Zum Inhalt springen

Dornbirner EC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 20:46 Uhr durch 194.208.160.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EC hagn_leone Dornbirn
EC hagn_leone Dornbirn
Größte Erfolge

Meister der Nationalliga 2007/08, 2009/10

Vereinsinformationen
Geschichte EC Dornbirn (1992−200?)
EC TRENDamin Dornbirn (200?−2005)
EC-TREND Dornbirn (2005−2008)
EC Dornbirn (2008−2009)
EC hagn_leone Dornbirn (seit 2009)
Standort Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Spitzname Die Bulldogs
Vereinsfarben schwarz & weiß
Liga Nationalliga
Spielstätte Messestadion Dornbirn
Kapazität 4.270 Plätze
Cheftrainer Jamie Bartman

Der Dornbirner Eishockeyclub die 'Bulldogs' ist ein österreichischer Eishockeyverein aus Dornbirn (Vorarlberg), der seit 2001 in der zweithöchsten Österreichischen Liga, der Nationalliga, spielt.

Geschichte

Der erste größere Erfolg der Vereinsgeschichte stellte der Vizemeistertitel im Jahr 2004 dar, wo man den Grunddurchgang gewinnen konnte, dann aber im Finale den Red Bulls Salzburg mit 0:3 unterlag. In der Saison 2007/08 standen die Dornbirner erneut im Finale und holten gegen das Farmteam der Salzburger den ersten Nationalliga-Titel der Vereinsgeschichte. Nach einem Vizemeistertitel in der Saison 2008/09, in der man im Finale mit 1:3 in der Serie dem EHC Lustenau unterlag, konnten die Bulldogs in der darauf folgenden Saison 2009/10 erneut den Titel in der Nationalliga holen.

Als Zweitplatzierter im Grunddurchgang standen die Dornbirner schon fix im Halbfinale und konnten das Farmteam der Salzburger Red Bulls mit 3:0 besiegen. Im Finale hieß der Gegner HC Innsbruck, der vor der Saison aus der Bundesliga abgestiegen war. Vor den Playoffs hatte man die Mannschaft mit dem ehemaligen KAC-Torhüter Hannes Enzenhofer und den von den Vienna Capitals ausgemusterten Verteidiger Tino Anton Teppert verstärkt. Die Serie gegen Innsbruck konnte schlussendlich mit 3:1 gewonnen werden. Wie schon in den beiden vorangegangenen Spielzeiten hatten die Dornbirner im Finale jedoch in die Rheinhalle, Spielstätte des EHC Lustenau, ausweichen müssen.

Namenssponsoren

Der EC Dornbirn hatte im Lauf seiner Geschichte mehrere Sponsoren, deren Namen er in der Mannschaftsbezeichnung trug. Lange Zeit lautete der volle Name der Mannschaft EC TRENDamin Bulldogs Dornbirn. Dies wurde in der Spielzeit im Jahr 2005 zu EC-TREND Dornbirn verkürzt, was bis 2008 die offizielle Bezeichnung blieb. Seit der Saison 2009/10 heißt die Mannschaft mit vollem Namen EC hagn_leone Dornbirn. Ihren eigentlichen Beinamen Bulldogs behielt die Mannschaft jedoch immer.

Spieler

Kader der Saison 2010/11

Trainer

Torhüter

Verteidiger

Stürmer

Meistermannschaften

Nationalliga-Meister

2007/08

Torhüter: Christian Fend, Christof Schwendinger

Verteidiger: Jürgen Fussenegger, Michael Kutzer, Alexander Mellitzer, Patric Scheffknecht, Stefan Spannring, Markus Stengele, Florian Stern, Thomas Urban

Angreifer: Thomas Auer, Manuel Ganahl, Julian Grafschafter, Raphael Herburger, Fabio Hofer, Pascal Kainz, Markus Kosnjak, Michael Lissek, Christian Messner, Alexander Paul, Sascha Rauter, Lukas Schwitzer, Vorlage:Flagicon Daniel Smith, Adrian Ströhle, Vorlage:Flagicon Juha-Matti Vanhanen, Marcel Wolf, Vorlage:Flagicon Matt Zultek

Cheftrainer:

Nationalliga-Meister

2009/10

Torhüter: Bernhard Bock, Hannes Enzenhofer, René Burtscher

Verteidiger: Alexander Mellitzer, Tobias Holzer, Stefan Spannring, Igor Iwanow, Michael Kutzer, Sebastian Spiegel, Patric Scheffknecht, Jürgen Fussenegger, Tino Anton Teppert, Bernhard Fechtig

Angreifer: Lukas Schwitzer, Julian Grafschafter, Fabian Glanznig, Fabio Hofer, Martin Pewal, Vorlage:Flagicon Jussi Tarvainen, Adrian Ströhle, Vorlage:Flagicon Ryan Murphy, Steven Burger, Roman Schreiber, Benni Schennach, Vorlage:Flagicon Dmitriy Nabokov, Patrick Spannring, Christian Messner, Thomas Auer, Marcel Wolf

Cheftrainer: Peter Johansson

Spielstätte

Seit Mitte der 2000er Jahre herrscht eine rege Diskussion um das Messestadion Dornbirn, die Heimspielstätte des Dornbirner Eishockeyclubs. Dieses Stadion wurde von der Stadt Dornbirn als Mehrzweckhalle konzipiert, dadurch wird in der Halle nicht nur Eishockey gespielt. So war es am 24. und 25. September 2006 der Fall, dass David Copperfield seine Zaubershow in der Messehalle veranstaltete. Dadurch konnte die Halle von den Dornbirnern Eishockeyspielern nicht genutzt werden und mit dem Eistraining konnte erst am 5. Oktober begonnen werden.

Dieser Umstand trifft nicht nur die Profimannschaft, sondern auch die Nachwuchsmannschaften, weil sie dadurch auf andere Hallen in Vorarlberg ausweichen müssen, was zusätzliche Kosten verursacht. In den Playoffs 2004 musste der EC Dornbirn aufgrund der Dornbirner Frühjahrsmesse auf die Lustenauer Eishalle ausweichen. In den Spielzeiten 2007/08 und 2009/10 musste die Rheinhalle als Heimstadion dienen, in der Saison 2008/09 spielte der Club in der Vorarlberghalle in Feldkirch.

Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Eishockey-Nationalliga