ZTE Blade
ZTE Blade (Orange San Francisco) | |
---|---|
ZTE Blade
| |
Hersteller | ZTE |
Funkverbindungen | CSD, GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA |
Speicher | 512 MB RAM, kompatibel mit microSDHC 2.0 Karten |
Prozessor | Qualcomm MSM7227 (600 Mhz) |
Bildschirm | 3,5-Zoll, 480×800 Pixel Auflösung, kapazitiver Touchscreen mit OLED-Bildschirm |
Digitalkamera | 3,2 Megapixel |
Gewicht | 100 g inkl. Akku |
Akkumulator | Lithium-Ionen-Akku, 1250 mAh, Standby: 165 Std, Sprechen: 4 Std |
Maße (H×B×T) | 114 mm × 54,5 mm × 11,8 mm |
Anschlüsse | 3,5 mm Klinkenstecker, Micro-USB |
Betriebssystem | Android 2.1 (Eclair)/(2.2 möglich) |
ZTE Blade, auch bekannt als Orange San Francisco, ist der Name eines Smartphones mit Android-Betriebssystem vom chinesischen Mobilfunktechnikhersteller ZTE. Das Gerät wurde im Auftrag des britischen Mobilfunkanbieters Orange entwickelt und wird seit Herbst 2010 als Prepaid-Handy für 99 Pfund angeboten.
Das ZTE Blade wird mit dem Android-Betriebssystem 2.1 ausgeliefert, das von Orange um eigenes Design und Applikationen erweitert wurde. Aufgrund der für diese Preisklasse konkurrenzlosen Ausstattung wie dem OLED-Display mit 800x480 Pixeln, der schlanken Form und der Ausstattung mit UMTS, WLAN, GPS bei ausreichender Prozessorleistung, hat sich um das Gerät in der Android-Community in kurzer Zeit eine weltweite Fangemeinschaft entwickelt.
Mittlerweile ist das ZTE Blade auch in anderen Ländern erhältlich. Hier wurde oftmals das OLED-Display durch ein einfacheres LCD-Display ersetzt und teilweise weniger Speicher (256 statt 512 MB) verbaut. Abweichungen gibt es auch in der Gehäusebeschaffenheit und der Kamerauflösung.
Varianten
Unter dem Namen Base Lutea bietet der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus eine abgewandelte Version des ZTE Blade auf dem deutschen Markt an. Es verfügt anders als das Original über kein hochwertiges OLED-Display, sondern über ein standard LCD-Display mit geringerer Farbtiefe (High Color).[1] Die Kamera ist mit 5 Megapixeln höher aufgelöst als das original Blade mit 3,2 Megapixeln.[2]
ZTE Blade (1. Generation) und Base Lutea im Vergleich
Der Vergleich bezieht sich auf die erste Generation des ZTE Blade. Orange hat mittlerweile auf herkömmliche LCD-Displays umgestellt.[3]
Modell | ZTE Blade/San Francisco (Orange) | Base Lutea (Base) |
---|---|---|
Veröffentlichung | Herbst 2010 (Vereinigtes Königreich) | Winter 2010 (Deutschland) |
Displaytechnik | OLED-Display (262.000 Farben) | LCD-Display (65.000 Farben) |
Kamera | 3,2 Megapixel | 5.0 Megapixel |
Gehäuse | dunkelgrau/matt | schwarz/glänzend |
Vertrag | Prepaid (kein Abo) | Vertragsgebunden |
Einführungspreis | 99 Pfund (einmalig) | 14 Euro/Monat (2 J. Vertrag, Datennutzung inkl.) |
landesspezifische Modelle
In anderen Ländern wird das ZTE Blade zum Teil unter anderem Namen und mit abweichender Ausstattung angeboten
- Deutschland: BASE Lutea
- Finnland: ZTE Blade
- Frankreich: Tactile Internet 2
- Griechenland: ZTE Blade
- Indien: Dell XCD35
- Österreich ZTE Blade
- Portugal: Sapo a5
- Schweden: ZTE Blade
- Schweiz: ZTE San Francisco, Orange San Francisco
- Taiwan: Vibo A699
- Ungarn: ZTE Blade
- China: ZTE V880 (Android 2.2)
- Japan: Libero SoftBank 003Z (Android 2.2)
Weblinks
- Offizielle Vorstellung des ZTE Blade (Youtube)
- Offizielle Produktseite
- blade.modaco.com - Community rund um das ZTE Blade
- Ausführliches Wiki zum ZTE Blade (Englisch)