Zum Inhalt springen

Altwelt-Sumpfschildkröten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2011 um 14:56 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fr:Geoemydidae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Altwelt-Sumpfschildkröten

Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Altwelt-Sumpfschildkröten
Wissenschaftlicher Name
Geoemydidae
Theobald, 1868
Datei:Mauremys caspica1.jpg
Kaspische Bachschildkröte

Die Familie der Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae) unterscheidet sich im Aufbau des Panzers und des Schädel von den Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae). Bis 1964 wurden sie auch zu ihnen gerechnet. Zunächst wurden sie als Unterfamilie Batagurinae separiert, später als eigene Familie anerkannt, wobei der Name Bataguridae aus Prioritätsgründen durch Geoemydidae ersetzt wurde. Es gibt über 60 Arten, die in die beiden Unterfamilien Geoemydinae und Batagurinae, nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung aus den 1960er Jahren, unterteilt werden.

Verbreitung

Die weitaus meisten Altwelt-Sumpfschildkröten leben in Europa, der „Alten Welt“. Es gibt allerdings eine Ausnahme, die Amerikanischen Erdschildkröten (Rhinoclemmys) kommen aus Mittel- und dem nördlichen Südamerika. Die übrigen Gattungen kommen aus Asien mit Japan und dem Verbreitungsschwerpunkt Südostasien. Europäische Arten sind die Spanische Wasserschildkröte (Mauremys leprosa), die auf der Iberischen Halbinsel, sowie im Maghreb lebt und die Kaspische Wasserschildkröte (Mauremys caspica), die auf dem südlichen Balkan, in der Türkei, der Kaukasusregion und dem Nahen Osten bis nach Turkmenistan lebt.

Lebensweise

Sumpfschildkröten führen ein aquatisches, an das Wasser gebundenes Leben. Kleinere Arten bewohnen meist kleine Gewässer und sind schlechtere Schwimmer. Große Arten wie die Batagur-Schildkröte (Batagur baska) und die Callagur-Schildkröte (Callagur borneoensis) schwimmen besser, leben in Flüssen, gehen auch in das Brackwasser und wandern die Küsten entlang um gemeinsam mit Meeresschildkröten ihre Eier an den Stränden abzulegen. Die Asiatischen und Amerikanischen Erdschildkröten, die Tempelschildkröte und die Scharnierschildkröten leben stark terrestrisch.

Ernährung

Junge Altwelt-Sumpfschildkröten ernähren sich meist carnivor. Mit zunehmendem Alter kommt dann oft ein pflanzlicher Nahrungsanteil hinzu, besonders bei den Asiatischen und Amerikanischen Erdschildkröten und anderen großen Arten.

Systematik

Die Familie der Altwelt-Sumpfschildkröten besteht aus den zwei Unterfamilien der:

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Die Arten der Gattung Cathaiemys wurden zuvor unter der Gattung Mauremys geführt. Nach neueren Erkenntnissen werden die beiden in Asien vorkommenden Arten in eine eigene Gattung gestellt. Siehe auch Rogner, S. 96

Literatur

  • Manfred Rogner: Schildkröten – Biologie, Haltung, Vermehrung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5440-1
  • Draco: Themenheft Sumpfschildkröten. 2003, ISSN 1439-8168
Commons: Geoemydidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien