Zum Inhalt springen

Marine Le Pen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 14:37 Uhr durch Dinarsad (Diskussion | Beiträge) (Text zur Nachfolge beim FN korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marine Le Pen (2010)

Marine Le Pen (* 5. August 1968 in Neuilly-sur-Seine als Marion Perrine Le Pen) ist französische Anwältin, Politikerin und Tochter des Politikers Jean-Marie Le Pen. Zurzeit sitzt sie im Europaparlament. Am 16. Januar 2011 wurde sie die Nachfolgerin ihres Vaters als Vorsitzende des Front National.

Lebenslauf

Marine Le Pen ist die jüngste von drei Töchtern des Vorsitzenden der Front National in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, und seiner ersten Ehefrau, Pierrette Lalanne. Nach Abschluss eines Studiums der Rechtswissenschaften in Paris erhielt sie 1992 ihre Anwaltszulassung und arbeitete bis 1998 als Anwältin.

Von 1998 bis 2004 war sie Generalrätin von Nord-Pas-de-Calais, seit 2004 sitzt sie im Regionalrat der Île-de-France.

Im Jahr 2004 führte sie die Liste der Front National im Wahlkreis Île-de-France bei den Wahlen zum Europäischen Parlament an und konnte, wie ihr Vater, ein Mandat erringen. Dort ist sie Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung und der Delegation für die Beziehungen zu Israel.

Politik

Marine Le Pen bei einer Veranstaltung des Front National in Lille

Zurzeit ist sie eine von acht Vizepräsidenten und seit 2003 stellvertretende Vorsitzende der FN. Seit kurzem versucht sie erkennbar, der Partei ein moderneres Image zu geben, indem sie beispielsweise für eine straffreie Abtreibung eintritt oder im Präsidentschaftswahlkampf 2007 die Aufstellung von Plakaten initiierte, die eine schwarze Französin (eine afrikanische oder westindische Herkunft symbolisierend) in engen Jeans, abbilden.

Am 15. Januar 2011 wurde sie auf einem Parteitag des Front National zu dessen Vorsitzender gewählt. [1] Einen Tag später übernahm sie offiziell die Führung der Partei von ihrem Vater.[2]

Mandate

  • 1998–2004: Mitglied im Generalrat Nord-Pas-de-Calais
  • seit 2004: Mitglied im Regionalrat Île-de-France
  • seit 2004: Europaabgeordnete (bis Januar 2007 fraktionslos, danach Fraktion Identität, Tradition, Souveränität, seit November 2007 erneut fraktionslos)

Werke

  • Marine Le Pen: A contre-flots. Éditions Jacques Grancher, Paris 2006, ISBN 2-7339-0957-6.

Einzelnachweise

  1. Führungswechsel bei französischen Rechtsextremen – Die zweite "Le-Pen-Rakete" steht am Start, tagesschau.de, Meldung vom 15. Januar 201
  2. vgl. Rechtsextreme wählen Le Pen zur Chefin bei Spiegel Online, 16. Januar 2011 (aufgerufen am 16. Januar 2011)
Commons: Marine Le Pen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien