Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rauenstein/Archiv 2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 18:09 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Liste verbessert

Januar

Burgstein

Aah Neigahr! Kannst du bitte nochmal Burgstein anschauen, ob das jetzt so als ehemalige Gemeinde Ortsteil von Weischlitz ist, oder doch eher nur die ganzen klenn Dörfer. Mir ist es nicht ganz klar. Ggf. wäre dann Burgstein nicht als Ortsteil von Weischlitz zu führen sondern als ehemalige Gemeinde. Was meinst du? --Miebner 21:19, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Burgstein war ja ein künstliches Gebilde (wie Kriebstein) und wird als Ganzes sicher keinen Ortsteil bilden (können). Das Lemma als ehemalige Gemeinde bleibt aber bestehen (wir hatten ja schon ähnliche Fälle wie z.B. Hörselberg), der Artikel müsste aber wohl völlig umgebaut werden, d.h. auf das Wesentliche reduziert werden - Artikel über die einzelnen Orte sind dabei längst überfällig, da besteht im Bereich Vogtlandkreis der mit Abstand der größte Nachholbedarf innerhalb Sachsens.
Nach § 65 (Einführung der Ortschaftsverfassung) der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen können
  • für Ortsteile einer Gemeinde durch die Hauptsatzung die Ortschaftsverfassung eingeführt werden,
  • mehrere benachbarte Ortsteile zu einer Ortschaft zusammengefasst werden,
In den Ortschaften werden dann Ortschaftsräte gebildet und Ortsvorsteher bestellt. In Weischlitz hatten laut Hauptsatzung, § 11 Kloschwitz, Kobitzschwalde, Kürbitz und Rodersdorf den Status von Ortschaften mit Ortschaftsräten und Ortsvorsteher, in Burgstein waren dies Dröda, Geilsdorf, Grobau, Gutenfürst, Heinersgrün und Kemnitz sowie die zu Ortschaften zusammengefassten Orte Großzöbern + Kleinzöbern + Berglas, Krebes + Ruderitz, Pirk + Türbel und Schwand + Steins (ehemalige Hauptsatzung liegt nicht online vor, die Ortschaften sind aber noch unter www.burgstein.de/Gemeinde abrufbar.
Es stellt sich natürlich seit langem die Frage, warum in der Wikipedia der Status der Ortschaften bisher weitgehend links liegen gelassen wurde. Ein Beispiel von vielen wäre Olbernhau: im Artikel eine lose Benennung der Orte unter Stadtgliederung. Das wäre der (sehr grobe) geografische Teil des Gebietsstandes, aber ganz sicher keine Stadtgliederung. Ortschaften mit Ortschaftsbeiräten sind nur Blumenau und Rothenberg ([1]). Der Verwaltungsteil (der für den Bürger vor Ort massgebliche) wird im Artikel außer Acht gelassen. Das ist für die Zukunft noch ein weites, offenes Feld, dass man kundigen „Eingeborenen“ überlassen sollte.
Nochmal zurück zum konkreten Fall. Das Lemma Burgstein sollte in den Kategorien Weischlitz und Ehemalige Gemeinde (Vogtlandkreis) verbleiben, ein Ort war es aber nie. Auch die Infobox muss entfernt werden - kein Ortsteil. Den Inhalt des Artikels müsste man eigentlich auf mehrere Artikel verteilen, die es aber alle noch gar nicht gibt. Vielleicht fehlen einfach nur engagierte Mitarbeiter aus dieser Region - im Gegensatz zur nordöstlich angrenzenden. gruss Rauenstein 03:39, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letztere Feststellung ist wohl wahr, aber die lassen sich ja nicht so einfach aus ner Rippe schnitzen. Ich hab's erstmal grob geändert. Für weiteren Umbau und Anlegen von Artikeln zu den einzelnen vogtländischen Dörfern fehlt mir aber die Kraft, Motivation und auch notwendige Literatur. Naja, vielleicht findet sich ja doch mal noch jemand aus dem Land der Vögte, der sich seiner Region etwas annehmen möchte. --Miebner 07:18, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit

