Zum Inhalt springen

Brenz (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 18:47 Uhr durch 84.155.109.172 (Diskussion) (Naturraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Brenz ist ein kleiner Nebenfluss der Donau. Sie entspringt im Brenztopf bei Königsbronn (Landkreis Heidenheim) und mündet nach etwa 55 km bei Lauingen im Landkreis Dillingen a.d.Donau in die Donau.

Orte

Die Brenz fließt durch folgende Orte:

Verkehr und Tourismus

Durch das Brenztal verläuft teilweise die Eisenbahnlinie Ulm - Heidenheim - Aalen.

Am Rande des Brenztales verläuft teilweise der Hauptwanderweg 4 des Schwäbische Albvereins.

Naturraum

Die Brenzquelle ist eine typische Karstquelle mit einer großen Schüttung. Das Brenztal verläuft in südlicher und südöstlicher Richtung durch die Juralandschaft der Schwäbischen Alb. Entsprechend findet man am Rande des Brenztales eine Reihe von markanten Kalkfelsen. Die Hänge des Brenztales sind oft von Laubwald bestanden. In diesen steilen und deswegen weitgehend naturbelassenen Laubwäldern finden sich eine Reihe von seltenen und geschützten Pflanzen, wie beispielsweise der gefleckte Aronstab. An den freien beweideten Hängen findet man nicht selten eine typische Wachholderheide. Einige Karsthöhlen sind im Brenztal zu finden, darunter die Spitzbubenhöhle bei Eselsburg. Ein Teil des Brenztales steht unter Naturschutz, zB die Brenzschleife bei Eselsburg.

Kulturraum

Im Brenztal finden sich einige interessante Burgen und Ruinen. In Anhausen liegt ein schönes altes Kloster.