Spider-Man 3
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BILD; AF"
Spider-Man 3 ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Regisseur Sam Raimi aus dem Jahr 2007, die am 1. Mai 2007 in die deutschen bzw. am 4. Mai 2007 in die US-amerikanischen Kinos kam.[1] Der Film stellt die Fortsetzung der Filme Spider-Man (2002) und Spider-Man 2 (2004) dar. Die Besetzung der Hauptfiguren erfolgte durch die gleichen Schauspieler wie im ersten und zweiten Teil, mit Tobey Maguire in der Rolle des Titelhelden. Er entstand als angekündigter Abschluss einer Trilogie.
SEX
Entstehungsgeschichte


- Die Produktion wurde mit einem Budget von 258 Millionen US-Dollar am 5. November 2005 gestartet und mit der Postproduktion im April 2007 beendet. Spider-Man 3 gilt somit als drittteuerster Film aller Zeiten (nach Krieg und Frieden (1968) und Avatar (2009)), sofern die Inflationsbereinigung nicht berücksichtigt wird. Die Dreharbeiten begannen dabei am 2. Januar 2006 und wurden im Juli 2006 beendet.[2] Der Film ist eine Co-Produktion von Columbia Pictures, Marvel Enterprises und Laura Ziskin Productions im Verleih der Sony Pictures Releasing.
- Die Drehorte des Films befanden sich unter anderem in Los Angeles, Chicago, Cleveland, Hudson County (New Jersey), Santa Clarita (Kalifornien), Sunnyside, Queens (New York City) und in den Sony Pictures Studios. Ein Großteil der Aufnahmen des Films entstanden in Los Angeles vom 16. Januar bis 19. Mai 2006 und in New York zwischen dem 26. Mai und 1. Juli 2006.[3]
- Nachdem James Franco in einem Interview bekannt gegeben hatte, dass einige Schauspieler von Regisseur Sam Raimi nach Abschluss der Dreharbeiten zu Nachdrehs bestellt worden wären, [4] entstand das Gerücht, der Film sei bei einer Testvorführung in den Augen der Zuschauer „durchgefallen“ und müsse daher nachträglich „aufgepeppt“ werden.[5] Sony Pictures erklärte wenige Tage später die Meldung als falsch, es habe nie eine Testvorführung gegeben.[6]
- Die Spezialeffekte stammen von Sony Pictures Imageworks, Furious FX und Gentle Giant Studios Inc.[7]
- In den Comics wurde das schwarze Kostüm Spider-Mans ursprünglich in der Miniserie Secret Wars eingeführt. Die Idee für das Kostüm stammte von einem Fan namens Randy Schueller und wurde von Marvels damaligem Chefredakteur Jim Shooter für 220 US-Dollar gekauft.[8][9] Autor David Michelinie macht daraus später den Superschurken Venom, Zeichner Todd McFarlane fügte dem ursprünglichen Kostümdesign das diabolische Grinsen hinzu; [10] sein Nachfolger Erik Larsen führte schließlich die charakteristische „Sabberzunge“ ein, die bei der Filmfigur jedoch nicht vorhanden ist.
Filmmusik
Nach dem Zerwürfnis mit Regisseur Sam Raimi entschloss sich Danny Elfman, Komponist der Musik zum ersten und zweiten Teil, für Spider-Man 3 nicht mehr den Film Score zu schreiben. Daraufhin engagierte Raimi Filmkomponist Christopher Young für diese Aufgabe. Im Dezember 2006 wurde jedoch überraschend verkündet, Elfman und Young würden plötzlich kooperieren und gemeinsam an der Filmmusik arbeiten.[11] Der Main Title, das Spider-Man-Thema sowie das des Grünen Kobolds wurden folglich beibehalten, Young komponierte lediglich neue Themen für Sandman und Venom.[12]
Lieder
Das Titellied Signal Fire wird von der Band Snow Patrol gesungen. Damit ist die britische Alternative Rock-Gruppe nach Chad Kroeger und Josey Scott (Spider-Man) sowie Ana Johnsson (Spider-Man 2) der dritte Interpret eines Titellieds aus der Spider-Man-Trilogie. Ferner steuert Kirsten Dunst zusammen mit Jason Schwartzman, ihrem Filmpartner aus Marie Antoinette (2006), das Duett Summer Day bei. Weitere Stücke auf dem Soundtrack-Album stammen u. a. von den Interpreten The Killers, Yeah Yeah Yeahs, Wolfmother, The Walkmen, Black Mountain, Flaming Lips, Chubby Checker, Jet und auf der deutschen Veröffentlichung auch die Beatsteaks.[13][14]
Erstaufführungen
Spider-Man 3 feierte am 17. April 2007 seine Weltpremiere in Japan. Am 25. April waren ein Teil der Schauspieler und alle anderen Beteiligten zur deutschen Premiere in Berlin zu Gast.[15] Entgegen dem sonst als Starttermin für Kinofilme üblichen Donnerstag, kam Spider-Man 3 an einem Dienstag, dem 1. Mai 2007, einem deutschlandweiten Feiertag, in die deutschen Kinos. Zeitgleich fanden Premieren in Paris und Madrid statt, drei Tage früher als in den Vereinigten Staaten.
Technische Details
- Kameratechnik: Panaflex-Kameras und Linsen von Panavision
- Bildformat: 2.35:1 – Kino 35 mm anamorph
- Tonformat: DTS-ES, Dolby Digital EX und SDDS-Abmischung
Rezeption
Presse
Der am häufigsten bemängelte Punkt an Spider-Man 3 ist der spärliche Einsatz von Actionszenen und die überzeichnete zwischenmenschliche Problematik der Hauptfiguren, die den Großteil der sehr langen Handlung (140 Minuten) ausmacht. (Stern)
Gelobt wird dafür die perfekt inszenierte „Actionästhetik“ (Tagesspiegel[16]) mit „bombastischen Spezialeffekten“. (Stern) Es mache Spaß, mit Spider-Man durch die Häuserschluchten zu fliegen. Christoph Petersen („filmstarts.de“) zeigt sich von der Animation des Gegners Sandman beeindruckt: „Schwärmten die Produzenten von Stuart Little vor acht Jahren noch davon, dass alle zwei Mio. Haare der kleinen Maus einzeln animiert wurden, möchte man gar nicht darüber nachdenken, wie viele kleine Sandkörner in Spider-Man 3 in so mancher Szene durchs Bild surren.“ [17]
Finanzieller Erfolg
Gesamt
Am Tag des US-amerikanischen Kinostarts (4. Mai 2007) spielte der Film 59 Mio. US-Dollar ein. Über das gesamte Wochenende (4.–6. Mai 2007) wurde ein Ergebnis von 151 Mio. US-Dollar erreicht. In beiden Kategorien (Bester Starttag; Bestes Startwochenende) konnte der Film somit einen höheren Umsatz als der Film Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 aus dem Jahr 2006 verbuchen, welcher ein Einspielergebnis von 55,8 Mio. US-Dollar am Starttag und 135,6 Mio. US-Dollar am Startwochenende gehabt hatte.[18] Außerdem wurde mit 4,8 Mio. Dollar auch einen neuer Einspielrekord der IMAX-Kinos aufgestellt.[19] Der Film Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt konnte an seinem Startwochenende (26.–27. Mai 2007) das Einspielergebnis von Spider-Man 3 nicht übertreffen, erreichte mit 115 Mio. US-Dollar jedoch Platz 2 der höchsten Filmeinnahmen am ersten Wochenende.[20]
Außerhalb der Vereinigten Staaten wurden 554 Mio. US-Dollar eingespielt. Auf internationaler Ebene kann ein Erfolg von 891 Mio. US-Dollar errechnet werden. Spider-Man 3 besetzt in der Liste der erfolgreichsten Filme Platz 17.
Starttag
Spider-Man 3 kam am 1. Mai 2007 in 17 Ländern in die Kinos. Am ersten Tag konnte der Film in acht asiatischen Ländern einen neuen Einspielerfolg aufstellen. Auf den Philippinen, in Taiwan, Hongkong (VR China) und Thailand übertraf er dabei die Einnahmen von Spider-Man und Spider-Man 2 an deren Starttagen zusammen. In Malaysia, Singapur, Thailand sowie auf den Philippinen erzielte der Film die höchsten Tageseinnahmen der dortigen Kinogeschichte.
In Deutschland nahm der Film am 1. Mai 2007 dank 490.000 Besuchern 3,3 Mio. Euro ein. Dieses Ergebnis ist um 80 Prozent höher als das von Spider-Man und 69 Prozent höher als das von Spider-Man 2.[21]
Diverses
- Neben seinem Bruder Ivan, der für das Drehbuch verantwortlich war, brachte der Regisseur noch weitere Freunde und Familienmitglieder in die Crew ein: Sein Bruder Ted spielt (wie schon in den ersten beiden Teilen) den Daily-Bugle-Angestellten „Hoffman“. Seine Söhne Lorne und Henry sind Zuschauer des Finalkampfes, seine Tochter Emma verkauft während dieses Kampfes ihre Kamera für einen hohen Preis an J. Jonah Jameson. Raimis Freund und langjähriger Kollege Bruce Campbell verkörpert die Rolle des Restaurantchefs.
- Auch Spider-Mans Schöpfer Stan Lee ist wie schon in den ersten beiden Teilen in einem kurzen Gastauftritt zu sehen, nämlich in den Straßen von New York, vor einer Anzeigetafel die aussagt dass Spider-Man den Schlüssel zur Stadt erhalten soll. Er spricht den wildfremden Peter an und sagt, er glaube, das ein Einzelner doch Veränderungen mit sich bringen könne.
Verweise
Literatur
- Peter David: Spider-Man 3. Der offizielle Roman zum Film. Panini Verlag, April 2007, ISBN 978-3-8332-1566-7
Einzelnachweise
- ↑ imdb.com: Premierendaten
- ↑ imdb.com: Business
- ↑ imdb.com: Locations
- ↑ mtv.com: Tangled Web: Spider-Man 3 Re-Shoots Planned, James Franco Reveals, 22. August 2006
- ↑ irishexaminer.com: Breaking News
- ↑ superherohype.com: Audience Tested? No!, 30. August 2006
- ↑ imdb.com: Company Credits
- ↑ goodcomics.comicbookresources.com: Randy Schueller’s Brush With Comic History, 16. Mai 2007
- ↑ nypost.com: Spidey Steals My Tights, 21. Mai 2007
- ↑ goodcomics.comicbookresources.com: Do Clothes Make the Character?, 13. Mai 2007
- ↑ Spider-Man 3 – Official Movie Blog: Grant responds to to your comments from his „Production Update“ post, 1. Dezember 2006
- ↑ comicbookmovie.com: Exclusive Interview: Ghost Rider Composer Christopher Young, 14. Februar 2007
- ↑ musicchannel.cc: Details zum Soundtrack von Spider-Man 3 – ein Must-Have für Alternative-Fans, 4. April 2007
- ↑ Härtere Rhythmen: Spider-Man rockt. Stuttgarter Zeitung, 9. Mai 2007, abgerufen am 12. Mai 2007.
- ↑ Spider-Man 3 – Offizieller Filmblog: Wer will nach Berlin?, 4. April 2007
- ↑ Tagesspiegel: Rächer des Geerbten, 30. April 2007
- ↑ filmstarts.de: Rezension
- ↑ boxoffivemojo.com: Spider-Man 3, 7. Mai 2005
- ↑ movie-infos.net: Die freundliche Spinne bricht weltweit Einspielrekorde, 8. Mai 2007
- ↑ boxofficemojo.com: Pirates of the Caribbean – At World’s End, 28. Mai 2007
- ↑ movie-infos.net: Der 3. Teil bricht alle Rekorde!, 3. Mai 2007
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (deutsch)
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:Rottentomatoes
- Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de (deutsch)
- Pressespiegel bei angelaufen.de