Hallo Rauenstein, siehe Wikipedia:BIENE/Meldestelle#Kleinpunkt, ich kann die von dir gewählte Punktgröße wirklich schlecht wahrnehmen. Noch dazu in dem Blassrosa auf Gelb. Wenn ich dann den Punkt mit der Mause anklicken will, wird es echt hart. lg --Herzi Pinki 00:19, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nix gegen Barrierefreiheit, aber bitte nicht über das Ziel hinausschießen. In allen Gemeinde-Infoboxen ist der Punkt deutlich kleiner als Größe 7, und das betrifft viele tausend Artikel. Der Punkt soll den Ort, nicht den halben Landkreis abdecken. Außerdem müssten für Sehschwache die Grenzen und Flüsse um ein Mehrfaches dicker gezeichnet werden. gruss Rauenstein 00:26, 5. Jan. 2011 (CET) P.S. Wer kommt denn allen Ernstes auf die Idee, den Punkt anzuklicken?Beantworten

Gemeindeschlüssel LK Wittenberg

Danke! Markus-Wi 00:58, 5. Jan. 2011 (CET) Ein aktueller Nachtrag wie folgt:Beantworten

  1. Beachte bitte "meine Diskussion".
  2. Ich habe die Vorlage "Gemeinden in LK Wittenberg" derart geändert, dass da nun korrekterweise "Lutherstadt Wittenberg" steht. Vermutlich nicht lange: Ich kenne die Klugscheißereien in der Sache zur Genüge - hast Du da bitte auch ein Auge drauf? Markus-Wi 01:17, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

ja, irgendwie war's schon ernst gemeint. aber du hast schon recht, es fehlen dann noch die vorgänger- und nachfolgelisten sowie die der anderen bundesländer. ich hab auf jeden keine lust auf die arbeit ;-) viele grüße --Z thomas Thomas 08:28, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In Sachsen gibt es ja seit Jahren eine schleichende Gebietsreform. Immerwieder mal eine oder eine Handvoll Gemeinden, die das nächste runde Datum abwarten müssen, um die Schulden auf die nächstgrößere Nachbargemeinde umzulegen :-) Es hat sich aber jemand erbarmt. Rauenstein 08:32, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oranienbaum-Wörlitz

Nicht so voreilig, es liegt ja noch nicht einmal die Bezeichnung fest. Oraninbaum-Wörlitz war nur die Vorgabe von "Oben". Ulf.johannes 07:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du machst ja Spaß, hier ist fast alles fertig :-) Sollte der Name tatsächlich noch geändert werden (kam bei den bisher sehr zahlreichen Fusionen und Neugründungen der letzten Jahre in Sachsen-Anhalt nach dem Fusionsdatum noch nicht vor), wird mit einem Klick verschoben. Wenn zwei größere Orte fusionieren, will im Normalfall jeder seinen alten Ortsnamen im neuen sehen (Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Oebisfelde-Weferlingen, Löbejün-Wettin usw.) Rauenstein 08:03, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorisierung Bauwerk nach Ort in Sachsen-Anhalt

Du hattest in den vergangenen Wochen mehrmals eine Kategorisierung nach "Ort" aus Unterkategorien wie denen zu Oebisfelde-Weferlingen, Bitterfeld-Wolfen, Elbe-Parey entfernt. Leider ist die Diskussion immer noch nicht ganz ausgestanden: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/2#Kategorien_f.C3.BCr_Bauwerke_in_Landkreisen_von_Sachsen-Anhalt. Vielleicht könntest Du, auch wenn es nicht ganz Dein zentraler Fokus ist, hier noch einmal Deine Argumente zur entfernung der Kategorie einbringen. -- 89.181.246.218 11:52, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Orte im Kreis HiBu

Tach Rauenstein! In den Lagekarten zum Kreis HiBu, z.B. dieser, ist Veilsdorf als Ummerstadt getarnt, wenn man in den entsprechenden Artikeln (z.B. Veilsdorf) mit der Maus drüber fährt bzw. anklickt! LieGrü --Elop 12:42, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. In der Imagemap für den Landkreis Hildburghausen war das Polygon für Veilsdorf falsch bezeichnet. -- 89.181.246.218 12:48, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Prima! Hätte ich natürlich selber machen können, wenn ich von der Struktur was gewußt hätte.
Wie komme ich denn bei einer derartigen Karte auf die zugehörige Vorlage, um solche Edits machen zu können? --Elop 13:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Elop, ich habe mit den Imagemaps nichts zu tun, die stammen alle von Benutzer:Pomfuttge. Deshalb findet man sie momentan auch nur dort. Und ja, das ist nicht optimal. Rauenstein 18:18, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
... wobei dort der Kreis Hibu ja gar nicht aufgeführt ist ...
Heißt das, PoFu hat Deine Karte vektoriell umgewandelt und entsprechend mit Verlinkungen versehen?
Aus Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland geht gar nicht hervor, daß da automatisch eine Imagemap eingefügt wird ... Danach hätte ich erwartet, daß die Originalkarte von 2008 da stünde ... --12:15, 7. Jan. 2011 (CET)

Zum technischen Vorgehen beim erstellen von Imagemaps kuckstu hier. --Schiwago 12:20, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im Grunde ist das für mich schon selbsterklärend. Ich habe ja den IP-Edit in der Vorlage gesehen (ist oben verlinkt). Nur wäre ich nicht auf die Idee gekommen, die betreffende Imagemap zu suchen, da unter "Info" nur die Originalkarte verlinkt ist. Und in der Box zu Veilsdorf steht z.B. nur |Lageplan = Veilsdorf in HBN.png, was Rauensteins PNG wäre.
Bin ich aber inzwischen schlauer geworden ... --Elop 12:48, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den Landkreis HBN hat Pomfuttge tatsächlich in seiner Liste vergessen. Vektoriell umgewandelt ist da aber nichts, die Teile haben nach wie vor das png-Format. Es gibt auch nicht für alle Landkreis-Lageskizzen Imagemaps. Ich habe keine Ahnung, ob und wie man in die einzelnen Skizzen Links zu den Imagemaps einbauen könnte, um an sie heranzukommen, denn der Normalbenutzer findet die nie. Rauenstein 12:58, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uwe Reipert

Hallo Rauenstein, du hast in einigen Artikeln den Hinweis auf den Heraldiker Uwe Reipert entfernt. Aber auch nur diesen. Auch im Portal:Wappen hast du die Verlinkung zur Kategorie Coats of arms by Uwe Reipert entfernt, alle anderen Heraldiker jedoch unangetastet gelassen. Nun enthalten aber sehr viele Ortsartikel (wenn das Wappen nicht historischen Ursprungs ist) einen Hinweis auf den jeweiligen Heraldiker, was meines Erachtens auch richtig ist, selbst wenn kein Artikel über ihn existiert. Ich wollte dich daher fragen, warum du die Information aus den Artikeln gelöscht hast? --Klusch D 18:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus zwei Gründen. Die Information, wer ein Wappen gezeichnet oder mit neuem Design versehen hat, gehört ausschließlich in die jeweiligen Dateien. Man stelle sich vor, unter jedem Foto, jeder Grafik oder Karte in einem Artikel würde der Name des Fotografen oder Grafikers erscheinen - undenkbar. Da der Name in den einzelnen Artikeln sehr oft verlinkt war, tauchte er inzwischen in mehreren Portalen als fehlender Artikel auf (Portale Thüringen, Brandenburg, Artikelwünsche/Deutschland, Sachsen-Anhalt und Lausitz). Ich hatte Herrn Reipert daraufhin angeschrieben und ihn freunlich nach Lebensdaten und seinen Arbeiten befragt. Er hat ebenso freundlich, aber bestimmt abgelehnt. Mit anderen Worten: er möchte keine Daten über sich veröffentlicht sehen und lehnt einen Artikel über ihn ab. Er begründet dies damit, dass er „normaler“ Grafiker sei, kein Heraldiker. Ich verstehe ihn sehr gut und würde mich freuen, wenn man seinen begründeten Wunsch respektiert. gruss Rauenstein 18:43, 8. Jan. 2011 (CET) P.S. Wappendesigner müssen heute längst keine ausgewiesenen Heraldiker mehr sein, Heraldiker umgekehrt keine Grafikwerkstätten unterhalten.Beantworten
Hallo Rauenstein, der Vergleich mit den Fotos und Graphiken hinkt wohl ein wenig: Da ist es ja klar, dass das hier nicht erwähnt wird. Bei Heraldikern scheint dies aber durchaus üblich (Kategorie:Heraldiker, Portal:Wappen). Zumal ein Wappen, das viel Recherche verlangt, viel von einem Bild trennt. Natürlich braucht man nicht unbedingt den Namen zu verlinken. Aber da hätte dann auch eine Entlinkung genügt, es muss nicht gleich der Name aus der Wikipedia verschwinden (auch bei einem Hinweis auf eine Kategorie, die die Wappen bei commons zusammenfasst). Ansonsten ist der Wunsch des Herrn sicher nachvollziehbar, wenn er aber relevant sein/werden sollte und ein Artikel über ihn geschrieben wird (was sicher sehr unwahrscheinlich ist - aber man weiß ja nie), dann hat Herr Reipert wohl kaum Mitspracherecht :) --Klusch D 19:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe das völlig anders. Es gibt keinerlei Unterschied zwischen Wappen und anderen Grafiken, was die Erwähnung der Ersteller direkt im Artikel betrifft. Inzwischen haben wir beispielsweise Kartenzeichner, die mindestens genausoviel Zeit und Recherche investieren wie ein Grafiker, der von einer Gemeinde beauftragt wird, das alte Wappen neu zu zeichnen (Datei:Karte antarktis2.png). Die jeweiligen Sätze in den Artikeln zu den Heraldikern (die in vielen Fällen eben keine sind), stammen ausschließlich von einem Benutzer, den ich ansonsten sehr schätze. Rauenstein 19:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rosenbach/Vogtl. / Großpostwitz

