Zum Inhalt springen

Der schwarze Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 11:34 Uhr durch 80.142.162.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Der schwarze Kanal.png
Bild des Eröffnungstrailers der Fernsehsendung

Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendung des DDR-Fernsehens im Kalten Krieg. Die ursprüngliche Idee wurde von der in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1958 und 1960 ausgestrahlten Reihe Die rote Optik übernommen, in der sich Thilo Koch anhand von Sendungsausschnitten mit der Fernsehpropaganda der Deutschen Demokratischen Republik auseinandersetzte. Auch der Titel ist eine Anspielung an diese Sendung und ist als Synonym für das westdeutsche Fernsehen gemeint. In späteren Jahren galt wegen seiner ähnlich polarisierenden Wirkung das zwischen 1969 und 1988 ausgestrahlte ZDF-Magazin mit Gerhard Löwenthal als Pendant.

Im Vorspann der Sendung sah man einen Bundesadler, der auf einen Fernsehantennenwald hüpfte. Sein schwarz-weiß-rotes Brustband sollte eine nationalkonservative Gesinnung des Westfernsehens symbolisieren.

Die Sendung startete am 21. März 1960 und wurde am 30. Oktober 1989 nach 1519 Folgen im Zuge der politischen Wende abgesetzt.

Konzept

Im Schwarzen Kanal wurden montagabends Ausschnitte aus dem Westfernsehen gezeigt und von Karl-Eduard von Schnitzler kommentiert. Stellvertretend agierten auch Heinz Grote, der jedoch einen weniger aggressiven Duktus pflegte, sowie Günter Herlt.

Intention der Sendung war es, sogenannten „Multiplikatoren“ (z. B. Offizieren der NVA, denen der Konsum westlicher Fernsehsendungen untersagt war, Lehrern, Journalisten) den Gehalt westlicher Nachrichten nebst ideologischer Interpretation zu präsentieren. Dabei wurden in propagandistischer Manier die westdeutschen Nachrichten- und Magazinsendungen ihrerseits als Propaganda des Klassenfeindes dargestellt. Mehrmals wurde diese Sendung wiederholt.

Rezeption

Das Deutsche Rundfunkarchiv wirft Schnitzler vor, durch sinnentstellende Kürzungen von Szenen und speziell geordnete Abfolgen von Ausschnitten Aussagen manipuliert zu haben.

Karl-Eduard von Schnitzler, der ursprünglich beim Nordwestdeutschen Rundfunk arbeitete, war einer der bekanntesten Kommentatoren der DDR-Medien. Er war in beiden Teilen Deutschlands unter dem Schmähnamen „Sudel-Ede” bekannt.[1][2] Zumeist wurde er in respektvoll-ambivalenter Weise „Karl-Eduard“ genannt. Im sprichwörtlichen DDR-Witz wurde ein „Schni“ als ein Hundertstel der Zeit bezeichnet, die man brauchte, um bei einem TV-Auftritt von Staatschef Erich Honecker das TV-Programm umzuschalten. Auch Wolf Biermann schmähte Schnitzler am 1. Dezember 1989 in seiner Ballade von den verdorbenen Greisen[3] als „Sudel-Ede“, der „im Grab noch die Würmer belügen“[4] müsse.

Die Sendung wurde zeitweise, vor allem in den 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre, in einigen Bereichen als eine Art Pflichtveranstaltung betrachtet. So wurde der Inhalt des Schwarzen Kanals zum Beispiel im Politunterricht bei der Armee (NVA oder Grenztruppen) und für den Staatsbürgerkundeunterricht in der Schule verwendet. Das hing aber von den konkreten Lehrern und Schulen ab und war regional sehr unterschiedlich. Die Sendung wurde Dienstag früh um 11:30 Uhr wiederholt, wie alle Sendungen des jeweiligen Vorabends.

Im DDR-Bezirk Dresden (unter DDR-Bürgern bekannt als das ‚Tal der Ahnungslosen‘) und in anderen Orten, an denen kein Westempfang möglich war, bot der Schwarze Kanal zwar die Möglichkeit, wenigstens Ausschnitte aus Nachrichten von ARD und ZDF zu sehen, diese waren jedoch oft stark gekürzt und aus dem Zusammenhang gerissen, sodass sie kaum als Informationsquelle dienen konnten.

Nachfolgesendung im Internet

Seit Ende 2010 gibt es im Internet auf der Plattform YouTube wieder eine Sendung mit dem Namen Der schwarze Kanal (DSK). Diese wurde in bewusster Anlehnung an die damalige Sendung mit Karl Eduard von Schnitzler so benannt. In regelmäßigen Abständen werden in der Sendung aktuelle politische Themen behandelt.

Siehe auch

Literatur

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.; Red.: Hans Walter Hütter): Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl., zahlr. Ill., graph. Darst., Bouvier Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-416-02902-X.
  • Kirsten Nähle: Der schwarze Kanal – Ein politisches Magazin des DDR-Fernsehens. Tectum-Verlag, 1.Aufl., Marburg 2005 ISBN 3828889085
  • Karl-Eduard von Schnitzler: Der rote Kanal: armes Deutschland. Orig.-Veröff., 3. Aufl., Ed. Nautilus, Hamburg 1993, ISBN 3-89401-211-0.
  • Matthias Steinle: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Mit einem Vorwort von Marc Ferro, (Reihe CLOSE UP, Bd. 18), UVK, Konstanz 2003, ISBN 978-3-89669-421-8.

Einzelnachweise

  1. „‚Sudel-Ede‘ ist tot“, Manager Magazin vom 20. September 2001
  2. „Schnitzlers Schnitzer“, Spiegel Online vom 23. April 2004
  3. Nicht Rache, nein, Rente! In: Der Spiegel. (online).
  4. Wolf Biermann – Ballade von den verdorbenen Greisen