Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte Prags

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 15:10 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (immernoch deutsche Universität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Artikel Prag, Geschichte Prags , Sehenswürdigkeiten Prags, Altstädter Ring und Brücken in Prag gehören zusammen.


  1. Ibrahima Ibn Jakuba
  2. Johann der Blinde (Jan Lucemburský) "Von Johanns Kindern erlangte vor allem Wenzel, der später Karl genannt wurde, Bedeutung in der Geschichte." Johann von Luxemburg Er kennzeichnete sich durch hohe Verschuldung der Städte, Kriegslust, ...
  3. Karls-Universität
    1. böhmische Nation
      • Die Tschechische Nation kam erst viel später auf
    2. mitteleuropäische Universität
      • Erste Vorlesung in deutscher Sprache 1687 davor Latein
      • Damals Heiliges Römisches Reich (nicht Deutscher Nation erst später)
      • Außerdem liegt es in Böhmen und nicht in Deutschland
Böhmen gehörte damals zum Deutschen Reich, und die Universität gilt allgemein als die erste deutsche Universität. Dass der Unterricht in Latein abgehalten wurde, hat damit nichts zu tun, Unterricht in Nationalsprachen war einfach noch nicht üblich. Also lass das "deutsch" bitte drin. Übrigens wäre es nett, wenn Kommentare unterzeichnet wären. -- Perrak 00:05, 15. Mär 2004 (CET)
Eben nicht deutsches Reich sondern Heiliges Römisches Reich. Die Karluniversität ist sowenig deutsch wie Karl IV. (HRR) deutscher Kaiser war sondern römisch-deutscher Kaiser. Da gab es schon eine Diskussion dazu. Ich habe mich eines besseren belehren lassen. Und nur weil er zum römischen König von den Kurfürsten gewählt worden ist und vom Papst zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, ist die Karlsuniversität keine deutsche Universität. Weder von der Sprache noch von der Nation. --Paddy 00:28, 15. Mär 2004 (CET)

Das ist Geschichtsfälschung! Am 7. April 1348: In Prag gründete König Karl IV. die erste deutsche Universität! Quelle: „Chronik der Deutschen“ Chronikverlag 80.144.161.126 00:18, 15. Mär 2004 (CET)


Geschichtsfälschung ist etwas stark. Und der Chronikverlag ist nicht gerade die seriöseste Quelle. Auch an Dich: Kommentare bitte mit vier Tilden unterzeichnen. -- Perrak 00:05, 15. Mär 2004 (CET)


Was sind den Tilden?

Dieses Zeichen: ~~~~, erhältlich (bei MS-Tastatur) durch Alt GR und + . -- Perrak 00:13, 15. Mär 2004 (CET)

Ich bin der Meinung Benutzer:Perrak Kopromiss ist der beste Weg-- dom 00:24, 15. Mär 2004 (CET)

So sehr ich Kompromisse zu schätzen weiß, würde ich die Wahrheit vorziehen. Dazu ist Recherche und Diskussion notwendig --Paddy 00:28, 15. Mär 2004 (CET)

Bitte lest Diskussion:Karl IV. (HRR) vielleicht macht das die ganze Sache einfacher. Ihr werdet sehen ich habe auch einige Zeit gebraucht das in meinen Schädel zu bekommen! --Paddy 00:46, 15. Mär 2004 (CET)

Auch nach Lektüre der Diskussion zu Karl sehe ich nicht, was an der Bezeichnung "deutsche Universität" falsch sein soll. Prag hatte einen erheblichen Anteil an deutschen Studenten, und es war nun mal die erste Universität im Deutschen Reich. Ja, ich weiß, dass letzterer Begriff anachronistisch ist. Aber meine Kompromissformulierung ("gilt als ... ") halte ich für auch historisch solide. -- Perrak 01:06, 15. Mär 2004 (CET)

Naja, deutsch wird von heutigen Lesern als deutsch im heutigen, nationalen Sinne gelesen, was definitiv so nicht auf das damalige Konstrukt zutrifft. IMO ist "römischer Kaiser" bzw. "römische Universität" sehr ungenau und zu fehlinterpretationen führen, ähnlich wie "deutscher Kaiser bzw. "deutsche Universität". "deutsche Universität könnte darüber hinaus auch als deutschsprachige Universität gelesen werden, das würde so auch nicht stimmen, oder? Ganz ist unmißverständlich sehe ich "Kaiser des heiligen römischen Reiches" bzw. "Universität des hl. röm. Reiches", oder auch "römisch-deutsch". -- Sansculotte 01:12, 15. Mär 2004 (CET)

Ich bitte dich Perrak, wenn wir das von der Anzahl der Studenten abhängig machen, dann führt das zu genau gar nichts. Und Böhmen war zu dieser Zeit etwa so deutsch, wie Tschechien unter dem NS Regime. Ganz davon abgesehen fehlte es zu dieser Zeit an einer deutschen Nation. Das Deutschland, Deutschland über alles kam ein wenig später und zwar mit August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Da war Karl IV. schon lange nicht mehr.
Und wenn schon der gute alte Karl IV. auch bömischer König war, dann war das eine bömische Universität. Da Universitäten aber nicht direkt national gebunden waren, habe ich geschrieben mitteleuropäische Universität. Was aus heutiger Sicht auch schon etwas schwierig ist, denn eigentlich mittel- und osteuropäische Universität? War da schon vorher eine Uni irgendwo im Osten? --Paddy 01:44, 15. Mär 2004 (CET)

Offensichtlich versuchen hier tschechische Chauvinisten die Geschichte umzudeuten und alles Deutsche aus Böhmen nachträglich zu entfernten. Sozusagen eine ethnische Säuberung nach der eigentlichen ethnischen Säuberung von 1945.

In jedem Lexikon, Lehrbuch etc. steht zum Thema“ Prag, die erste DEUTSCHE Universität!“ 80.144.186.198 08:34, 15. Mär 2004 (CET)

Schade das man mit Dir offensichtlich nicht darüber reden kann. Ich hatte gehofft, daß das zunächst hier diskutiert wird und daß man mal kurz das ließt was ich geschrieben habe. Du scheinst Deiner deutschen literatur mehr zu trauen, als den Leuten hier? Glaubst Du ich habe den Artikel Geschichte Prags geschrieben ohne vorher ein Buch vorher gelesen zu haben?
Ist eigentlich diese Art von Dir Leute zu beschimpfen nötig? Wäre schön, wenn Du ein wenig reflektierter handeln würdest! Auch die Art Artikel ständig zu ändern ohne die Diskussion abzuwarten, finde ich zeugt wenig von Teamgeist. --Paddy 14:10, 15. Mär 2004 (CET)