1992
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997
- Rotkehlchen (lat. Erithacus rubecula) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Bergulme (lat. Ulmus glabra) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Fledermaus (lat. Microchiroptera) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
Ereignisse
- 1. Januar - René Felber wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Boutros Boutros-Ghali wird neuer Generalsekretär der Vereinten Nationen.
- 1. Januar - Das Gesetz über die Stasi-Akten tritt in Kraft.
- 2. Januar - Aserbaidschan, Moldawien, Russland und die Ukraine heben die Preisbindung für die meisten Güter auf.
- 3. Januar - Waffenstillstand zwischen Serbien und Kroatien
- 9. Januar - Bosnien und Herzegowina. Ausrufung der Republik
- 12. Januar - Bulgarien. Erneute Wahl von Schelju Schelew zum Staatspräsidenten
- 15. Januar - Slowenien und Deutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf.
- 15. Januar - Slowenien wird von den Ländern der EG anerkannt
- 19. Januar - Deutschland nimmt zu Kroatien diplomatische Beziehungen auf.
- 30. Januar - Kasachstan wird Mitglied in der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
- 3. Februar - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Kirgisistan und Deutschland
- 4. Februar - Putschversuch in Venezuela
- 6. Februar - Nachbarschaftsvertrag zwischen Deutschland und Ungarn
- 7. Februar - Der Vertrag über die Europäische Union wird von den Außen- und Finanzminister der Mitgliedstaaten in Maastricht unterzeichnet.
- 12. Februar - Friedenstruppen der Vereinten Nationen werden in Kroatien stationiert.
- 12. Februar - Neue, jetzt demokratische, Verfassung in der Mongolei
- 14. Februar - Auf dem ehemaligen NVA-Übungsplatz Zingst wird der Start von Raketen des Typs MMR06-M zu Meßzwecken in der Hochatmosphäre wieder aufgenommen.
- 27. Februar - Verhaftung von Jack Unterweger.
- 27. Februar - Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien
- 2. März - Armenien, Turkmenien, Usbekistan, San Marino, Republik Moldau, Kasachstan, Kirgisistan, Armenien und Aserbaidschan werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 3. März - Georgien wird Mitglied im Schwarzmeerkooperationsrat
- 3. März - Kasachstan wird Mitglied in EAPR (Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat)
- 5. März - Georgien. Unter dem Vorsitz von Eduard Schewardnadse wird ein Staatsrat gebildet.
- 6. März - Aserbaidschan. Rücktritt des Präsidenten Mutalibow
- 6. März - Die Ostseeanrainerstaaten gründen den Ostseerat
- 12. März - Ausrufung der Republik Mauritius
- 13. März - Burundi. Verkündung der neuen Verfassung
- 18. März - Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt.
- 18. März - Finnlands Parlament entscheidet sich für den Beitritt zur EU. Auch Norwegen beantragt im März die EU-Mitgliedschaft.
- 22. März - Kroatien wird Mitglied in der OSZE
- 24. März - Georgien wird Mitglied der OSZE
- 24. März - Slowenien wird Mitglied der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
- 5. April - "Eigenputsch durch Staatspräsident Alberto Fujimori, Auflösung des Parlaments, Suspendierung der Verfassung.
- 6. April - Bosnien und Herzegowina. Anerkennung durch die EU
- 6. April - Anerkennung der Republik Bosnien und Herzegowina durch die USA und der EU
- 10. April - Um 7.30Uhr wird auf dem ehemaligen NVA-Übungsplatz Zingst zum letzten Mal eine Rakete des Typs MMR06-M gestartet. Seit Oktober 1988 wurden insgesamt 62 dieser Flugkörper zu Messungen der Windgeschwindigkeit und der Temperatur in der Hochatmosphäre von Zingst gestartet.
