Graues Kloster (Berlin)



Als Graues Kloster wurde das Franziskanerkloster im mittelalterlichen Berlin bezeichnet. Nach der Überlieferung des märkischen Chronisten Andreas Angelus geht der Name auf die graue Tracht der Franziskanermönche zurück. Das Berliner Franziskanerkloster befand sich in der heutigen Klosterstraße. Vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg galt das Kloster als das wichtigste mittelalterliche Bauwerk der Stadt. Heutzutage stellt die Ruine der Franziskaner-Klosterkirche eine der letzten erhaltenen gotischen Sehenswürdigkeiten Berlins dar.
Geschichte
Die Ursprünge des Klosters
Die Bettelorden hatten einen wichtigen Anteil an der deutschen Besiedlung der Gebiete zwischen Elbe und Oder. Das mittelalterliche Mitteldeutschland gilt neben dem Rheinland als eines der klassischen Länder der Bettelorden. In der Mark Brandenburg setzten die askanischen Landesherren die Bettelorden zur planmäßigen Besiedlung des Landes ein.
Im Jahr 1250 tritt in den Urkunden ein Herman Langelis als Lectoris im Grawen Kloster zum Berlin in Erscheinung. Dieser war geistlicher Berater und Beichtvater der brandenburgischen Prinzessin Mechthild. Diese Tatsache lässt auf eine enge Verbindung der Franziskaner zum brandenburgischen Markgrafenhof schließen.
Die Gebäude
Weitere Hinweise auf eine Franziskanerniederlassung ab dem Jahr 1249 gehen auf den Chronisten Andreas Angelus zurück. Die ursprüngliche Niederlassung befand sich laut dem Chronisten in der Spandauer Straße (heutige Hausnummer 49). Feldsteinreste einer romanischen Saalkirche aus der Zeit vor 1250, die unter der Klosterkirche gefunden wurden, deuten aber daraufhin, dass die Franziskaner von Beginn an auf dem Areal ansässig waren. Diese Annahme scheint durch die Abhaltung eines Provinzialkapitels bereits im Jahre 1252, das sicher geeignete Räumlichkeiten benötigte, bestätigt zu werden. Der Chronist Angelus überliefert den Namen Graues Kloster als Bezeichnung für den Berliner Konvent. Das Kloster selbst grenzte direkt an den markgräflichen Hof (Aula) in der Klosterstraße und reichte unmittelbar an die mittelalterliche Stadtmauer heran.[1] Insgesamt umfasste das Kloster das Areal zwischen der heutigen Klosterstraße, Grunerstraße und Littenstraße. Außerdem verfügte das Kloster noch über ein Terminierhaus in Spandau.

Neben dem Franziskanerkloster in Berlin gab es auch noch das Dominikanerkloster Cölln in der Schwesterstadt Cölln. Dieses wird erst seit dem Jahr 1297 erwähnt und entstand vielleicht durch die Auflösung eines möglichen Dominikanerkonvents in der älteren Stadt Spandau. Die Existenz von gleich zwei Bettelordenkonventen in der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln ist ein Indiz für deren hohe Bedeutung im Mittelalter.
Das Berliner Franziskanerkonvent war ein Bestandteil der Kustodie Brandenburg der mittelalterlichen Franziskanerprovinz Saxonia.
Eine Inschrift, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg im Kloster selbst befand, besagte, dass die brandenburgischen Markgrafen Otto V. und Albrecht III. den Franziskanern das Grundstück nahe der Stadtmauer in direkter Nachbarschaft zur markgräflichen Residenz (Hohes Haus) im Jahr 1271 schenkten. Außerdem erhielten die Franziskaner im Jahr 1290 eine Ziegelei des Ritters Jakob von Nybede als Schenkung, die den Bau des eigentlichen Klosters erst ermöglichte. Reste dieser Ziegelei wurden nahe der heutigen Kreuzbergstraße gefunden. Der Bau des Klosters wurde wohl im 14. Jahrhundert abgeschlossen. Vom guten Verhältnis der Mönche zu den Berliner Bürgern und den brandenburgischen Markgrafen geben zahlreiche Begräbnisstätten Aufschluss. So wurde hier neben anderen Ludwig der Römer, Sohn des römisch-deutschen Kaisers Ludwig des Bayern und der Margarete von Holland und als Ludwig II. Markgraf und erster Kurfürst von Brandenburg, beigesetzt.
Große Beliebtheit erfuhren die Berliner Franziskaner wohl durch die geistliche Unterstützung der Berliner Bevölkerung während des Interdikts von 1325–1347. Diese gab möglicherweise auch den Ausschlag für die Ausgestaltung des Totentanzes in der St. Marienkirche.
Nutzungsänderung nach der Säkularisation

Im Zuge der Reformation mussten die Franziskaner Berlin verlassen, ihr Besitz wurde säkularisiert. In dem ehemaligen Kloster wurde 1574 ein Gymnasium eingerichtet, das Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster genannt wurde. Einer der bekanntesten Leiter dieser Schule war der berühmte Kirchenliederdichter Michael Schirmer (1606–1673). Die Gebäude des ehemaligen Klosters und die Klosterkirche nahmen im Zweiten Weltkrieg schweren Schaden. Die notdürftig gesicherten Ruinen der Kirche, des Refektoriums und des Kapitelsaals erlitten beim Bau eines U-Bahn-Tunnels 1951 erneut massive Beschädigungen. Die Reste der anderen Gebäudeteile des Klosters wurden zwischen 1959 und 1961 abgeräumt, während Refektorium und Kapitelsaal als Weinrestaurant wiederaufgebaut werden sollten. Im Juni 1968 kam es infolge der Verbreiterung der Grunerstraße jedoch zum Abriss.[2] Heute ist daher nur noch die Ruine der Klosterkirche zu sehen; das Gymnasium befindet sich seit 1963 im Ortsteil Schmargendorf.
Literatur
- Andreas Angelus: Annales Marchiae Brandenburgicae. Frankfurt/Oder, 1598.
- Gustav Abb, Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg 1. Teil (Germania Sacra 1,1). De Gruyter, Berlin 1963. (Repr. d. Ausg. Berlin 1929)
- Karl-Heinz Ahrens: Residenz und Herrschaft. Studien zur Herrschaftsorganisation, Herrschaftspraxis und Residenzbildung der Markgrafen von Brandenburg im späten Mittelalter. Frankfurt/Main 1990.
- Gerhard Bronisch: Die Franziskaner Kloster-Kirche in Berlin. Verein für die Geschichte Berlins, Berlin 1933.
- Ursula Creutz: Geschichte der ehemaligen Klöster im Bistum Berlin. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-89543-087-0.
- Erik Hühns: Der Berliner Totentanz. In: Jahrbuch für Volkskunde. 14. Jg. (1968), S. 243–268.
- Gustav Leh: Das Franziskaner Kloster in Berlin. In: Berliner Heimat. 3. Jg. (1958), S. 128–138.
- Ralf Nickel: Die Minderbrüder in Berlin. In: Dieter Berg (Hrsg.): Franziskanisches Leben im Mittelalter. Studien zur Geschichte der rheinischen und sächsischen Ordensprovinzen. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1994, ISBN 3-87163-201-5.
- Burchard Thiel: Die Franziskaner im Bereich des Bistum Berlin. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1963.
- Knut Elstermann: Klosterkinder. Deutsche Lebensläufe am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. be.bra, Berlin 2009, ISBN 978-3-8148-0168-1.
Weblinks
- Förderverein Klosterruine
- Baugeschichte
- Brandenburgisches Klosterbuch
- Geschichte der Franziskaner in Berlin (Zeittafel) mit Abbildungen des Grauen Klosters
Einzelnachweise
- ↑ Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1984; S. 64
- ↑ Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert, Verlagshaus Braun, Berlin 2003, S. 85–88.
Koordinaten: 52° 31′ 6″ N, 13° 24′ 46″ O