Zum Inhalt springen

Tom Price (Politiker, 1954)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 11:25 Uhr durch WAG57 (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Biographie des US-Kongresses, wahlsieger 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Thomas E. Price (* 8. Oktober 1954 in Lansing, Ingham County, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politiker. Seit 2005 vertritt er den Bundesstaat Georgia im US-Repräsentantenhaus.

Werdegang

Thomas Price besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat. Danach studierte er bis 1976 an der University of Michigan. Nach einem anschließenden Medizinstudium an der gleichen Universität und seiner Zulassung als Arzt begann er in seinem neuen Beruf zu praktizieren. Er zog nach Georgia, wo er in Atlanta zwanzig Jahre lang eine orthiopädische Klinik betrieb. Danach war er Professor an der dortigen Emory University.

Politisch schloss sich Price der Republikanischen Partei an. Zwischen 1997 und 2004 war er Mitglied im Senat von Georgia. Bei den Kongresswahlen des Jahres 2004 wurde er als Kandidat seiner Partei im sechsten Wahlbezirk des Staates Georgia in das US-Repräsentantenhaus in Washington DC gewählt, wo er am 3. Januar 2005 die Nachfolge von Johnny Isakson antrat. Nach dem er bei den folgenden Wahlen jeweils wiedergewählt wurde, kann er sein Mandat im Kongress bis heute ausüben. Dort ist er Mitglied im Bildungs und Arbeitsausschuss und im Committee on Financial Services, sowie in mehreren Unterausschüssen. Price entwarf einen republikanischen Gegenentwurf zur Gesundheitsreform der Bundesregierung unter Präsident Barack Obama. Sein egegenwärtige Amtszeit läuft nach einer konkurenzlosen Wiederwahl bei den Wahlen des Jahres 2010 bis zum 3. Januar 2013.

Thomas Price ist verheiratet und hat einen Sohn und lebt privat in Roswell, einem Vorort von Atlanta.