Zum Inhalt springen

Gewöhnlicher Löwenzahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 01:23 Uhr durch Michael w (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Löwenzahn, auch Pusteblume oder Kuhblume genannt, (botanisch Taraxacum officinale Web.) ist eine Staude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Beheimatet ist er in Europa, Asien und Nord-Amerika. In anderen Teilen der Welt ist er eingebürgert.

Die Pflanze ist sehr häufig, sie wächst auf Wiesen, an Wegrainen und in Gärten. Sie ist stickstoffliebend. Die Blätter stehen grundständig, die Blütenfarbe ist gelb. Die Pflanze wird bis zu 60cm hoch, die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni.

Junge Blätter vom Löwenzahn können als Wildsalat verarbeitet werden. Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in der Nachkriegszeit ein Ersatzkaffee hergestellt.

weiterführende Links: