Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Kolja Kreß (kolja.kress[at]wikimedia.de).
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2011 - 2010 - 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2001–2003
Quelltext-Vorlagen zum Kopieren (ganze Zeile) |
---|
*Website: '''Websitename(.de)''': Autor: ''[URL Titel]'', Datum<br />Kommentar, „Zitat“. |
Januar 2011
- Zum 10-jährigen Jubiläum der Wikipedia am 15. Januar 2011
- Zeitung: Sächsische Zeitung, Johanna Lemke: Eine Art Wahnsinn, 14. Januar 2011
- Zeitung: Neue Zürcher Zeitung, Isabelle Imhof: Das Wissen dieser Welt für alle, 14. Januar 2011
- Website: derwesten.de: Katrin Bölstler und Linda Fischer: Wikipedia feiert zehnjähriges Jubiläum, 14. Januar 2010
- Radio: Informationen am Morgen/Deutschlandfunk, Christoph Heinemann, Interview Sebastian Moleski, Erster Vorsitzender von Wikimedia Deutschland, 14. Januar 2011, 6.48 Uhr
„Herr Moleski, stehen in Ihrem Bücherregal noch Lexikonbände?“ „Ehrlich gesagt, nein.“ Audio on demand. - Zeitung: Aargauer Zeitung, Christian Nünlist: Warum das Lesen von Wikipedia dem Besuch einer öffentlichen Toilette gleicht, 13. Januar 2011
- Website: Computerwoche, Zum Zehnjährigen: Der unerwartete Siegeszug der Wikipedia, 13. Januar 2011
- Website: Stuttgarter Nachrichten, Daniel Gräfe: Online-Revolution: Wikipedia – die Macht ist mit dir, aktualisiert am 13. Januar 2011 um 22:40 Uhr CET
- Radio: SWR2, Wissen umsonst – 10 Jahre Wikipedia, 13. Januar 2011, 17.05 Uhr
Markus Kompa, Pavel Richter, Florian Felix Weyh, Burkhard Müller-Ullrich. - Zeitung: Die Presse: Norbert Mayer: Der große Schwarm im Netz von Wikipedia, 13. Januar 2011
- Website: N24.de, Mechthild Henneke: Wikipedia und seine unsichtbaren Autoren, 13. Januar 2011
- Zeitung: Tageszeitung: "Triumphgeheul wäre fehl am Platz", 13. Januar 2011 (Interview mit Pavel Richter)
- Zeitung: Hannoversche Allgemeine Zeitung: Ernst Corinth: Kurioses bei Wikipedia, 13. Januar 2011
- Siegener Zeitung, Seite 26 - Multimedia: "Freies Wissen für alle", "Qualität auf dem Prüfstand", Ein unerwarteter Siegeszug" und "Wenn die Weisheit der Vielen versagt", Nr. 10, 189. Jahrgang, 13. Januar 2011
- Zeitung: Die Zeit, Titelthema und Themenschwerpunkt im Ressort Wissen Ausgabe 3, 13. Januar 2011 mit Beiträgen von Christoph Drösser, Götz Hamann, Benutzer:Logograph, Friederike Schröter und Ulrich Greiner; davon online: "Die Guten im Netz" und Wikipedia-Maschinenraum.
- Zeitung: M. Grzanna, M. Koch und T. Riedl: Zehn Jahre Wikipedia. Das Gedächtnis der Welt., In: Süddeutsche Zeitung, 13. Januar 2011
- Zeitung: Der Freitag: Wikipedia von A bis Z, 12. Januar 2011
- Radio: Bayern 2/IQ – Wissenschaft und Forschung: Zehn Jahre Wikipedia: Wie die Mehrheit um die Wahrheit ringt, 13. Januar 2011, 18.05 Uhr
- Website: DW-World (Deutsche Welle), 12. Januar 2011:
- Wer hat das Sagen bei Wikipedia? (Interview mit Christian Stegbauer)
- Die Mission der Wikipedianer (Portrait von Tim Hector)
- Zeitung: Karin Tzschentke: Österreicher spendeten 80.000 Euro für Wikipedia, In: DER STANDARD, 12. Jänner 2010
- TV: n-tv, Christof Kerkmann, dpa: Online-Enzyklopädie Wikipedia wird 10: Siegeszug für freies Wissen und Jenny Tobien, dpa: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales": Büchern geht die Batterie nie aus" 12. Januar 2011
- Zeitung: Egbert Manns: Texte zum Gebrauch und Missbrauch: Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia wird zehn Jahre alt, In: Schwäbisches Tagblatt [1], Zeitungsgruppe Verlagsgesellschaft Bietigheim u.a. [2], Südwest Presse [3], 12. Januar 2011
- Zeitung: 10 Jahre Wikipedia, In: OÖNachrichten, 12. Januar 2011
- Zeitschrift: Zu guter Letzt: Wikipedia darf man alles glauben, fast alles, In: werbewoche, 11. Januar 2011
- Zeitung: Tages-Anzeiger, Die schlimmsten Wikipedia-Manipulationen 11. Januar 2011
- Zeitschrift: Freies Wissen für alle: 10 Jahre Wikipedia, In: Wirtschaftsblatt, 11. Januar 2011
- Zeitung: Wikimedia: Lexikon braucht mehr Autoren für bessere Qualität , In: Bild, 11. Januar 2011
- Radio: Deutsche Welle, Wissen für alle? 10 Jahre Wikipedia, 11. Januar 2011, 16:45 Uhr mit zahlreichen Wiederholungen und Podcast
- Radio: Bayern 2/Tagesgespräch, Wissen per Mausklick: Was halten Sie von Wikipedia?, 11. Januar 2011, 12.05 - 13.00 Uhr, mit Podcast
- Radio: Deutschlandradio Kultur/Radiofeuilleton, "Eine Quelle unter vielen": Medienexperte Haller über Wikipedia und den Journalismus, 11. Januar 2011, 11:07 Uhr, mit Podcast
- Zeitung: Rhein-Zeitung, 11. Januar 2011
- Marcus Schwarze: Das wichtigste Wissen der Menschheit
- Ein etwas anderer Journalismus - Marcus Schwarze zu zehn Jahren Wikipedia
- Der unerwartete Siegeszug der Wikipedia
- Hallo, Wikipedia-Autoren! Wir sammeln Glückwünsche
„Sie sind Wikipedia-Autor? Sie wollen anderen die Fasziniation vermitteln? Schreiben Sie uns möglichst knapp Ihre Glückwünsche, Liebeserklärungen und Wünsche an das Geburtstagskind.“
- Zeitung: Friedhelm Greis, dapd: Zehn Jahre Wikipedia, In: Sächsische Zeitung, 11. Januar 2011
- Zeitung: Die Welt, Seit zehn Jahren online: Was haben wir bei Wikipedia zu suchen? 11. Januar 2011
- Zeitung: Heiko Lossie: Nur so gut wie seine Helfer, In: Kölner Stadt-Anzeiger, 11. Januar 2011
- Zeitung: Torsten Kleinz: Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, In: Die Zeit, 10. Januar 2011, „Die Wikipedia hat den Markt für Enzyklopädien umgekrempelt. Doch technisch ist sie veraltet. Um ihr Potenzial zu nutzen, muss sie für Computer verständlich werden.“
- Radio: Motor FM/Superfrüh, Das liebe Essen, 10 Jahre Wikipedia und ein neuer Trend, 10. Januar 2011, 6–10 Uhr
- Zeitung: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?. Interview mit Friedrich Küppersbusch In: die tageszeitung, 10. Januar 2011
„Wikipedia feiert am Samstag sein zehnjähriges Bestehen. Hat die Internetplattform die Welt verändert? (…) "Schwarm-Intelligenz" kommt von Schwärmen, und ich schwärme mit: Wikipedia kann man lesen als den guten Versuch, den letzten Rohstoff der Menschheit, das Wissen, zu sozialisieren.“ - Zeitung: Jenny Tobien, dpa: Wikipedia-Gründer Wales: Freies Wissen für alle, In: Cellesche Zeitung [4], Märkische Allgemeine [5], Bonner General-Anzeiger [6], 10. Januar 2011
- Zeitung: Heiko Lossie: Mitmach-Lexikon: Nordsee 1100 mal ändern – Wie Wikipedianer arbeiten, In: Mitteldeutsche Zeitung [7], Cellesche Zeitung [8], Westdeutsche Zeitung [9], 10. Januar 2011
- Zeitung: Christof Kerkmann, dpa: Wikipedia plagen im Jubiläumsjahr Nachwuchssorgen, In: Berliner Morgenpost [10], Welt [11], Weser-Kurier [12], Hamburger Abendblatt [13], 10. Januar 2011
- Zeitung: Christof Kerkmann, dpa: Der unerwartete Siegeszug der Wikipedia, In: Westdeutsche Zeitung [14], Mitteldeutsche Zeitung [15], Trierischer Volksfreund [16], Märkische Allgemeine [17], Lausitzer Rundschau [18], Kleine Zeitung [19], Cellesche Zeitung [20], 10. Januar 2011
- Zeitung: Die Weisheit der Vielen, In: Kölnische Rundschau, 9. Januar 2011, „Wikipedia weiß fast alles. Aber was wissen Sie über Wikipedia? Obwohl die Website für viele Internetnutzer das Nachschlagewerk Nummer 1 ist, sind nur wenige Tausend User wirklich aktiv. Wir erklären, warum dies so ist und zeigen „Wiki-Facts“ und Peinlichkeiten.“.
- Website: orf.at: Claudia Glechner: Geschichte voller Konflikte: Streit über die Deutungshoheit, Zwischen Qualität und Quantität, 9. Januar 2011, „Das rasante Artikelwachstum aus den Anfangszeiten bringt heute ganz andere Probleme mit sich, so Kurt Kulac, Mitbegründer und Obmann von Wikimedia Österreich gegenüber ORF.at.“
- Zeitung: Welt am Sonntag: Peter Praschl: Was haben wir bei Wikipedia zu suchen?, 9. Januar 2011
- Zeitung: Welt am Sonntag: Peter Praschl: Zehn Jahre Wikipedia: Was man wissen muss, 9. Januar 2011
- Zeitung: Meike Laaff: Kostenlos und ohne Werbung. Das Online-Lexikon ist ein real gewordener Traum. In: tageszeitung, 8. Januar 2011 (auf taz.de 7. Januar 2011): „Das Erstaunlichste an der Wikipedia ist, dass es sie gibt - in der Form, wie sie täglich von Millionen Menschen genutzt wird. Denn die größte Online-Enzyklopädie der Welt basiert auf einem digitalromantischen Traum. ... Natürlich gibt es Probleme. Weil jeder mitmachen kann, wird auch viel Falsches in Wikipedia-Artikel hineingeschrieben. Subjektive Weltanschauungen. Oder PR in eigener Sache. Meist wird das binnen Stunden von denen korrigiert, die im Maschinenraum der Wikipedia ihre Freizeit verbringen. Aber eben nicht immer. ... Sie ist ein Nachschlagewerk für mündige, kritische User. Für solche, die nicht nur lesen, sondern mitdenken und mitschreiben. So langwierig und frustrierend das auch sein kann. ... Denn sie ist immer nur so gut wie die Menge und Qualität ihrer Autoren. Und von denen gibt es heute, im Verhältnis zu ihrem dominanten Einfluss und ihrer gewaltigen Nutzerschaft, noch zu wenige.“.
- Zeitung: charlotte-haunhorst: Happy Birthday, Wikipedia!, In: jetzt, 7. Januar 2011
- Website: Horizont.at: Wikipedia ist zehn: Das spendenfinanzierte Mitmach-Lexikon feiert einen Siegeszug., 7. Januar 2011
- Zeitung: Welt kompakt: Der Siegeszug von Wikipedia. Das Internet-Lexikon vereinigt das Wissen der Welt. [21] 6. Januar 2011. „Tausende Nutzer investieren ihre Freizeit, um Wissen zu sammeln. Heute ist die Webseite für viele nicht mehr wegzudenken.“
- TV: N24: Christof Kerkmann, dpa, N 24 Siegeszug von Wikipedia: Vom elitären Zirkel zum Mitmach-Lexikon, 6. Januar 2011
- Website: muenchenblogger.de: 10 Jahre Wikipedia: Münchens Wikipedianer feiern, 6. Januar 2011
- Zeitung: 10 Jahre Wikipedia: Nachschlagen erwünscht, mitmachen auch, In: Mitteldeutsche Zeitung, 5. Januar 2011
- Zeitung: Der Standard, 5. Januar 2011
- CIO vom 5. Januar 2011.
