Transports Montreux–Vevey–Riviera
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) betreiben mehrere Eisenbahnlinien sowie Standseilbahnein in und um Montreux und Vevey am Genfersee in der Schweiz. Sie entstand 2001 aus dem Zusammenschluss der Schmalspurbahnen CEV und MTGN sowie den Standseilbahnen LAS und VCP und sind zusammen mit der Montreux-Oberland Bernois-Bahn (MOB) in der Golden Pass Services SA (GPS) untergebracht.
Die Chemin de fer éléctriques Veveysans (CEV) ist eine 1902 eröffnete Schmalspurbahn von Vevey nach Blonay, und von dort hinauf nach Les Pléïades bzw. nach Chamby. Die 3 km lange Strecke Blonay - Chamby wurde von der CEV 1966 stillgelegt, worauf hin dieses Teilstück von der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) übernommen wurde.
Die Chemin de fer Montreux-Territet-Glion-Rochers de Naye (MTGN) ist eine Zahnradbahn von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye, sowie eine Standseilbahn von Territet nach Glion und entstand 1992 aus der Fusion der Chemin de fer funiculaire Territet-Glion (TG) und der Chemin de fer de Montreux-Glion-Rochers-de-Naye (MGN). Die TG war bei ihrer Eröffnung 1883 die steilste Standseilbahn der Welt. Die MGN wiederum entstand 1987 aus der Fusion der Chemin de fer Montreux-Glion (MGl) und der Chemin de fer Glion-Rochers-de-Naye (GN). Die Zahnradbahn hinauf zum Rochers de Naye (GN) wurde 1892 eröffnet und begann in Glion, dem Endpunkt der Standseilbahn von Territet. Um eine bessere Anbindung von Montreux aus zu erreichen, wurde mit der MGl eine zusätzliche Zahnradbahn von Montreux nach Glion errichtet, die 1909 eröffnet wurde.
Die Chemin de fer Les Avants - Sonloup (LAS) ist eine Standseilbahn von Les Avants hinauf nach Sonloup und wurde 1910 eröffnet. Bei einer Streckenlänge von 530 m überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 m. Die Talstation Les Avants liegt neben dem 1901 eröffneten Bahnhof der MOB.
Die Chemin de fer funiculaire Vevey-Chardonne-Mont-Pèlerin (VCP) ist eine Standseilbahn von Vevey hinauf auf den Mont Pélerin und wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 m und überwindet einen Höhenunterschied von 415 m. Ungewöhnlich für eine Standseilbahn hat sie neben der Tal- und Bergstation noch drei Zwischenhaltestellen.