Benutzer Diskussion:Hejkal
Ab ins Archiv ...
Hallo Hejkal. vielen Dank für Deine Korrekturen! Eine Frage zu dieser Änderung bei Friedland: Dort hast Du als Zusammenfassung angegeben, Lichtenhagen hätte ein eigenes Lemma - gibt es das wirklich? Ich kenne nur den Absatz im Friedland-Artikel. Ich will den Link nicht wieder drin haben (Wiki-Projekte sind für mich nicht "vom Feinsten"), aber wenn sich irgendwo ein echter Lichtenhagen-Artikel versteckt haben sollte, würde mich das sehr interessieren, und die Lichtenhagen-BKL sicher auch ... --Stuby 21:11, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Stuby, da war ich wohl tatsächlich etwas zu schnell. Es gibt tatsächlich keinen eigenen Artikel über den OT Lichtenhagen, obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. Danke für diesen Hinweis und viele Grüße -- Hejkal 21:14, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ok, danke! Ich dachte schon, ich hätte was verpasst, denn manche neuen Artikel verstecken sich ja wirklich erstmal ziemlich gut. Viele Grüße zurück --Stuby 21:18, 16. Dez. 2010 (CET)
Sind die Lichter angezündet...
Auch Dir ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch. Dein--Mario todte 19:24, 20. Dez. 2010 (CET)
Walter Serner, Böhmen
Hallo Hejkal,
Deine Änderung im Artikel Walter Serner habe ich revertiert. Zwar hast Du Recht, dass es sich nicht um einen offiziellen Namenszusatz handelt. Andererseits ist es in Biographien üblich, dass außer dem Geburtsort auch das Geburtsland genannt wird. -- Perrak (Disk) 19:27, 21. Dez. 2010 (CET)
- Böhmen ist jedoch nicht das Geburtsland und genau genommen müsste bei den etwa 100 Persönlichkeiten, die in Karlsbad geboren sind, auch der Zusatz eingefügt werden. Besser wäre es daher, im Text verbal zu formulieren, in welchem Land er geboren wurde. -- Hejkal 19:31, 21. Dez. 2010 (CET)
- Inwiefern ist Böhmen nicht das Geburtsland? Man könnte natürlich genausogut Österreich-Ungarn schreiben, wie bei Alfred Grünberger, aber Böhmen ist etwas genauer. Natürlich könnte man das bei anderen Persönlichkeiten auch einfügen. Von einer Formulierung im Text ist das unabhängig, die Einleitung sollte als solche genau angeben, wo eine Person geboren ist. -- Perrak (Disk) 22:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Striegistal
Vielen Dank für die Änderungen. Die sind sicher im Sinn der Sache. Dank auch für den Link, auch wenn ich nur wenig verstehe. Wahrscheinlich fehlt es mir an der nötigen Intelligenz. Außerordentlich traurig bin ich darüber, dass es dir offensichtlich nichts ausmacht, mich dumm sterben zu lassen. Mehr und mehr vergeht mir die Lust, bei WP weiterhin tätig zu sein. --Striegistaler 19:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Befürchtung, dass du meine persönlichen Mails an dich in aller Breite mit Klarnamen und Berufbezeichnung ins Internet stellst, wie du dies vor einigen Jahren im Fall meiner Mail zu den Salzburger Exulanten in Gottesgab bereits getan hast. Da vergeht mit einfach die Lust an weiteren Diskussionen. -- Hejkal 19:36, 21. Dez. 2010 (CET)
