Salzsäure
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Gängigster Stoffname |
Summenformel | Summenformel |
Andere Namen | xy |
Kurzbeschreibung | Farbe und Form |
CAS-Nummer | xx |
Sicherheitshinweise | |
HIER GEFAHRENSYMBOLE UND -BEZEICHNUNGEN | |
R- und S-Sätze | Mit Absatz zwischen R und S |
Handhabung | Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o.ä. |
Lagerung | Temperaturbereich, Belüftet, trocken o.ä. |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 |
LD50 (Ratte) | x mg/kg |
LD50 (Kaninchen) | x mg/kg |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest, flüssig, gasförmig |
Farbe | ohne Farbe heißt farblos! |
Dichte | x g/cm³ |
Molmasse | x g/mol |
Schmelzpunkt | x °C |
Siedepunkt | x °C |
Dampfdruck | x °C |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C) bei mehreren Zeilenumbruch! |
Gut löslich in | Lösungsmittel |
Schlecht löslich in | Lösungsmittel |
Unlöslich in | Lösungsmittel |
Kristall | |
Kristallstruktur | Gittertyp angeben |
Thermodynamik | |
ΔfH0g | in kJ/mol |
ΔfH0l | in kJ/mol |
ΔfH0s | in kJ/mol |
S0g, 1 bar | in J/mol·K |
S0l, 1 bar | in J/mol·K |
S0s | in J/mol·K |
Analytik | |
Klassische Verfahren | Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!) |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
Salzsäure (eigtl. korrekt Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff (Summenformel: HCl). Hochkonzentrierte Salzsäure gibt Chlorwasserstoff an die Luft ab und heißt daher auch rauchende Salzsäure. Als starke anorganische Säure zählt sie zu den Mineralsäuren.
Verdünnte Salzsäure ist ein guter elektrischer Leiter.
Salzsäure löst alle unedlen Metalle unter Abgabe von Wasserstoff, sofern diese nicht durch Passivierung geschützt sind.
Die Salze der Salzsäure heißen Chloride. Das bekannteste Chlorid ist das Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz)
Die Dichte ist konzentrationsabhängig, in etwa linear bis 1,20 g/cm3 für 40%ige rauchende Säure
Eine Mischung von Salzsäure und Salpetersäure wird Königswasser genannt.
Verdünnte Salzsäure hat einen PH-Wert von etwa 0-2, konzentrierte Salzsäure von -0,8, rauchende Salzsäure von -1. Salzsäure kommt aber in der Regel nur stark verdünnt vor.
Vorkommen
Biologie
In Mensch und Tier ist Salzsäure Bestandteil des Magensaftes im Magen.