- Bildersammlung und Zitate: Die kleinen Geschwister der Wikipedia
- Jenny Tobien, dpa: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Freies Wissen für alle
- Christof Kerkmann, dpa: Der unerwartete Siegeszug der Wikipedia
- Zeitung: Serie des Lokalteils Kirner Zeitung in der Rhein-Zeitung anlässlich des 10. Geburtstages der Wikipedia über die Artikel im Kirner Land:
- stb: Heimweiler beeindruckt mit Text und Bild, 6. Januar 2011
- stb: Fleißiger Unbekannter präsentiert der Welt Weitersborns Historie, 3. Januar 2011
- stb: Im Internet-Lexikon nachgeschlagen: Vieles über Kellenbach, wenig über Königsau, 28. Dezember 2010
- stb: Nostalgische Teddys statt Infos, 27. Dezember 2010
- stb: Schmidtburg und Keltensiedlung gleich für drei Dörfer, 27. Dezember 2010
- stb: Kirn-Land ist in Wikipedia nur ein Mini-Eintrag, 21. Dezember 2010
- stb: Kirn ohne neuen Partner und mit wenig Burg, 16. Dezember 2010
- Radio: Radio Hamburg, Online-Lexikon Wikipedia Feiert 10. Geburtstag, Januar 2011
- Zu Wiki-Watch
- Peter Zschunke: Wiki-Watch schaut hinter den Vorhang. In: Frankfurter Neue Presse vom 11. Januar 2011, S. 5
- Christian Möller: Wikipedia: On Watch. The Information Society Blog, 10. Januar 2011 (English)
- Peter Zschunke/APA/dpa: Externe Aufpasser wollen Site verbessern
- Externe Aufpasser wollen Wikipedia verbessern. CIO vom 5. Januar 2011.
- Zeitung: Meike Laaff: Schreiber des Wissens. In: die tageszeitung, 8. Januar 2011, Seiten 16, 17. Artikelanfang, ca. ¼, auch unter Ringen um einen Lexikon-Eintrag: Wer bestimmt das Wikipedia-Wissen? auf taz online, 7. Januar 2011.
Beschreibt anhand der Konflikte um den Wikipedia-Artikel Neoliberalismus, wie Artikel entstehen und was für Probleme bei solch "schwierigen" Themen auftreten (Edit-War, Artikelsperre, Vermittlugsausschuss). Darstellung erfolgt anhand der Portraits von vier Wikipedia-Autoren, die mit jeweils ganz unterschiedlicher Motivation am Artikel Neoliberalismus beteiligt sind. Teaser für den Artikel ist Hauptschlagzeile auf der Titleseite. Dazu gibt es in der Print-Ausgabe insgesamt fünf zweifarbige Grafiken von Oliver Sperl, in denen der Wikipedia-Globus verwendet wird: "Bienen setzen Wikipedia-Globus zusammen" auf der Titelseite, vier (symbolische?) Nutzerportraits, zB. NebMaattRe als Fußball-Schiedsrichter, Fossa als Clown. - Zeitung: Jens-Christian Mangels: Platt-Wikipedia wächst ganz suutsche, In: Cuxhavener Nachrichten, 5. Januar 2011
- Zeitung: Nachschlagewerk im Internet: So erkennen Sie gute Wikipedia-Artikel, In: Rheinische Post, 5. Januar 2011
- Zeitschrift: dpa/sh: Guttenberg, Seigenthaler, Microsoft: Wo Wikipedia in die Irre führte, In: Computerwoche, 5. Januar 2011
- Zum Spendenrekord im Fundraiser 2010/2011:
- Zeitung: Thomas Strohjohann: Wikipedia sammelt Spenden. "In your face, brockhaus!", In: tageszeitung, 7. Januar 2011: „Was passiert jetzt mit dem Geld? ... Rund 30 Prozent der Ausgaben gingen in Fundraising, steuerliche und rechtliche Beratung, Miete, Vereinsarbeit, Geschäftsführung und allgemeine Verwaltungskosten. Für seine eigentlichen Ziele, die Förderung des freien Wissens bleibt dem 2009er Bericht zufolge schließlich weniger als ein Viertel der Spenden.“.
- Website: kress.de: Marc Bartl: Spenden-Rekord: Wikipedia sammelt 16 Mio Dollar ein , 6. Januar 2011
- Zeitung: Mehr als zwei Millionen: Wikipedia verzeichnet Spendenrekord, In: Rheinische Post, 5. Januar 2011
- Zeitung: : Online-Lexikon Wikipedia meldet Spendenrekord, In: Der Westen, 5. Januar 2011
- Zeitschrift: Panagiotis Kolokythas: Erfolg: Wikipedia mit neuem Spenden-Rekord, In: PC-Welt, 4. Januar 2011
- Website: zdnet.de: Edward Moyer, Stefan Beiersmann: Spendenaufruf: Wikipedia erhält 16 Millionen Dollar, 3. Januar 2011
- Zeitschrift: rs: Finanzspritze zum zehnten Geburtstag - Spenden-Rekord: Wikipedia erhält 16 Millionen US-Dollar, In: Computer-Bild, 3. Januar 2011
- Zeitschrift: cel: Wikipedia: 16 Millionen Dollar eingenommen, In: Chip, 3. Januar 2011
- Website: heise-Newsticker: Wikipedia erreicht Spendenziel von 16 Millionen US-Dollar, 2. Januar 2011
- Zeitung: NZZ am Sonntag: «Ich will die Welt verändern», 2. Januar 2011. Interview mit Jimmy Wales
- Zeitung: B.Z.: Lukas Hermsmeier: Zu Tisch mit Berlins Wikipedia-Autoren, 1. Januar 2011
Dezember 2010
- Zeitung: Berner Zeitung: «Die Wikipedia ist in etwa gleich gut wie eine gedruckte Enzyklopädie», 13. Dezember 2010.