- 13. April - Ein schweres Erdbeben beschädigt weite Teile des Niederrheingebietes
- 17. April - Armenien tritt der OSZE bei
- 18. April - Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya wird Staatspräsident in Mauretanien
- 22. April - Dr. Janez Drnovšek wird Ministerpräsident in Slowenien
- 23. April - General Than Shwe wird Staatsoberhaupt in Myanmar
- 26. April - Mazedonien trennt sich vom serbisch-jugoslawischen Dinar
- 5. Mai - Bulgarien wird in den Europarat aufgenommen
- 5. Mai - Georgien wird Mitglied im Internationalen Währungsfond (IWF)
- 7. Mai - Slowenien wird Mitglied in der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 17. Mai - Hans-Dietrich Genscher tritt mit 18 Amtsjahren aus Altersgründen zurück
- 18. Mai - Turkmenistan erhält eine neue Verfassung
- 22. Mai - Kroatien und Bosnien und Herzegowina werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 22. Mai - Kasachstan wird Mitglied in der UNESCO.
- 24. Mai - Deutschland schließt mit Ägypten ein Abkommen über die Reduzierung und Restrukturierung der Auslandsschulden.
- 27. Mai - Die Republik Moldau wird Mitglied in der UNESCO.
- 27. Mai - Slowenien wird Mitglied in der UNESCO.
- 28. Mai - Armenien tritt dem IWF bei.
- 29. Mai - Slowenien wird Mitglied in der ILO (Internationale Arbeitsorganisation)
- Mai - Das Erste Europäische Jugendchor Festival fand in Basel statt. Es ist ein großer Erfolg und wird alle 3 Jahre stattfinden.
- 1. Juni - Kroatien wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. Juni - Kirgisistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. Juni - Aserbaidschan wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. Juni bis 14. Juni - Umwelt-Gipfel in Rio de Janeiro
- 5. Juni - Albanien wird in den NATO-Kooperationsrat aufgenommen.
- 7. Juni - Aserbaidschan. Abulfaz Eltschibey wird Präsidenten.
- 9. Juni - Armenien wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. Juni - Slowenien wird Mitglied der WIPO (Weltorganisaiton für geistiges Eigentum)
- 13. Juni - Slowenien wird Mitglied in der ICAO (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation)
- 15. Juni - Burkina Faso. Youssouf Quedraogo wird neuer Regierungschef.
- 16. Juni - Slowenien wird Mitglied in der ITU (Internationale Fernmeldeunion)
- 19. Juni - Armenien tritt der Weltbank bei.
- 20. Juni - Estland. Einführung der Landeswährung "Krone"
- 20. Juni - Paraguay gibt sich eine neue, jetzt demokratische, Verfassung
- 24. Juni - Waffenstillstand zwischen Georgien und Ossetien
- 25. Juni - Rumänien. Unterzeichnung des Bosporuskommuniqué
- 28. Juni - Erste demokratische Wahlen in der Mongolei
- 28. Juni - Syrien wird Mitglied in der ITU (Internationale Fernmeldeunion)
- 2. Juli - Die USA teilen mit, dass sie alle taktischen Atomwaffen aus Europa abgezogen haben.
- 3. Juli - Estland. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- 4. Juli - Grundsatzerklärung zwischen Kirgisistan und Deutschland
- 8. Juli - Dr. Thomas Klestil wird Bundespräsident in Österreich
- 9. Juli - OSZE-Gipfeltreffen in Helsinki
- 14. Juli - Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Deutschland und Schweden
- 15. Juli - Kasachstan wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfonds)
- 21. Juli - Friedensregelung zwischen Russland und der Republik Moldau
- 23. Juli - Luftverkehrsabkommen zwischen Dominikanische Republik und Deutschland
- 23. Juli - Unabhängigkeitserklärung Abchasiens
- 24. Juli - Kasachstan wird Mitglied bei der Weltbank
- 31. Juli - Georgien wird in die Vereinte Nationen aufgenommen
- 31. Juli - Georgien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 14. August - Beginn des Krieges zwischen Georgien und Abchasien
- 19. August - Die Deutsche Botschaft in Bischkek, Kirgisistan, wird eröffnet
- 22. August bis 26. August - Mehr als 1000 meist jugendliche Rechtsradikale führen Pogrome in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Rostock, Stadtteil Lichtenhagen, durch.
- 27. August - Slowenien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 1. September - Der erste österreichische Gedenkdiener tritt seinen Dienst im Museum Auschwitz-Birkenau an.
- 4. September - Die "Deutsch-Omanische Gesellschaft" wird in Bonn gegründet
- 12. September - Madagaskar. Die neue Verfassung wird angenommen.
- 20. September - Estland. Parlaments- und Präsidentschaftswahlen
- 25. September - Bei den 1. Braunauer Zeitgeschichte-Tagen treffen sich Vertreter belasteter Städte in Braunau am Inn
- 29. September - Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Angola.
- 30. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bolivien
- 5. Oktober - Estland. Lennart Meri wird Staatspräsident
- 5. Oktober - Kuwait. Wahlen zur Nationalversammlung
- 7. Oktober - Georgien wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. Oktober - Georgien. Eduard Schewardnadse wird Staatspräsident.
- 14. Oktober - Neue Verfassung in Togo
- 25. Oktober - Litauen nimmt neue Verfassung an
- 25. Oktober - Parlamentswahlen in Litauen
- 23. November - Bei einem Brandanschlag in Mölln (Schleswig-Holstein) sterben zwei türkische Frauen und ein zehnjähriges Mädchen.
- 26. November - Großbrand in der Wiener Hofburg
- 27. November - Putschversuch in Venezuela
- 6. Dezember - Kommunalwahlen in São Tomé und Príncipe
- 6. Dezember - Die Schweiz lehnt in einer Volksabstimmung den Beitritt zum EWR knapp ab (Resultate).
- 7. Dezember - Verfassungsänderung in Polen
- 12. Dezember - Rumänien. Freihandelsabkommen mit der EFTA
- 14. Dezember - Kroatien wird Mitglied im IWF, (Internationaler Währungsfond)
- 16. Dezember - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Russland. In Kraft seit dem 18. Mai 1993
- 26. Dezember - Die Republik Niger bekommt eine neue Verfassung
- 30. Dezember - Bulgarien. Bildung der Regierung unter Ljuben Berov
Kultur
- Koblenz feiert sein 2000-jähriges Bestehen.
- 19. Februar - Uraufführung des Musicals Crazy for You von George Gershwin am Schubert Theatre in New York.
- 18. März - Uraufführung der Oper Eréndira von Violeta Dinescu in München.
- 12. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Nepal. In Kraft seit dem 6. September 1993
- 29. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Nicaragua. In Kraft seit dem 25. Januar 1999
- 22. Dezember - Beschluß des Weltwassertags
Katastrophen
- 20. Januar - Straßburg, Frankreich. Ein Airbus A320 der Air Inter stürzte während des Anflugs wegen falsch voreingestellter Sinkrate ab. 87 Menschen starben, 9 Menschen überlebten.
- 9. Februar - Nahe Diouloulou, Senegal. Eine aus Dakar kommende Convair CV 640 der Gambcrest stürzte beim Landeanflug ab, wobei 31 der 59 Menschen an Bord umkamen.
- 13. März - Erdbeben in der Region Erzincan, Türkei, etwa 650 Tote
- 22. März - New York, USA. Wegen vereister Tragflächen stürzte eine Fokker F-28 der USAir beim Start ab. Von 51 Menschen an Bord starben 27.
- 26. April - Iran. Beim Absturz einer Fokker F-27 der iranischen Luftwaffe nahe Saveh kamen alle 39 Insassen um.
- 6. Juni - Nahe La Palma, Panama. Auf dem Flug von Panama-Stadt nach Cali, Kolumbien geriet eine Boeing 737 der COPA 20 Minuten nach dem Start in ein Unwetter und stürzte ab. Alle 47 Menschen starben.
- 17. Juli - Jemen. Eine Antonow An-12 der Jemenitischen Luftwaffe stürzte beim Landeanflug auf Sana'a ab, wobei alle 57 Insassen ums Leben kamen.
- 24. Juli - Indonesien. Beim Anflug auf Ambon (Molukken) zerschellte eine aus Ujung (Bali) kommende Vickers Viscount der Mandala Airlines mit 70 Menschen an Bord an einem Berg. Niemand überlebte.
- 31. Juli - Nepal. Ein aus Bangkok, Thailand kommender Airbus A310 der Thai Airways verunglückt kurz vor der Landung in Kathmandu. Nach technischen Problemen prallte die Maschine beim zweiten Anflug gegen einen Berg. Alle 113 Menschen an Bord starben.
- 31. Juli - Nanking, Volksrepublik China. Absturz einer Jakowlew Jak-42 der China General Aviation rund 600 Meter nach dem Start. 108 Menschen starben. 18 konnten gerettet werden.
- 27. August - Iwanowo, Russland. Beim Landeanflug verunglückte eine aus Donezk, Ukraine kommende Tupolew Tu-134 der Aeroflot. Dabei starben alle 84 Insassen.
- 26. September - Lagos, Nigeria. Absturz eines nigerianischen Militärtransporters vom Typ Lockheed C-130 kurz nach dem Start wegen Triebwerksausfall. Alle 163 Soldaten starben.
- 28. September - Kathmandu, Nepal. Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallte 20 km südlich des Flughafens gegen einen Berg. Alle 167 Menschen an Bord starben.
- 4. Oktober - Eine Fracht-Boeing 747-200 der israelischen Fluggesellschaft El Al stürzte nach Ausfall von Triebwerken und Hydrauliksystem in Hochhäuser des Amsterdamer Vorortes Bijlmermeer. Mindestens 47 Menschen verbrannten in dem Flammenmeer. Als Fracht wurden nur Blumen und Parfüm angegeben. Erst viele Jahre später hat die Fluggesellschaft zugegeben, dass 240 kg der Chemikalie DMMP zur Erzeugung von Sarin sowie einige hundert Kilogramm Uran an Bord des Fluges von New York, USA über Amsterdam nach Tel Aviv, Israel waren.
- 15. November - Dominikanische Republik. Eine Iljuschin Il-18 der kubanischen Aero Caribbean verunglückte bei der Landung in Puerto Plata. Keiner der 34 Insassen überlebte.
- 24. November - Guilin, Volksrepublik China. Absturz einer aus Kanton (Guangzhou) kommenden Boeing 737 der China Southern Airlines beim Landeanflug 20 km vor dem Ziel. Alle 141 Menschen an Bord starben.
- 12. Dezember - Erdbeben der Stärke 7,5 in der Region Flores, Indonesien, ca. 2.500 Tote
- 13. Dezember - Zaire. Eine Fokker F-27 der Scibe Airlift Cargo Zaire stürzte beim Anflug auf Goma ab, wobei alle 37 Personen an Bord starben.
- 21. Dezember - Faro, Portugal. Eine in Amsterdam, Niederlande gestartete McDonnell Douglas DC-10 der Martinair verunglückte während der Landung im Unwetter. 56 Menschen starben, 284 überlebten.
- 22. Dezember - Libyen. Beim Anflug auf Tripolis stieß eine Boeing 727 der Libyan Arab Airlines mit einer MiG-23 zusammen. 157 Menschen starben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 8. Februar bis 23. Februar - XVI. Olympische Winterspiele in Albertville/Frankreich
- 16. Mai der VfB Stuttgart wird Deutscher Fußballmeister
- 10. bis 26. Juni - Fußball-EM in Schweden: Dänemark gewinnt das Finale gegen Deutschland mit 2:0.
- 19. Juni - Evander Holyfield gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes im Caesars Palace, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten
- 19. Juli - Deutschland (mit Steffi Graf und Anke Huber) gewinnt das Fed Cup-Finale gegen Spanien (im Frankfurter Waldstadion).
- 25. Juli bis 9. August - XXV. Olympische Sommerspiele in Barcelona/Spanien
- 13. November - Riddick Bowe gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten
Geboren
- 15. April - Richard Sandrak, US-amerikanischer Bodybuilder
- 18. Mai - Spencer Breslin, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. Mai - Anne-Luise Tietz, deutsche Schauspielerin
- 9. Juni - Freddie Highmore, britischer Schauspieler
- 18. August - Frances Bean Cobain, Tochter des verstorbenen Rockmusikers Kurt Cobain
- 28. September - Skye McCole-Bartusiak, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. November - Louis Ducruet, Tochter von Stéphanie von Monaco und Daniel Ducruet
Gestorben
- 1. Januar - Grace Hopper, US-amerikanische Computerwissenschaftlerin und Computerpionierin (* 1906)
- 9. Januar - Jochen van Aerssen, deutscher Politiker (* 1941)
- 13. Januar - Josef Neckermann, deutscher Versandkaufmann und Dressurreiter (* 1912)
- 20. Januar - Katrin Sello, deutsche Kunsthistorikerin (* 1941)
- 21. Januar - Edmund Collein, deutscher Architekt (* 1906)
- 25. Januar - Raban Adelmann, deutscher Politiker (* 1912)
- 26. Januar - José Ferrer, puertoricanischer Schauspieler (* 1909)
- 1. Februar - Karl Gruber, österreichischer Politiker (* 1909)
- 3. Februar - Otto Arndt, SED-Funktionär und Minister für Verkehrswesen der DDR (* 1920)
- 4. Februar - Udo Tischer, deutscher Politiker und MdB (* 1956)
- 15. Februar - Hermann Axen, SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED (* 1916)
- 16. Februar - Jânio Quadros, Präsident Brasiliens (* 1917)
- 18. Februar - Rosemarie Precht, deutsche Popmusikerin
- 8. März - Hubert Doppmeier, deutscher Politiker und MdB (* 1944)
- 9. März - Menachem Begin, israelischer Politiker (* 1913)
- 11. März - Richard Brooks, US-amerikanischer Regisseur (* 1912)
- 12. März - Heinz Kühn, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (* 1912)
- 17. März - Monika Mann, deutsche Schriftstellerin (* 1910)
- 17. März - Jack Arnold, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1916)
- 23. März - Friedrich Hayek, österreichischer Ökonom (* 1899)
- 4. April - Samuel Reshevsky, US-amerikanischer Schachspieler polnischer Abstammung (* 1911)
- 6. April - Isaac Asimov, US-amerikanischer Wissenschaftler und SF-Autor (* 1920)
- 8. April - Käte Hamburger, deutsche Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin (* 1896)
- 8. April - Daniel Bovet, italienischer Pharmakologe und Nobelpreisträger (* 1907)
- 10. April - Peter Dennis Mitchell, britischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1920)
- 25. April - Werner Steinberg, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 27. April - Olivier Messiaen, französischer Komponist (* 1908)
- 28. April - Francis Bacon (Maler) irischer Maler (* 1909)
- 28. April - Andrej Melitonowitsch Balantschiwadse, georgischer Komponist (* 1906)
- 6. Mai - Marlene Dietrich, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin (* 1901)
- 16. Mai - Marisa Mell, österreichische Schauspielerin (* 1939)
- 25. Mai - Daniel Biasone, US-amerikanischer Unternehmer (* 1909)
- 30. Mai - Karl Carstens, deutscher Politiker (Bundespräsident) (* 1914)
- 30. Mai - Antoni Zygmund, US-amerikanischer Mathematiker (* 1900)
- 14. Juni - Thomas Nipperdey, deutscher Historiker (* 1927)
- 25. Juni - Irma Tübler, deutscher Politiker und MdB (* 1922)
- 25. Juni - James Frazer Stirling, britischer Architekt (* 1926)
- 28. Juni - Michail Tal, lettischer Schachspieler (* 1936)