Bei der Abarbeitung der SLAs bin ich erst im Nachhinein darauf gestoßen, das bei den Artikeln eine wilde Verschieberei im Gange war. Androl hat Rosenbach auf das ausgeschriebene Lemma verschoben und Großpostwitz ebenfalls (auch wenn beim letzteren vorher garkein Anhängsel war). Die Links waren aber in beiden Fällen nicht angepasst worden. Daher habe ich jetzt Großpostwitz wiederhergestellt und Rosenbach/Vogtl. verschoben (und daher das neue Lemma zwecks Platzfreimachung gelöscht). Gruß--Leit 00:53, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich habe dazu was auf der Artikeldisk hinterlassen. Bei Großpostwitz ist aber wohl was schiefgegangen. Auch Schönau-Berzdorf auf dem Eigen ist nach deren Hauptsatzung eigentlich Schönau-Berzdorf. Das destatis-Gemeindeverzeichnis, auf das auch ich mich jahrelang berufen hatte, sollten wir wohl langsam aus den Linklisten und Köpfen rausschmeißen, denn wer dort *Beuna* eingibt, findet eine Gemeinde, die es seit mehr als zwei Jahren nicht mehr gibt (ein Beispiel von hunderten). Das ist ein Schlamperhaufen, keine seriöse Seite mehr. Rauenstein 01:00, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für Sachsen gibt es schon neue Gemeindeverzeichnisse auf Landesebene, die (auch angesichts der Kompetenz der Länder in Kommunalfragen) bisher als am zuverlässigsten galten. Dort heißt die Gemeinde: Schönau-Berzdorf a. d. Eigen.--Leit 01:05, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm. Eine Gemeinde (Großpostwitz hier nur als Beispiel) beschließt eine Hauptsatzung, in der ausschließlich Großpostwitz als Gemeindename genannt wird. Eine Hauptsatzung ist in Sachsen nur gültig, wenn sie neben einigen anderen Punkten von der Rechtsaufsichtsbehörde nicht beanstandet wird (SächsGemO § 4 Abs. 4 Punkt 4 a)). Oberste Rechtsaufsichtsbehörde ist das Staatsministerium des Innern.
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen ist Herausgeber des Verzeichnisses der Gemeinden im Freistaat Sachsen und nennt die Gemeinde dort Großpostwitz/O.L. Und - Zitat: „Das Statistische Landesamt ist als obere Landesbehörde eine nachgeordnete Behörde des zuständigen Staatsministeriums des Innern (SMI) und erfüllt seine Aufgaben nach dessen Anforderungen.“ (Erster Satz). Frei nach Otto: Sollte uns das nicht zu denken geben? Ich glaube, nein. Rauenstein 01:36, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Farnstädt

