Mercedes-Benz CLK GTR
Der Mercedes-Benz CLK GTR war ein exklusiver Supersportwagen, der von Mercedes-AMG für Mercedes-Benz in limitierter Stückzahl gebaut wurde.
Außer seines Namens und der Frontansicht hat der CLK GTR wenig mit der Mercedes-Benz CLK-Klasse (Mercedes-Benz W208) gemeinsam. Er wurde innerhalb von 128 Tagen von AMG-Ingenieuren konstruiert und zunächst als GT-Rennwagen in der GT1-Klasse eingesetzt, die er 1997 und 1998 für sich entscheiden konnte. Doch schon vorher war die Serienfertigung von 25 Exemplaren beschlossen worden, die von November 1998 bis Sommer 1999 gebaut und ausgeliefert wurden.
Daten
Karosserie
Das Chassis und die Karosserie bestehen aus Kohlenstofffaserverbund mit integriertem Überrollbügel aus Stahl. Motor und Getriebe übernehmen tragende Funktionen. Die Türen öffnen wie beim legendären 300 SL nach oben. Dadurch und durch die umfangreiche Sicherheitsausstattung (u.a. Front- und Seitenairbags) ist der CLK GTR trotz seines geringen Gewichts (ca. 1,0 t) sehr sicher.
- Länge: 4.853 mm
- Breite: 1.950 mm
- Höhe: 1.099 mm
- Radstand: 2.669 mm
- Spur: 1.600 mm
Antrieb
Der Motor sitzt direkt vor der Hinterachse, er ist eine Weiterentwicklung des damaligen 6,0 l V12, wie er im S 600 verbaut wurde. Er hat einen Hubraum von 6.898 cm³ mit einem Zylinderwinkel von 60° und leistet bis zu 450 kW (612 PS) bei 6800 U/min, das maximale Drehmoment liegt bei beachtlichen 775 Nm (bei 5250 U/min). Die Maximaldrehzahl beträgt 7200 U/min.
Diese Kraft wird (ungewöhlich bei Mercedes) über ein Sequentielles Sechs-Gang-Getriebe an die Hinterräder geleitet, damit erreicht der CLK GTR eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h (als Rennwagen mit gleichem Motor noch mehr) und beschleunigt in 3,7 s von 0 auf 100 km/h. Geschaltet wird mittels Schalthebeln am Lenkrad.
Preis
Der Kaufpreis lag bei 3.074.000 DM, die aktuellen Preise liegen wegen der Konjunkturschwäche leicht darunter.
Versionen
Die Modelle #03 und #17 wurden mit einem 7,3 l V12-Motor ausgestattet, der über 515 kW (ca. 700 PS) leisten soll, diese Exemplare tragen die Bezeichnung Super Sport.
Eine Weiterentwicklung des CLK GTR war der CLK LM der neben dem CLK GTR in der Saison 1998 in der GT-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.
Vom CLK GTR Roadster wurden nur fünf Exemplare gebaut.
Renngeschichte
Der CLK GTR wurde seit der Saison 1997 in der GT1-Klasse der FIA-GT-Weltmeisterschaft. Die Rennversion war bis auf Räder, Außenspiegel und Heckflügel baugleich zu den späteren Serienfahrzeugen. Bernd Schneider gewann im Mercedes mit deutlichem Vorsprung die Meisterschaft, fünf der ersten zehn Plätze belegten die Autos aus Affalterbach.
Auch in der Saison 1998 dominierten die Mercedes-Fahrzeuge das Geschehen, am Ende belegten sie den ersten und dritten Platz jeweils doppelt, so dass vier Mercedes-Fahrer in der Abschlusstabelle vorn lagen. Der ebenfalls eingesetzte CLK LM, der u.a. das Le Mans-Rennen bestimmen sollte konnte jedoch nicht überzeugen.
Deshalb wurde 1999 ein völlig neuer Wagen vorgestellt, der CLR. Optisch an die grade neu angebotene CL-Klasse (Mercedes-Benz C215) angelehnt, jedoch extrem flach gebaut, bewies er seine fatale Aerodynamik mit mehreren spektakulären Abflügen und Überschlägen, so dass Mercedes danach seine GT-Rennsportaktivitäten einstellte.