Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Grand Gulf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 20:45 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Daten des Reaktorblocks: angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Grand Gulf
Lage
Kernkraftwerk Grand Gulf (Mississippi)
Kernkraftwerk Grand Gulf (Mississippi)
Koordinaten 32° 0′ 28″ N, 91° 3′ 2″ WKoordinaten: 32° 0′ 28″ N, 91° 3′ 2″ W
Land Vereinigte Staaten
Daten
Eigentümer Entergy
Betreiber Entergy
Projektbeginn 1972
Kommerzieller Betrieb 1. Juli 1985

Aktive Reaktoren (Brutto)

1  (1333 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2007 9.358 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 203.481 GWh
Stand 29. Juli 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Grand Gulf (engl. Grand Gulf Nuclear Generating Station) ist ein Kernkraftwerk mit einem Siedewasserreaktor, der von General Electric errichtet wurde. Das Kernkraftwerk liegt nahe Port Gibson im Claiborne County im US-Bundesstaat Mississippi am Ostufer des Mississippi River.

Geschichte

Der Reaktor in Grand Gulf ist der größte Siedewasserreaktor in den USA, der Eigentümer ist Entergy. Der Baubeginn war am 4. September 1974. Der Reaktor wurde am 20. Oktober 1984 in Betrieb genommen. Er wird durch zwei Seen und zusätzlich durch einen 158 Meter hohen Kühlturm gekühlt. Ursprünglich waren zwei Blöcke im Bau. Der zweite Block wurde aber aufgrund einer anderen Strategie in der Energiewirtschaft der USA und zu hoher Baukosten nicht fertiggestellt. 1979 wurde der Bau unterbrochen.

2002 genehmigte die Nuclear Regulatory Commission für den Reaktor eine Nettoleistungssteigerung um 1,7 % von 1210 MW auf 1232 MW.[1] Ein Antrag auf Verlängerung der Betriebslizenz um 20 Jahre wurde vom Betreiber angekündigt und wird für das Jahr 2011 erwartet.[2]

Seit dem 22. September 2005 wird geplant, an dem Standort im Rahmen des Nuclear power 2010 Programms einen Economic Simplified Boiling Water Reactor (ESBWR) zu bauen, dies ist ein weiterentwickelter Siedewasserreaktor von General Electric.[3] Am 27. Februar 2008 beantragte Entergy eine kombinierte Bau- und Betriebsgenehmigung[4] und am 9. Januar 2009 eine Unterbrechung des Genehmigungsprozesses, um alternative Reaktortechnologien neu zu bewerten.[5]

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Grand Gulf hat einen in Betrieb befindlichen und einen verworfenen Block:

Reaktorblock[6] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Grand Gulf-1 Siedewasserreaktor 1266 MW 1333 MW 04.09.1974 20.10.1984 01.07.1985 (2042 geplant)
Grand Gulf-2[7] Siedewasserreaktor 1250 MW 1302 MW 01.05.1974 - - Bau 1990 storniert

Quellen

  1. NRC APPROVES POWER UPRATE FOR GRAND GULF NUCLEAR STATION. Nuclear Regulatory Commission, 18. Oktober 2002, abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  2. Status of License Renewal Applications and Industry Activities. Nuclear Regulatory Commission, 18. Juli 2008, abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  3. GE'S ADVANCED ESBWR NUCLEAR REACTOR CHOSEN FOR TWO PROPOSED PROJECTS. General Electric, 26. September 2005, abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  4. Grand Gulf, Unit 3 Application. Nuclear Regulatory Commission, abgerufen am 24. Juli 2009 (englisch).
  5. David B. Matthews: Staff review of the combined license application for Grand Gulf Station unit 3. (PDF) Nuclear Regulatory Commission, 12. Januar 2009, abgerufen am 24. Februar 2009 (englisch).
  6. Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (Englisch)
  7. Grand Gulf-2 im PRIS der IAEA (englisch)

Siehe auch