- 30. Juni - Joachim Herrmann (DDR), Chefredakteur und Mitglied des Politbüros des ZK der SED (* 1928)
- 5. Juli - Astor Piazzolla, argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist (* 1921)
- 15. Juli - Hammer DeRoburt, nauruischer Gründungspräsident (* 1922)
- 19. Juli - Paolo Borsellino, italienischer Richter und "Mafia-Jäger" (* 1940)
- 24. Juli - Arletty, französische Schauspielerin (* 1898)
- 25. Juli - Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller (* 1911)
- 6. August - Heinrich Eckstein, deutscher Politiker der CDU (* 1907)
- 12. August - John Cage, US-amerikanischer Komponist (* 1912)
- 15. August - Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden (* 1910)
- 29. August - Félix Guattari, französischer Psychiater (* 1930)
- 1. September - Erich Bielka, österreichischer Diplomat (* 1908)
- 2. September - Barbara McClintock, US-amerikanische Botanikerin (* 1902)
- 3. September - Bruno Bjelinski, kroatischer Komponist (* 1909)
- 12. September - Anthony Perkins, US-amerikanischer Schauspieler (* 1932)
- 25. September - Max Vehar, deutscher Politiker und MdB (* 1910)
- 25. September - César Manrique, Künstler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer von Lanzarote (* 1919)
- 27. September - Hermann Neuberger, siebter Präsident des Deutschen Fußball-Bundes DFB (* 1919)
- 1. Oktober - Gert Bastian, Bundeswehrgeneral und deutscher Politiker (* 1923)
- 1. Oktober - Petra Kelly, deutsche Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen (* 1947)
- 4. Oktober - Denis Hulme, neuseeländischer Rennfahrer (* 1936)
- 8. Oktober - Willy Brandt, deutscher Politiker, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger (* 1913)
- 8. Oktober - Lisa Korspeter, deutsche Politikerin der SPD (* 1900)
- 19. Oktober - Arthur Wint, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1920)
- 20. Oktober - Alexander Camaro, deutscher Maler (* 1901)
- 21. Oktober - Jim Garrison, Staatsanwalt von New Orleans (* 1921)
- 27. Oktober - David Bohm, Quantenphysiker in den Vereinigten Staaten (* 1917)
- 2. November - Hal Roach, US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler (* 1892)
- 5. November - Jan Hendrik Oort, dänischer Astronom (* 1900)
- 7. November - Alexander Dubček, slowakischer Politiker (* 1921)
- 17. November - Kenneth MacMillan, britischer Tänzer und Choreograph (* 1929)
- 23. November - Roy Acuff, Country-Sänger und Musik-Verleger (* 1903)
- 26. November - Manfred Lehmbruck, deutscher Architekt (* 1913)
- 7. Dezember - Johannes Leppich, deutscher Jesuit und Priester (* 1915)
- 12. Dezember - Robert Rex, niueanischer Politiker und Premierminister (* 1909)
- 16. Dezember - Jürgen Egert, deutscher Politiker (* 1941)
- 17. Dezember - Günther Anders, Philosoph und Essayist des 20. Jahrhunderts (* 1902)
- 17. Dezember - Dana Andrews, US-amerikanischer Schauspieler (* 1909)
- 21. Dezember - Philip Farkas, Hornist und Mitbegründer der International Horn Society (* 1914)
- 23. Dezember - Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller und Dichter (* 1920)
- 24. Dezember - Peyo, belgischer Comiczeichner, (Zeichner der Schlümpfe) (* 1928)
Nobelpreise
- Physik - Georges Charpak
- Chemie - Rudolph A. Marcus
- Medizin - Edmond H. Fischer und Edwin G. Krebs
- Literatur - Derek Walcott
- Friedensnobelpreis - Rigoberta Menchú Tum
- Wirtschaftswissenschaft - Gary S. Becker
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1992)
- Fettes Brot wird gegründet
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1992/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)