Diskussion:Waldbach (Grießbach)
Erscheinungsbild
QS
QS
- die Formulierung in den Waidringer Alpen (südlichste Chiemgauer Alpen und Loferer und Leoganger Steinberge) ist schwer verständlich. Insbesondere wo der Begriff Waidringer Alpen lt. eigenem Artikel unüblich geworden ist. Wie wäre es mit zwischen den Chiemgauer Alpen im Norden und den Loferer und Leoganger Steinberge im Süden?
- die Formulierung unterhalb der Kapelle Steinplatte (Alpengasthaus des Schigebiets Steinplatte) ist schwer verständlich, da nicht klar wird, ob die Kapelle Steinplatte das Alpengasthaus ist, oder welchen Zweck der Klammerzusatz sonst verfolgt.
- Großache: es reicht doch diese als Großache anzuführen, dort wo der Grießbach mündet, heißt sie so. Beim Abflussweg eventuell in der jetzigen Klammernotierung. Würde im Vergleich zur unklaren Schrägstrich-notation die Lesbarkeit erhöhen.
- lt. Tiris sind die Bäche die in den Waldbach münden, folgende
tiris-Objekt
Gewässer-ID | Name | H-Code | HZB-Bund |
---|---|---|---|
T4433R1 | Grünwaldgraben | 2-8-270-84-7-1-2 | |
T4436R1 | Mühltalbach | 2-8-270-84-7-6 | |
T4435R1 | Kloibentalbach | 2-8-270-84-7-4 | |
T4430R1 | Waldbach | 2-8-270-84-7 | 2 8270 84 7 |
T4434R1 | Moratalbach | 2-8-270-84-7-2 | 2 8270 84 7 2 |
T4431R1 | Steingassergraben | 2-8-270-84-7-1 | |
T4439R1 | Schaderbach | 2-8-270-84-7-7b | |
T4441R1 | Böckstättgraben | 2-8-270-84-7-7c | |
T4437R1 | Krintalbach | 2-8-270-84-7-7a | |
T4440R1 | Schaderbach | 2-8-270-84-7-7b-a | |
T4438R1 | Froidgraben | 2-8-270-84-7-7a-a | |
T4432R1 | Gleissenbach | 2-8-270-84-7-1-a |
- Tiris: Moratalbach (GKZ 2-8-270-84-7-2) und Steingassergraben (2-8-270-84-7-1) vereinigen sich bei 47° 35′ 32″ N, 12° 32′ 10″ O zum Waldbach (2-8-270-84-7), knapp davor werden andere Bezeichniungen als Waldbach verwendet. Daher fehlt eine Quelle, dass der Waldbach bereits im Steingassergraben Waldbach heißt und unterhalb der Kapelle der Steinplatte entspringt. Die angegebene Quelle sagt das Gegenteil.
- Für die Länge von 6 km fehlt eine Quelle, die obige Ursprungsstelle vorausgesetzt, ergibt eine in Tiris abgemessenen Länge von knapp über 4000 Meter.
(zu letzteren beiden Punkte gehörte der ganze erste Absatz von Lauf und Landschaft neugeschrieben)
- Für die Alternativbezeichnung Innerwaldbach gibt es als Kommentar die Anmerkung <!-- ÖK o.A., bei Trimmel -->, hier wäre ein echter Einzelnachweis besser. Was uns der Autor mit ÖK o.A. sagen will, oder nicht sagen will, erschließt sich mir nicht.
- Die Formulierung: der Grünwaldgraben … der … die eigentliche Wasserscheide bildet finde ich seltsam, da Wasserscheiden üblicherweise von Rücken und nicht von Gräben gebildet werden.
- Für das anschließende aber meist trocken liegt fehlt wiederum die Quelle.
- Die Flur-/Ortsbezeichnungen Innerwald und Außerwald habe ich auf Tiris nicht gefunden, auch auf ÖK nicht. Sind vielleicht veraltet. Lt. dem Artikel der Gemeinde heißt der Ortsteil Erpfendorf-Wald. Wieder wären Quellen nett.
- Auf dem per Weblink eingebetteten Panorama ist keine Beschriftung relevanter Teile des Artikels zu sehen. Es stellt daher keine weiterführende Literatur nach WP:WEB dar und ich habe es entfernt. Erledigt
- Der Golfplatz Gut Hanneshof scheint mir völlig kontextfrei in den Text eingestreut, weder zeigt die Seite Bilder der Mündung, noch erkennbare Bilder von Völkl oder Schwaben, noch wird dieser Zusammenhang textuell auf der Site hergestellt. Dafür braucht es keinen Einzelnachweis, für etwas was nichts nachweist. Ich hab das auch mal entfernt. Erledigt