Zum Inhalt springen

Ankomme Freitag, den 13.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2011 um 18:15 Uhr durch Krauterer (Diskussion | Beiträge) (Infobox hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ankomme Freitag, den 13.
Studioalbum von Reinhard Mey

Veröffent-
lichung(en)

1969

Label(s) Intercord

Format(e)

CD

Genre(s)

Liedermacher

Titel (Anzahl)

12

Chronologie
Ich wollte wie Orpheus singen
(1967)
Ankomme Freitag, den 13. Aus meinem Tagebuch
(1970)


Ankomme Freitag, den 13. ist das 2. Studioalbum des deutschen Liedermachers Reinhard Mey und erschien 1969 bei Intercord.

Inhalt

Reinhard Mey besingt im gleichnamigen Lied Ankomme Freitag, den 13. die Wirren eines Tages.

Zwei Liebeslieder sind auch auf dem Album enthalten: Irgendwann, irgendwo und Warten. Von einem "modernen" Liebeslied berichtet das Klagelied eines sentimentalen Programmierers.

Über das Ende der Welt und das Jenseits macht sich Mey in den Liedern Lied, auf dem Grund eines Bierglases gelesen und Heute noch Gedanken.

In Diplomatenjagd geht es um Politiker und im Lied Manchmal, da fallen mir Bilder ein singt der Liedermacher über das Schämen der Menschen, wegen jeder Kleinigkeit.

Das Lied Ein Tag beschreibt einen ganz normalen, langweiligen Tagesablauf in einem Dorf mit Kirche und Kneipe als Mittelpunkt. Heimkehr beschreibt das Heimkommen eines in die Fremde Gezogenen und im Lied zur Nacht geht es um die trügerische Stille und Ruhe eines Abends.

Reinhard Mey wagt in seinem zweiten Album wieder einen Blick in die Geschichte. Diesmal besingt er in Kaspar das Leben des Wolfskindes Kaspar Hauser, jedoch in abgewandelter Form.

Titel

  1. Ankomme Freitag, den 13.
  2. Irgendwann, irgendwo
  3. Klagelied eines sentimentalen Programmierers
  4. Warten
  5. Lied, auf dem Grund eines Bierglases gelesen
  6. Manchmal, da fallen mir Bilder ein
  7. Diplomatenjagd
  8. Heute noch
  9. Kaspar
  10. Ein Tag
  11. Heimkehr
  12. Lied zur Nacht