Erst kürzlich las ich deinen Rat: "Geh von guten Absichten aus". Kann es sein, dass du mit deinem Vorwurf: "Ich habe die Befürchtung, dass du meine persönlichen Mails an dich in aller Breite mit Klarnamen und Berufbezeichnung ins Internet stellst, wie du dies vor einigen Jahren im Fall meiner Mail zu den Salzburger Exulanten in Gottesgab bereits getan hast" mich mit einem anderen verwechselst? Mit Sicherheit habe ich deine Mails, es waren nur wenige, nicht ins Internet gestellt. An Kontakte mit Salzburger Exulanten in Gottesgab kann ich mich nicht erinnern, will die aber nicht ausschließen. Wenn ich vor vielen Jahren etwas falsch gemacht habe, muss ich das sehr bedauern, um Nachsicht bitten. Ich kann die damaligen Kommunikationen und Aktivitäten bei WP nicht mehr nachvollziehen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die mir gemachten Vorwürfe belegen würdest. damit ich weiß, was falsch war und was ich zukünftig unterlassen muss. Schließlich: es tut sehr weh, wenn böse Absichten unterstellt werden. Freundliche Grüße nach (vermeide ich jetzt zu sagen) --Striegistaler 11:33, 22. Dez. 2010 (CET)
- O, tut mir leid, da scheine ich tatsächlich wohl etwas durcheinander gebracht zu haben. Entschuldige. -- Hejkal 18:58, 22. Dez. 2010 (CET)
Entschuldigung angekommen und angenommen! Franz, der Striegistaler 09:48, 23. Dez. 2010 (CET)
Hi, Du schreibst im Lemma von "Zweitgeschichte". Ist das ein Dreckfuhler oder gib es sowas wirklich? Beste Grüße -- Jägerlatein 20:11, 27. Dez. 2010 (CET)
- Guten Abend, o, weia! Schon wieder einer meiner beliebten Tippfehler. Danke für den Hinweis, die Berichtigung ist erfolgt. -- Hejkal 20:15, 27. Dez. 2010 (CET)
- Hier gibt's noch einiges Futter zu dem Herrn. Vielleicht haste ja Lust den Stub noch etwas zu ergänzen!? --Miebner 20:40, 27. Dez. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt, ich habe heute nur eine Karte von ihm erhalten. Dank und Gruß -- Hejkal 20:42, 27. Dez. 2010 (CET)
- Na, das ist ja nett dass der Kohl aus dem Jenseits noch Karten schreibt! ;-) --Miebner 20:45, 27. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich nicht aus dem Jenseits, sondern aus Friedrichsruh. Manche Karten brauchen eben etwas länger. Diese wurde 1898 geschrieben. -- Hejkal 20:50, 27. Dez. 2010 (CET) P.S.: Danke übrigens für den bewussten Artikel.
- Welchen Artikel? --Miebner 20:56, 27. Dez. 2010 (CET)
- Du weiß schon, der vom Johannstädter. -- Hejkal 20:57, 27. Dez. 2010 (CET)
- Den hab ich auf meine Beobachtungsliste genommen. Kein Problem. --Miebner 21:17, 27. Dez. 2010 (CET)
- Danke, löschen wäre mir eigentlich lieber. -- Hejkal 21:19, 27. Dez. 2010 (CET)
- Soll ich LA stellen? Per SLA kriegt man das sicher nicht durch. --Miebner 21:20, 27. Dez. 2010 (CET)
- Mehrere Tage am Pranger stehen ist aber auch kein Vergnügen. -- Hejkal 21:24, 27. Dez. 2010 (CET)
- Relevanz gemäß der RK ist sicher grenzwertig. Aus eigenem Antrieb werde ich den LA nicht stellen. --Miebner 21:28, 27. Dez. 2010 (CET)
- Nun gut, dann muss ich zur Tat schreiten. -- Hejkal 21:31, 27. Dez. 2010 (CET)
- Du hast Knöppe, ich nicht. Wenn du LA wünschst, stell ich den rein. Aber das klang ja oben net als wär das ein gangbarer Weg!? --Miebner 21:40, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich dachte da eher an die Darstellung der Relevanz, bevor der Betreffende an den Pranger gestellt wird. -- Hejkal 21:48, 27. Dez. 2010 (CET)
- Angemessene Darstellung der Relevanz ist immer ne gute Idee. Mir fehlen da nähere Informationen um das Unterfangen ernsthaft unterstützen zu können. --Miebner 21:51, 27. Dez. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt, ich habe heute nur eine Karte von ihm erhalten. Dank und Gruß -- Hejkal 20:42, 27. Dez. 2010 (CET)
- Hier gibt's noch einiges Futter zu dem Herrn. Vielleicht haste ja Lust den Stub noch etwas zu ergänzen!? --Miebner 20:40, 27. Dez. 2010 (CET)
Reicht da der NDB-Eintrag? Viel isses ja nicht.... Und so wirklich relevantes sah ich bisher auch nicht. Zumindest die Werke sollten dann schonmal aufgelistet sein. Was war denn die Intention für den Artikel? Kann da so gar nichts bergvölkisches entdecken.--scif 11:20, 28. Dez. 2010 (CET)
- Es muss ja auch nicht alles bergvölkischen Hintergrund haben was man in die Hand kriegt, um dann nen grad so gültigen Stub anzulegen... ;-) --Miebner 11:29, 28. Dez. 2010 (CET)
- Beantwortet aber die Frage nach der Intention nicht. Das es dünn ist, darüber sind wir uns doch hoffentlich einig, oder?--scif 11:51, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Intention war eine Karte aus dem Heim des besten Deutschen in Friedrichsruh, die ich von Prof. Dr. Horst Kohl erhalten habe. Einen speziellen berg-völkischen Hintergrund gibt es nicht. -- Hejkal 18:17, 28. Dez. 2010 (CET)
Ein sehr dürftiger Artikel, das kannst Du sicher besser. So ist er nicht zu gebrauchen. Gruß --Observer22 21:04, 28. Dez. 2010 (CET)
- Texte am Fließband brauchen etwas Zeit, der Artikel ist noch im Reifen. Gruß -- Hejkal 21:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Versionsgeschichte sieht ja übel aus. So viele Nachbesserungen wären bei wirklicher Fließbandarbeit gar nicht drin. Gruß --Xocolatl 01:07, 29. Dez. 2010 (CET)
- Xocolatl hat natürlich Recht, der Text wurde nicht am Fließband erstellt, daher die Ergänzungen. Im Flusse war lediglich die Reihe der von mir angelegten Stubs über Heimatforscher, die am Tourist-Wanderheft mitgearbeitet haben. Gruß -- Hejkal 17:36, 29. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hejkal,
in Deinem obigen Artikel habe ich den
Namen an das Lemma angepasst. Ist das nun so richtig oder ist das Lemma falsch? Gruß --Graphikus 01:02, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Graphikus, danke für deine Korrekturen, die völlig richtig waren. Das Lemma stimmt, nur irgendwie habe ich zuviele Akten gelesen, in denen Hellmut mit "th" geschrieben wird. Viele Grüße -- Hejkal 17:33, 29. Dez. 2010 (CET)
Hi Hejkal! Hast du zufällig was biographisches zu Albert Major in deinem Fundus? --Miebner 21:24, 30. Dez. 2010 (CET)
- Guten Abend Miebner, du weißt doch, ich arbeite seit einem Jahr nicht mehr mit beim WikiProjekt Erzgebirge ;-) Ich kann aber mal nachsehen, soweit ich mich erinnere, ist es aber nicht viel oder besser fast nichts. Leider. -- Hejkal 21:31, 30. Dez. 2010 (CET)
- Das hab ich am Rande mitgeschnitten. Projektarbeit liegt halt nicht jedem. ;-) Ich werde dich da auch in keinster Weise wieder reinzudrängen versuchen. Es ist ja immerhin schön zu sehen, dass du noch nicht alle erzgebirgischen Artikel aus deiner Beobachtungsliste entfernt hast, obwohl du dich mittlerweile woanders heimisch zu fühlen scheinst.