Hallo, du hast meine Karte im Artikel von Farnstädt im Dezember 2010 ohne Kommetar herrausgenommen und stattdessen deine wieder eingesetzt[2]. Warum das?--Pomfuttge · Diskussion 18:53, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du schon zu Späßen aufgelegt bist: Hallo, du hast meine Karte im Artikel von Obhausen im September 2010 ohne Kommentar herausgenommen und stattdessen deine eingesetzt[3]. Warum das? :-)--Rauenstein 20:17, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich scherze nicht, ich hatte es auf deiner commons-Diskussion angekündigt und auch etwas begründet. Als die Karte dann zusammen mit anderen Karten hochgeladen war, habe ich dir Bescheid gesagt und nachdem du nach einer Woche nicht geantwortet hast habe ich die Karten in die Gemeindeartikel eingebunden und das wiederum auf der Diskussion vermerkt. Nach einer weiteren Woche hast du dann vermerkt, dass du darin keinen Sinn siehst.--Pomfuttge · Diskussion 22:23, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den sehe ich auch heute noch nicht :-) Wie Du damals hier ganz sicher bemerkt hast (auch dort leicht festzustellen), war ich in dieser Zeit weit wech und daher nicht online. Als gelerntem Störer der Totenruhe zog es mich unweigerlich in dunkles Gemäuer und an einsame Grüfte. Da wir uns an so einem Tag nicht streiten sollten, schlage ich vor, dass ich kurz nach Antritt Deines nächsten Urlaubs eine kurze Anfrage auf Deiner Disk hinterlasse, die das Austauschen der Karten von svg auf png zum Inhalt hat. Nach einer Woche ohne Antwort bin ich dann einfach mutig. gruss Rauenstein 04:09, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rauenstein

Warum hast du meine Mail nicht beantwortet ? Ich brauche erstmal Hilfe mit den Babels. Ich habe dich im Programm für die Mentoren eingetragen. Warum ist die Überschrift jetzt rot ? Ich hoffe auf Antwort. Viele Grüße Benutzer Eisregen (IJSregen)

Hallo IJsregen, bei mir ist keine email angekommen, bitte unter Irtavarre@t-online.de nochmal versuchen, falls Du ernsthaft in der Wikipedia mitarbeiten willst. Mit Babelbausteinen, wenn Du die meinst, kann ich Dir aber nicht dienen. Statt im Mentorenprogramm hast Du auf Hilfe:Tutorial editiert und die Schrift ist rot, weil es den Artikel Hallo Rauenstein (noch) nicht gibt :-) (das war ein Ironie-Zeichen). gruss Rauenstein 13:08, 15. Jan. 2011 (CET) P.S. Man unterschreibt auf allen Diskussionsseiten mit vier Tilden ( ~~~~ )Beantworten

Liste verbessert

Hallo Rauenstein; Merlissimo hat Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder nun auch noch nach Kanton sortiert, dürfte dein Nordwestschweiz-Projekt erleichtern :-) Gestumblindi 05:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mein Nordwestschweiz-Projekt? Klingt sehr bescheiden. Danke auch an Merlissimo. Kann ich die in 14 Tagen fällige neue Vignette hier beantragen? Bei voller Ausschöpfung der Mittel wäre bestimmt auch noch neues Kamera-Equipment drin. :-) Rauenstein 05:33, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm, offenbar ist die Vignette zu billig, dort steht ja "Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 €" ;-) - ausserdem ist das doch Wikimedia Deutschland... aber wer weiss, vielleicht hätte ja sogar Wikimedia Schweiz ein offenes Ohr für eine Anfrage? :-) Gestumblindi 17:05, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten