2008 war Bowman für Bakersfield in der NBA Development League (D-League) in den USA aktiv. Seine Statistiken dort lauteten im Schnitt 19,2 Punkte, 8,0 Rebounds und 2,9 Assists. Seine Collegezeit verbrachte Bowman von 2002 bis 2006 an der Georgetown University in Washington D.C. (NCAA).
In der Saison 2008/2009 unterschrieb er einen Vertrag beim deutschen Vizemeister Telekom Baskets Bonn. 2009 war er All-Star im BBL All-Star Game in Mannheim, wo er in gerade einmal 17 Minuten 17 Punkte, 4 Rebounds, sowie je 1 Steal und 1 Block erzielte.
Aufgrund seines für einen Power Forward ungewöhnlich schmächtigen Körperbaus ähnelt die Spielweise von Brandon Bowman einer Mischung aus Power Forward und Small Forward. Er kann sowohl von der 3-Punkt-Linie abschließen, als auch mit viel Energie den Korb attackieren, was seine Spielweise unberechenbar macht.
Zur Saison 2009/2010 versuchte Brandon Bowman erneut, den Sprung in die NBA zu schaffen. Im September 2009 wurde bekannt, dass Bowman zum vorläufigen Kader der Philadelphia 76ers gehört. Dort wurde er allerdings kurz vor Beginn der Saison aus dem Kader gestrichen und erhielt keinen Vertrag. Im November 2009 gab der türkische Erstligist Tofas Bursa dann die Verpflichtung Bowmans für den Rest der Saison 2009/2010 bekannt.
Auch in der Sommerpause 2010 versuchte er sich erneut für die NBA zu empfehlen. Er wurde von den Charlotte Bobcats in Kader der ihres Summerleague Teams eingeladen. Nachdem er keinen Vertrag bei den Bobcats erhalten hatte, unterschrieb Bowman einen Vertrag bei Lukoil Academik Sofia in Bulgarien.
Erfolge
- 2009 All-Star im BBL All-Star Game
- 2009 Deutscher Vizepokalsieger mit den Telekom Baskets Bonn
- 2009 Zweiter Platz bei der Wahl zum BBL Newcomer of the year
- 2009 Deutscher Vizemeister mit den Telekom Baskets Bonn
Weblinks
- Brandon Bowman - Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowman, Brandon |
ALTERNATIVNAMEN | Bowman, Brandon Kyle (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1984 |
GEBURTSORT | Beverly Hills, Kalifornien |