- Unabhängig von dem Projekt ist ja trotzdem manchmal Hintergrundwissen gefragt. Ich hoffe ne Konsultation bei einem Nicht-Laienheimatforscher ist noch gestattet!? Danke schonmal fürs Suchen. Mir ist bis jetzt auch nix untergekommen. Aber Major hat ja die Zeichungen / Skizzen für Fröbes Herrschaft und Stadt Schwarzenberg... gefertigt und von persönlichem Interesse ist mir der Herr weil wir zu Hause ein von ihm gemaltes Gemälde unseres Grundstücks aus den 1940ern hängen haben. Vielleicht findet sich ja wirklich was... --Miebner 21:41, 30. Dez. 2010 (CET)
- Albert Major war ein Kunstmaler in Schwarzenberg, der u.a. an der Illustration von Walter Fröbes Geschichte der Stadt Schwarzenberg 1927 beteilgt gewesen ist. Seine Vorliebe waren historischen Darstellungen, wie Stadtansichten vor dem Dreißigjährigen Krieg oder vor 1824. Besonders das Schloss Schwarzenberg stand im Mittelpunkt seiner Steinzeichnungen und Ölgemälde. Mehr habe ich leider nicht. -- Hejkal 21:55, 30. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich hätte hier beinahe auch mal ein Gemälde Majors vom Schwarzenberger Schloss gekauft. -- Hejkal 21:56, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ok. Danke! Das ist zwar nicht viel mehr als was ich schon wusste, aber Fragen bildet. Da werd ich wohl mal jemanden aus Schwarzenberg fragen müssen... Ich wünsch dir und deiner Familie nen guten Rutsch ins neue Jahr! Habt Ihr auch etwas Schnee abgekriegt? --Miebner 22:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere. Schnee gibt es hier mehr als genug und wenn ich noch mehr davon haben möchte, muss ich nur auf unseren Hausberg gehen. Zu Major fiel mir noch ein, dass über ihn vielleicht etwas im Thieme-Becker steht, aber erfahrungsgemäß waren die erzgebirgischen Maler so unbedeutend, um in dieses Standardwerk aufgenommen zu werden. -- Hejkal 22:30, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde den Thieme-Becker abprüfen, müsste in der Bibliothek meines Vertrauens vorhanden sein. Ansonsten werd ich die mir bekannten Schwarzenberger erster Wahl mal ansprechen, völlig unbekannt dürfte der Herr ja nicht sein. Bei Interesse kann ich dich über das Ergebnis gerne informieren. VG --Miebner 22:44, 30. Dez. 2010 (CET)
Wie paßt das zusammen
Einerseits bist Du in der Beobachtungsliste als Admin gekennzeichnet, andererseits werden Deine Änderungen zB in Bruchsal zum Sichten markiert. irritierst Du das System oder hast Du etwa keinen Sichterstatus? --SonniWP✍ 10:43, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe m.E. schon lange den Sicherstatus. Wenn ich aber wie in diesem Fall [1] die ungesichtete Änderung einer IP bearbeite, bleibt der Sichtungsbedarf, was mir gestern auf die Schnelle nicht auffiel. Zum Glück hast du es bemerkt und gleich alles verworfen. Bruchsal streiche ich von meine B-Liste. -- Hejkal 12:10, 31. Dez. 2010 (CET)
- Tja, das System hat manchmak merkwürdige Eigenschaften - Ähnliches ist mir an anderer Stelle auch passiert, wo dann ein Dritter korrigierend eingriff. Fehlerfreiheit braucht hier wohl niemand in Anspruch zu nehmen. Frohes Neues Jahr. --SonniWP✍ 17:27, 1. Jan. 2011 (CET)
- Danke, dir auch alles Gute für 2011. -- Hejkal 17:31, 1. Jan. 2011 (CET)
Neujahrswünsche
Hallo Hejkal, die guten Wünsche erwidere ich gerne! Meine Gedanken zu Sosa haste ja schon gesehen, da war nix neu anzulegen... ;-) --Miebner 11:23, 1. Jan. 2011 (CET)
