Zum Inhalt springen

Jean Baptiste Vuillaume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 17:18 Uhr durch Frinck (Diskussion | Beiträge) (neuer artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jean Baptiste Vuillaume Geigenbauer geb.1795 in Mirécourt und gest. in Paris 1875

Vuillaume war nicht nur einer der besten französischen Geigebauer des 19. Jhdt. sondern auch zu seiner Zeit eine zentrale Persönlichkeit im Geigenbau. Er folgte der Tradition seiner Familie, sein Vater und Großvater waren bereits Geigenbauer bei denen er die Kunst des Geigenbaus erlernte. 1818 ging er nach Paris wo er sich bei dem bekannten François Chanot weiterbildete. Seine Vorbilder war die Schönheit und die Ethik der Instrumente aus Cremona der Ideale er zu erreichen suchte. Ab 1821 arbeitete er bei Joseph Dominique Lete und drei Jahre später gründeten sie gemeinsam die Firma "Lete et Vuillaume" in der rue Croix-des-Petits-Champs.

Dort baute sie Violinen, Bratschen, Cellos, Kontrabässe immer nach den Vorbildern der Cremoneser Meister. Außerdem stellte er hervorragende Bögen her. Auf Reisen in die Schweizer Berge hielt er Ausschau nach alten Schränken, tischen und gar Tanzböden die er zum erstaunen der Verkäufer sofort zerlegte und nur die für ihn brauchbaren Hölzer aufladen ließ. Mit der Zeit wurden seine Kopien so perfekt dass sie kaum von den Originalen zu unterscheiden waren. 1827 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung seine erste Silbermedaille. Im Folgejahr 1828, machte er sich selbstständig in der rue des Petits-Champs 46. In den folgen zwanzig Jahren war wuchs seine Werkstatt zu eine der führenden Europas heran. 1855 kaufte er bei einem Händler 144 italienische Geigen davon 24 Stradivarius und darunter die berümte Messias. Die er als Studienobjekte teilweise zerlegte. In den Jahren 1839, 1844 und 1855 erhielt er Goldmedaillen auf den Weltausstellungen und wurde 1851 Mitglied der französischen Ehrenlegion.

Als seine goldene Periode bezeichnet man die 1860er Jahre, in diese Zeit schuf er mehr als 3000 nummerierte Instrumente. Äußeres Charakteristikum seiner Instrumente war die rötlich-braune Lackierung, welche ab 1860 heller wurde.

Seine Kontakte mit Hector Berlioz, den Solisten Nicoló Paganini, Henri Vieuxtemps, Alard, Sarasate, Sevais, Bull und dem Akustikforscher Savart übten auf ihn eine großen Einfluss aus. Aus diesen Kontakten entstanden auch neuartige Instrumente wie die tieferklingende "Kontrabratsche" und der "Oktobaß" einem riesigen Kontrabass.

Einige Violinisten welche auf Vuillaume Instrumenten spielen oder spielten.