Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Doku
Diese Infobox ist für Orte in Österreich gedacht, welche keine selbständige Gemeinde darstellen. Sie gibt grundlegende Eckdaten und einige statistische Codes, die man zum Recherchieren genauerer Informationen zum Ort benötigt.
Die Infobox ist nicht vorgesehen für selbständige Gemeinden oder Städte. Für diese gibt es die Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich.
Für einige Städte gibt es eigene Vorlagen für die Stadtgliederung.
Kopiervorlage
Standardsatz
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich |Name = |Kennzeichnung = [[]] |Bundesland = |Bezirk = |Gemeinde = [[]] |Katastralgemeinde = [[]] |Ortschaft = [[]] |Zählsprengel = |Breitengrad = |Längengrad = |Höhe = |Fläche = |Dim = |Einwohner = |Stand = |PLZ = |Vorwahl = |Kfz = |NUTS = |Gemeindekennzahl = |Ortschaftskennziffer = |Katastralgemeindenummer = |ZS-Kennziffer = |Bild1 = |Bildbeschreibung1 = |Anmerkungen = }}
Alle Parameter
Zusätzliches nach Bedarf :
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich |NEBENBOX = |Name = |Kennzeichnung = [[]] |Bundesland = |Bezirk = |Gemeinde = [[]] |Katastralgemeinde = [[]] |Ortschaft = [[]] |Zählsprengel = |Breitengrad = |Längengrad = |Karte = |Höhe = |Fläche = |Dim = |Einwohner = |Stand = |PLZ = |Vorwahl = |Kfz = |NUTS = |Gemeindekennzahl = |Ortschaftskennziffer = |Katastralgemeindenummer = |ZS-Kennziffer = |LOCODE = |Straße = |Adresse = |Ortsvorsteher = |Website = |Wappen = |Wappenbeschreibung = |Lageplan = |Lageplanbeschreibung = |Bild1 = |Bildbeschreibung1 = |Anmerkungen = }}
Hinweise
Ort und Ortschaft
„Der Begriff „Ortschaft“ ist in den meisten Bundesländern in den Gemeindeverordnungen verankert, wobei es für Auflassungen, Neueinführungen oder Namensänderungen von Ortschaften meist gesetzliche Regelungen gibt.
Er sagt aber nichts über die Struktur der Siedlung Ortslage) aus. Eine Ortschaft kann vielmehr jede Siedlungsform, ausgehend von geschlossenen Siedlungen wie Städten, Märkten, Dörfern und Weilern bis zur reinen Streusiedlung sowie alle möglichen Kombinationen dieser Siedlungsformen umfassen.“
Defakto gehören dann neben einem Hauptort auch zahlreich andere Ortsteile, Dörfer und verstreute Ansiedlungen zu einer Ortschaft.
- um einen Gemeindeteil in der Infobox als Ortschaft zu kennzeichnen (und nur dann), wird der Parameter
Ortschaftskennziffer
(OKZ) ausgefüllt - den Rest übernimmt die Box, und schreibt das in die Kopfzeile - heißt (selten) die Ortschaft nicht wie der Ort, wird zusätzlich zur OKZ auch
Ortschaft
(unverlinkt) ausgefüllt (Beispiel: Wald im Pinzgau, Folgebox: Ort Wald im Pinzgau, Ortschaft Wald)
um einen Gemeindeteil als keine Ortschaft zu kennzeichnen, wird:
- der Parameter
Ortschaftskennziffer
leergelassen, und der ParameterOrtschaft
verpflichtend ausgefüllt
Anm.: Abweichend davon wird der Parameter Gemeindekennzahl
immer ausgefüllt
Zu einem/r Ort/Ansiedlung/Ortslage gehören die statistischen Eckdaten Kennzeichnung
, Höhe
Zu einer Ortschaft gehört das statistische Eckdatum Einwohner
(Volkszählung findet nicht mehr auf kleineren Einheiten statt)
Katastralgemeinden
„KG: Sie stellen Untergliederungen der Bereiche der 41 Vermessungsämter dar. Alle Grundstücke sind innerhalb der Katastralgemeinden nummeriert. Ein Zusammenhang zwischen Katastralgemeinden, Siedlungsgliederung und Zählsprengeln besteht nicht. So können Katastralgemeinden mit einer Ortschaft identisch sein, mehrere Ortschaften oder Teile von Ortschaften umfassen bzw. umgekehrt. Gleiches gilt in Bezug auf die Zählsprengel.“
Um eine Katastralgemeinde in der Infobox darzustellen, gilt prinzipiell:
- es wird der Parameter
Katastralgemeindenummer
(KNR) ausgefüllt - den Rest übernimmt die Box
Es gibt es mehrere Möglichkeiten:
- bei einer gleichnamigen Ortschaft (das dürfte der allerhäufigste Fall sein): Es ist nichts weiter zu tun, die IB schreibt in die Kopfzeile dazu, dass auch die KG hier behandelt wird
- Schreibweise der Katastralgemeinde weicht vom Ort/der Ortschaft ab: zusätzlich wird
Katastralgemeinde
ausgefüllt (typischerweise ‚ss/ß‘-Schreibweisen, oder mit und ohne Namenszusätzen wie ‚a.d. Donau‘, Abkürzungsvarianten ‚Sankt/St.‘) - eine eigene Box nur für die Katastralgemeinde (KGs ohne sonderlichen Hauptort, kommt selten vor): dann wird beim Parameter
Kennzeichnung
«[[Katastralgemeinde]]» (sic) eingetragen (siehe Kennzeichnung, unten), die Box blendet alle Einträge, die für eine reine Katastralgemeinde irrelvant sind, automatisch aus
Wird die Katastralgemeinde nicht in der Box behandelt:
- wird der Parameter
Katastralgemeindenummer
leergelassen, und der ParameterKatastralgemeinde
nach Möglichkeit ausgefüllt, insbesondere dann, wenn der Gemeindeteil zu nicht gleichlautender Ortschaft und KG gehört, in der Box erscheint dann unter Gemeinde: „Gemeinde XXX (KG YYY)“, unter Ortschaft die Ortschaft
Zu einer Katastralgemeinde gehört das grundbücherliche Eckdatum Fläche
Parameter
- Pflichtparameter fett (Fehlen erzeugt eine Fehler- oder Wartungsmeldung – Wartung: allgemeine Datenfehler)
- erwünscht kursiv
Parameter | Syntax | Bedeutung |
---|---|---|
NEBENBOX | Nebenbox zu einer Haupt-Infobox eines Artikels, siehe unten | |
Name | Name des Ortes (nur bei abweichendem Wikipedia-Artikellemma) | |
Kennzeichnung | verlinkt eintragen | Topographische Kennzeichnung des Ortes Quelle: Schlüssel siehe unten, Wartung: Kennzeichnungs-Problem |
Bundesland | wird automatisch verlinkt | Bundesland |
Bezirk | wird automatisch verlinkt | Politischer Bezirk/Statutarstadt |
Gemeinde | verlinkt eintragen | Name der Politische Gemeinde des Ortsteiles sollte ein Ort in mehreren Gemeinden liegen (also zwei gleichnamige, zusammenhängende Ortsteile zweier Gemeinden darstellen), trägt er meist dort verschiedene topographische Kennzeichnung (für den jeweiligen Ortsteil), und man setzt zwei Boxen in den Artikel (z.B. Brennbichl), die zweite mit NEBENBOX - zwei Gemeinden werden nie eingetragen, da es sonst Verwirrungen in den restlichen Parametern gibt |
Ortschaft | verlinkt eintragen | Name der Ortschaft, zu der der Ort/Ortsteil gehört - wird nur eingetragen, wenn der Ort nicht selbst als Ortschaft geführt wird, oder wenn der Ortschaftsname vom Ortsnamen abweicht (siehe #Ort und Ortschaft) sollte der Ort in mehreren Ortschaften liegen (aber nicht verschiedenen Gemeinden), trägt man hier mit «/» getrennt ein für Wien wird hier der Gemeindebezirk eingetragen[1] Quelle: Ortsverzeichnis, oder Ortschaftsliste (STAT) |
Katastralgemeinde | verlinkt eintragen | Name der Katastralgemeinde (KG), zu der der Ortsteil gehört wird immer eingetragen, wenn der Name der KG von Gemeindename, Ortsname oder Ortschaftsname abweicht (siehe #Katastralgemeinden) wird nur angezeigt, wenn Name der Gemeinde/Ortschaft und der KG abweichen (soll die KG trotzdem angezeigt werden, den KG-Namen unverlinkt eintragen) sollte der Ort als flächiges Objekt in mehreren KG liegen (aber nicht verschiedenen Gemeinden), trägt man hier mit «/» getrennt weitere KG ein, an erster Stelle am besten die KG, in der der (namengebende) Hauptort der Ortschaft, oder der Großteil des Ortschafts-/Ortsgebiets, liegt Quelle: Die Zuordnung Ort zu KG bezieht sich primär auf die angegebene (Punkt-)Koordinate nach GEONAM, und ist nur dann möglich, wenn das jew. Landes-GIS die Option „KG-Grenzen anzeigen“ anbietet; Wartung: KG fehlt |
Breitengrad, Längengrad | Syntax gemäß Coordinate | sekundengenaue Angabe reicht (genauer wären nur einige Meter) – Quelle: GEONAM, Ortsverzeichnis, oder anderer verbindlicher Quelle[2], reines Herausschätzen mit Google oder ähnlichem ist unerwünscht Wartung: Koordinate alt |
Karte | optional– ohne Datei: |
Eine Lagekarte (Bildname, nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht) Wartung: Karte angegeben |
Höhe | Zahl | Höhe über Adria – ohne Tausendertrennzeichen, ohne Einheit Quelle: Ortsverzeichnis oder andere verbindliche Quelle – sonst die Höhenlage an der Koordinate angeben (GEONAM, ÖK oder LandesGIS mit Höhenangabe bei Koordinatenbestimmung) |
Fläche | Zahl | wird für Katastralgemeinden angegeben, ist dann aber Pflicht – in km², engl. Schreibweise mit Punkt als Dezimaltrennzeichen, ohne Einheit Angabe ist auch für andere Statistische und verwaltungseinheiten möglich, weitere bekannte Flächenangaben (eine KG hat immer vorrang) können bei den Anmerkungen geführt werden Quelle: nach Ortsverzeichnis (bei der Gemeinde), oder anderer verlässlicher Quelle (Achtung: STAT gibt Hektar, 100 ha = 1 km², also Komma zwei Stellen vorverschieben) Wartung: Maßzahl nicht numerisch (wohl «,» statt «.») |
Dim | Zahl | allgemeine Angabe zur Ausdehnung – in m ohne Einheit, grob auf max. 50 m gerundet reicht (nur für die Geokoordinate nötig) Quelle: geschätzt aus Karte (die Landesserver stellen bei Ortssuche den Zoom auch auf Ausdehnung vorein); bei Ortschaften im ländlichen Raum: mit den Landesservern nicht über die Ortnamen-Suche, sondern die Adresssuche: diese umfassen meist auch die zur Ortschaft gehörigen kleineren Orte Quelle allfällig auskommentiert anmerken, auch, ob Ausdehnung der Ortschaft oder des Orts, der Adressen, usw. |
Einwohner Stand |
Zahl Datum (jjjj-mm-tt) |
Wohnbevölkerung nach Volkszählung und Jahr (2001, die nächste ist 2011) – ohne Tausendertrennzeichen Jahr des Einwohnerstands (Pflicht, wenn EW angegeben) Quelle: Ortsverzeichnis, Spalte Wohnbevölk. (beachten, dass man wirklich die Zahl der Ortschaft nimmt, und nicht die der gleichnamigen Gemeinde) – dort nur für Ortschaften, für die 2001 nicht mehr statistisch geführten Ansiedlungen oder andere Orte/Ortsteile muss man auf andere Quellen zurückgreifen, und diese mit Einzelnachweis belegen (vornehmlich im Fliesstext, in der IB bei den Anmerkungen eintragen, da hier eine Zahl/Datum erwartet wird) |