hi, magst Du bitte mal kurz inne halten? Hab da Fragen, zu Deiner Vorgehensweise: willst Du jetzt alle Hefte einzeln und per Einzelkorr. eintragen? - Schau mal diese Quelle eines Versandantiquars. - Nächste Frage: ist das ganze überhaupt sinnvoll, alle rd. 290/300 Titel aufzulisten? Weil es wär dann eine auszugliedernde Liste. Die Reclam-Heftchen sind in wp auch nicht wie in einem Katalog gelistet. - Next: Wenn, dann bibliografisch das Erscheinungsjahr dazu, sowie, damit es Sinn macht, auch die internen wp-links zu den Orten. - Am liebsten würde ich den Art. gleich in die QS eintragen wollen. Textliche Ergänzungen über die Verbreitung dieser als Reiseführer funktionieren Reihe, Auflagenhöhe usw. Die geforderten Belege können wir uns wohl sparen, da reicht ein Klick in den nächsten Bibliothekskatalog. Soviel als erstes dazu, Gruß, --Emeritus 17:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Danke für deine Bemühungen in dieser Angelegenheit. Du Rast sicherlich Recht, alle Hefte zu listen macht beim nochmaligen Drübernachdenken auch keinen rechten Sinn, zumal mir für weitere bibliographische Angaben die entsprechenden Angaben (außer alle 286 Heft-Nr. und Titel) fehlen. Ich habe daher diese aus dem Artikel gelöscht. Gruß -- Hejkal 17:26, 2. Jan. 2011 (CET)
- Schön, dann können wir ja jetzt den nächsten Schritt angehen, z.B. die bibliografisch genaue Angabe des Erscheinungsverlaufs (das kann ich mal einbauen), die Heftbeschreibung (z.B. ... hat i.A. 48 S., davon 4 S. Text und 44 S. Abb.), oder dass es sich um Touristeninformationen handelt, damit jemand sehen kann, was ihn an Sehenswürdigkeiten erwartet, also Reiseführer, usw. Kulturgeschichtlich ist die Sache ja interessant und wegen des geringen Preises (Universum hatte wohl Rotationspresse?) wohl auch recht verbreitet (heute Flohmarktartikel). Interessant wäre auch, ob für die abgebildeten Baudenkmäler Urheberrechtsschutz besteht (ich denke, für einige durch den Krieg zerstörten Bauwerke müsste es in der Reihe noch gute Bilder geben). --Emeritus 17:48, 2. Jan. 2011 (CET)
Quedlinburg
Damit du dich etwas heimisch fühlst: Weißt du näheres zur Quedlinburg? Nein, nicht die im Harz... Und ja, ich weiß... ;-) --Miebner 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
- Bin vorhin bereits über die Burgstädteler Quedlinburg gestolpert, über die mir leider nichts bekannt ist. -- Hejkal 17:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- Versuch macht kluch... Thanks anyway. --Miebner 17:49, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo, ich finde es nicht richtig, den Hinweis zum Colmar nicht stehen zu lassen. Er bekräftigt doch den Hinweis zum Berg. --Dr. Graf 21:01, 2. Jan. 2011 (CET)
- Über den Dolmar gibt es einen eigenen Artikel, dort steht alles Weitere, denn im Artikel, den du meinst, geht es um Kühndorf. Wiederholungen sind daher unnötig. -- Hejkal 22:02, 2. Jan. 2011 (CET)
Michael Caßler
Erbitte Informationen über die Quellen zum Artikel "Michael Caßler". Entweder E-Mail kontakt oder hier im Wiki.
Danke und MfG
Hotel Deutsches Haus
Ich habe meinen Artikel wieder, wie anfangs, unter Hotel Deutsches Haus eingestellt. "Deutsches Haus" als alleinstehender Begriff lässt sich nicht nachweisen (Begriffsfindung). "Hotel" im Lemma ist außerdem durchgängig Konvention (siehe Kategorie) -- 93.135.179.239 20:35, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wieso lässt sich "Deutsches Haus" als alleinstehender Begriff nicht nachweisen, siehe z. B. hier: [2]. Da es kein Hotel mehr ist, ist dieser Zusatz mehr als überflüssig und erweckt falsche Erwartungen. -- Hejkal 20:46, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ein Treffer ... hervorragende Recherche. Gibt es denn wirkliche Belege, dass sich der Name "Deutsches Haus" nach Umbau zur Sparkasse erhalten hat? -- 93.135.179.239 20:53, 14. Jan. 2011 (CET)
- Also beleidigen lassen ("Begriffsfindung", "hervorragende Recherche") muss ich mich nicht. -- Hejkal 21:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ein Treffer ... hervorragende Recherche. Gibt es denn wirkliche Belege, dass sich der Name "Deutsches Haus" nach Umbau zur Sparkasse erhalten hat? -- 93.135.179.239 20:53, 14. Jan. 2011 (CET)