Zum Inhalt springen

Ruhr-Sieg-Strecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 23:02 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Rangierbahnhof Kreuztal.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verlauf der Ruhr-Sieg-Strecke

Die Ruhr-Sieg-Strecke ist die Eisenbahnstrecke zwischen Hagen (Westfalen) und Siegen. Die tunnelreiche Strecke führt überwiegend durch das Tal der Lenne über die Wasserscheide zwischen Lenne und Sieg nach Siegen.

Bahnhöfe und Haltepunkte an dieser Strecke sind (Stand Herbst 2004):

Stadt Hagen

Märkischer Kreis

Kreis Olpe

Kreis Siegen-Wittgenstein

  • Littfeld
  • Kreuztal-Eichen
  • Kreuztal, RE und ehemaliger Rangierbahnhof, noch für den örtlichen Güterverkehr benützt
  • Hüttental-Geisweid (Siegen, Ortsteil Geisweid)
  • Siegen-Weidenau, RE
  • Siegen Hbf, RE.

In den mit "RE" gekennzeichneten Bahnhöfen hält neben der RegionalBahn der Linie RB91 (Hagen-Siegen) auch der RegionalExpress der Linie RE16 (EssenBochum – Hagen – Siegen). Die Ruhr-Sieg-Strecke entspricht der Kursbuchstrecke 440.

Die Ruhr-Sieg-Strecke ist zweigleisig ausgebaut und vollständig elektrifiziert. Nebenstrecken führen von Finnentrop über Attendorn nach Olpe, mit der Rothaarbahn von Kreuztal nach Bad Berleburg und über Erndtebrück mit der Oberen Lahntalbahn nach Bad Laasphe und Marburg. Beide Nebenstrecken sind nicht elektrifiziert.

In Siegen-Weidenau besteht ein Gleisanschluss zur ehemaligen Kleinbahn Weidenau-Deuz. Diese Strecke wird von der Siegener Kreisbahn noch im Güterverkehr betrieben.