PLZ | ####–#### oder ####, ####, … | Postleitzahl(en) (keine Postfächer/Großempfänger) Quelle: nach Ortsverzeichnis oder anderer Quelle – dort nur für die Gemeinde angegeben, gelten für die Gemeinde mehrere Postleitzahlen, muss die Zuordnung innerhalb der Ortschaften etwa über Telefonbücher ermittelt werden, indem man die Lage der Adressen in den jew. Orten überprüft. Im Zweifelsfall weglassen, und auf der Diskussionsseite des Artikels oder Gemeindeartikels thematisieren |
Vorwahl | ##### | Telefonvorwahl(en) Festnetz Quelle: Gemeindeartikel, Telefonvorwahl (Österreich) #Liste der Telefonvorwahlen in Österreich (mit Vorbehalt, lückenhaft), sonst mit Telefonbuch und überprüfen, in welcher Ortschaft die Adresse liegt. Im Zweifelsfall weglassen, und auf der Diskussionsseite des Artikels oder Gemeindeartikels thematisieren |
Kfz | X[X] | Kfz-Kennzeichen des Bezirks/Statutarstadt, Quelle: Gemeindeartikel |
Gemeindekennzahl | ##### | Gemeindekennzahl (GKZ) der Gemeinde (Amtlicher Gemeindeschlüssel) – ohne Zwischenräume - wird immer angeben Quelle: Gemeindeartikel (dort sicher), Ortsverzeichnis (bei der Gemeinde), oder Ortschaftsliste (STAT, dort weitgehend aktuelle Referenz, was Umordnungen betrifft) |
Ortschaftskennziffer | ##### | Kennzahl der Ortschaft (OKZ), wenn der Ortsteil auch als Ortschaft geführt wird - wird nur dann eingetragen (siehe #Ort und Ortschaft), ist dann aber Pflicht Quelle: Gemeindeartikel (dort meist sicher), Ortsverzeichnis, oder Ortschaftsliste (STAT, dort weitgehend aktuelle Referenz, was Umordnungen betrifft) |
Katastralgemeindenummer | ##### ? |
Kennzahl der Katastralgemeinde (KNR), wenn diese in der Infobox mitbehandelt wird - wird nur dann eingetragen (siehe #Katastralgemeinden), ist dann aber Pflicht: Dieser Eintrag dient dazu, zu kennzeichnen, dass die Daten der KG in dieser Box stehen - daher ist, wenn die Nummer nicht angegeben wird, auf jeden fall (exakt) ein «? » einzutragenQuelle: Katastralgemeinden, Gesamtverzeichnis (pdf, links.lebensministerium.at) |
Zählsprengel ZS-Kennziffer |
optional ##(#) |
Name und Kennziffer des Zählsprengels (dreistellig) oder Zählbezirks (zweistellig), in Wien Zählgebiets (die komplette Nr. umfasst die Gkz. und wird von der IB automatisch ergänzt) Darf auch verlinkt werden, wenn es zweckmäßig erscheint, sowohl komplett (z.B. «70717 003 Tauerntal» in Kaltenhaus/Gem. Matrei), wie auch auf Bestandteile des Namens (häufig etwa «[[XXX]] und Umgebung») Liegt eine Ortschaft in mehreren Zählsprengeln, wird das mit X gekennzeichnet: Eingabe erfolgt in der Form wie im OVZ Zählsprengel= XXX/XXX/… und ZS-Kennziffer = X [##0/##1/…] mit den Namen und Ziffern in gleicher Reihenfolge.Quelle: Der Zählsprengel ergibt sich nicht immer aus dem Ortsverzeichnis, dann freilassen und auf Diskussionsseite des Artikels oder Gemeindeartikels thematisieren; Listen ZSP/ZBZ je Gem. bei STAT (aktuell); Wartung: ZS fehlt |
NUTS | AT### | NUTS:AT (wird nicht angezeigt) Quelle: Gemeindeartikel (dort meist sicher), Ortsverzeichnis (bei der Gemeinde) |
LOCODE | AT XXX | UN/LOCODE (nur für wenige Orte, die keine Gemeinden sind, wird nicht angezeigt) Quelle: (AT) AUSTRIA, unece.org/cefact/locode; Wartung: LOCODE angegeben (so lässt sich leichter abgleichen, ob ein LOCODE vorhanden ist) |
Straße Adresse |
optional | Straße und Hausnummer des Verwaltungssitzes nur angeben wenn abweichend von der Gemeinde (etwa bei Schrebergartensiedlungen, die als eigenständiger Ortsteil geführt werden) Parameter Adresse : nur falls Parameter Straße falsche Adresse erzeugt:Musterstr. XX<br />XXXX Musterstadt
|
Ortsvorsteher | optional | Name des Ortsvorstehers |
Website | optional | [http://www.musterstadt.at/ www.musterstadt.at] Quelle: wird nur angegeben, wenn der Gemeindeteil eine von der Gemeinde unabhängige eigene Webpräsenz betreibt oder zumindest eine eigen Unterseite auf der Gemeindewebseite hat - die Webpräsenz auf einem Tourismusportal (wie tiscover) wird nur dann angegeben, wenn eine rechtsgültige Quelle ausdrücklich als „offiziell“ darauf verweist |
Lageplan, Lageplanbeschreibung | optional – ohne Datei: |
Bildname, Text dazu - Wartung: Lageplan angegeben |
Wappen, Wappenbeschreibung | optional – ohne Datei: optional |
Link zu einem Wappen (historisches Wappen eingemeindeter Orte) – hier können auch andere Logos und ein Kommentar angegeben werden; das Wappen der Gemeinde, zu der ein Ortsteil gehört, wird nie angegeben Wartung: Wappen angegeben |
Bild1, Bildbeschreibung1 | optional– ohne Datei: |
Beispiel: Hauptplatz.png/Dieses Bild zeigt xxx von oben (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt); Bild2,3 werden nicht angezeigt, sie dienen nur der automatischen Erfassung (Webinterfaces) - die Bebilderung gehört in den Artikel |
Anmerkungen | diverses | |
Quellen | diverse andere Quellen für die Daten, die nicht per Einzelnachweis (ref) eingebaut werden, werden unten zur Standardangabe STAT/BEV dazugeschrieben, daher bitte passende Formatierung verwenden |
Nebenbox
NEBENBOX=1
oder =ja
oder ähnliches
Für den Einbau der Box in einen Gemeinde oder Ortschaftsartikel, oder auch zu einem Artikel mit einer anderen Infobox (Kirche, die Ortsteil ist, und ähnliches): Die Karte wird ausgeblendet, weil sie dieselbe wie in der Hauptbox des Artikels ist (der Lageplan wird aber weiter angezeigt).
Außerdem ist dann, wenn die Box das Ausmaß des Textes übersteigt, das jeweilige Boxen-Bild auszukommentieren (kann aber für allfällige Übersiedelung und automatische Auswertung der Box eingetragen bleiben), und zusätzlich in den Artikel zu stellen.
Beispiele:
- Brennbichl - Ort, der sich über zwei Gemeinden verteilt (Stadtteil und Dorf): Eine IB voll, und eine zweite als Folgebox → Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen
- Fernpass – Passübergang mit derartiger Infobox (in der die Poskarte schon steht), aber links und rechts zwei Ortsteile (Weiler, Zerstreute Häuser) zweier Gemeinden, für die sich kein eigener Artikel rentiert: Zwei Folgeboxen, eine mit Bebilderung, die zweite auf Datensatz reduziert
NEBENBOX =2
Legt zusätzlich das standardmäßige float-right
(Rechtsausrichtung) lahm, sodaß die Box wie jede Texttabelle reagiert, was mehr Spielraum für das Layout gibt.
Beispiele:
- Brennersee mit ausführlicher Infobox zum See, und der Ortsteil als Nebenaspekt des Sachverhalts
Wartung: alle Nebenboxen (egal ob als zweitbox zu dieser IB, oder einer anderen Geobox)
Kennzeichnung
Die folgenden topgraphischen Kennzeichnungen werden verlinkt eingetragen:
aus dem Ortsverzeichnis (Ziffer 8): (Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT, siehe dort genaueres; STAT → Regionales): die Abkürzungen von STAT werden nicht verwendet, sondern aus den möglichen Bedeutungen die passende im Wortlaut ausgewählt; (es sind die ausgewählt, die einem Ort, also unserem Code type=city
entsprechen, ohne Einzelgebäude, aber inklusive Siedlungen und größerer Anlagen, soferne es für diese nicht eine eigene Infobox gibt; die Anmerkungen in Klammern sind die Erläuterungen der STAT, und werden nicht verwendet):
- B = Wohnbaracke(n), Barackenlager →
[[Baracke|…]]
- Bd = Bad, Badeort →
[[Bad (Kurort)|…]]
- D = Dorf (geschlossener Ort mit 10 oder mehr Gebäuden)
- Fbk = Fabrik, Industrieanlage
- Hgr = Häusergruppe
- Indz = Industriezone
- Ks = Kaserne, Militärlager
- M = Hauptort einer Marktgemeinde
- R = Rotte (Geb. in lockerer Anordnung ohne Rücksicht auf die Zahl) –
[[Rotte (Siedlung)|]]
- Sdlg = Siedlung, Kolonie →
[[Siedlung (Städtebau)|]]
- St = Stadt (wenn keine Stadtteile angeführt sind)
- Stt = Stadtteil
- W = Weiler (3 bis 9 Gebäude in engerer Lage)
- We = Wochenendhaus(siedlung), Sommerhaus(siedlung), Ferienhaus(siedlung) – linkt jew. auf →
[[Zweitwohnsitzsiedlung|…]]
- Wk = Werk: Anlage der Ver- oder Entsorgung (ausgenommen Kraftwerke – siehe Kwk) Heizwerk, Umspannwerk, Kläranlage, Müllverbrennungsanlage →
[[Versorgungstechnik|Werk]]
- ZH = Zerstreute Häuser (Gebäude, die über ein großes Gebiet verstreut liegen ohne Rücksicht auf deren Anzahl)
Sonstige Kennzeichnungen: Verwaltungsrechtliches, Status (Ziffer 4) und Sonstiges
- Katastralgemeinde –
[[Katastralgemeinde #Österreich|Katastralgemeinde]]
(siehe #Katastralgemeinden)
Hinweise
- ↑ Das steht im Widerspruch zum Usus der STAT, die den Gemeindebezirk zum pol. Bezirk stellt, und hat nur Gründe im Code der Infobox
- ↑ im OVV der STAT nur für Ortschaften und Orte über 5 % Bevölkerungsanteil an der Gemeinde angegeben; manche der LandesGIS geben auch einen davon abweichenden Referenzpunkt für die Ortschaft (nicht den Ort), Ortschaftspunkt genannt, dann ist der Ortkoordinate nach GEONAM (Ortssuche) der Vorzug zu geben; Katastralgemeinde sind i.A. nicht mit eine Koordinate versehen: Behandelt die IB nur eine KG, kann man den geometrischen Mittelpunkt der KG eintragen, so wie auch die LandesGIS bei KG-Suche die Anzeige darauf zentrieren (solche diffizilen Probleme aber bitte zuerst auf der Diskussionseite des Artikels, der IB oder im Österreich-Projekt ausdiskutieren)