Interview von Mathias Born mit Nando Stöcklin. - Website: heise-Newsticker: Wikimedia Deutschland unterstützt acht Projekte zur Förderung des freien Wissens, 8. Dezember 2010
- Zeitschrift Der Spiegel: Deutscher Wikimedia-Schatzmeister geht wegen WikiLeaks-Verwechslung 4. Dezember 2010
- Website Spiegel Online Uwe Becker: WikiLeaks-Enthüllungen: Hacker Pofalla. Becker setzt sich auf satirische Weise mit der (Un-)Möglichkeit von Depublikationen sowie mit den für „Internetausdrucker“ häufig verwirrenden Namensähnlichkeiten von Internetangeboten auseinander.
- Website Titanic Online Persiflage auf die Wikimedia-Spendenkampagne
- Zeitschrift: Michael Strube: Wikipedia: Wissen für die Künstliche Intelligenz. In: Spektrum der Wissenschaft, 12/2010, S. 94-102. „Wenn ein Computer sich Allgemeinwissen aneignen soll, ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia eine überaus reichhaltige Quelle – vorausgesetzt, sie wird mit geeigneten Verfahren der Computerlinguistik aufbereitet.“ „Nebenbei haben die hier vorgestellten Arbeiten ein weiteres Mal gezeigt, dass Wikipedia eine Wissensquelle von sehr hoher Qualität ist, die den Vergleich mit manuell erzeugten Wissensquellen und anderen Enzyklopädien nicht zu scheuen braucht.“
November 2010
- Zeitung: sig: Experte spricht über das Internet-Lexikon: "Wikipedia hilft und ist zugleich riskant", In: Zeitungsgruppe Lahn-Dill, 30. November 2010
„Studiendirektor Friedel Fiedler hatte über das Schulprojekt von Wikipedia Deutschland erfahren und sich den Referenten gleich an Land gezogen. (…) Kann man Wikipedia vertrauen, und wie benutze ich die weltweit größte Online-Enzyklopädie? Diese Fragen hat der freiberufliche Software-Berater Raimond Spekking aus Köln am Montag gemeinsam mit den zehnten Klassen des Johanneum-Gymnasiums in der Aula der Herborner Schule beleuchtet. (…) Fiedler bedankte sich am Ende (…) bei der Volksbank Herborn, die den Vortrag entsprechend gesponsert hatte.“ - Radio: DRadio Wissen: Im Fieber der Rekordspenden, 26.11.2010. Über den Spendenaufruf.
- Zeitung: Die Presse: Wie Nerds das kollektive Wissen sichern, 25. November 2010, „Wenn man sich nun durch die Wikipedia klickt und die Kriterien, nach denen Artikel bewertet und geändert werden, durchsieht, bekommt man schnell das Gefühl, dass fast ausschließlich Nerds am Werk sind. Die Schwelle für »Newbies« ist hoch, denn sie haben es hier mit Menschen zu tun, die online sozialisiert wurden und eine eigene Sprache sprechen.“
- Zeitschrift: Torsten Kleinz: Wissensberge. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zwischen Wissenschaft und Geek-Kultur. In: c’t, 22. November 2010, S. 88-91. Mit einem Interview mit Geert Lovink. „Wikipedia ist zu wichtig, um sie alleine den Wikipedianern zu überlassen. [...] Sie muss sich grundlegend ändern, um andere soziale und auch kulturelle Schichten anzubohren.“
- Zeitung: NETZWELT: Die Mühen der Basisdemokratie, In: Badische Zeitung, 23. November 2010
„Warum Wikipedia ein Projekt ist, an dem ständig gefeilt werden sollte, zeigt gerade der Anfang der Erklärung von letzterem: "Die Besselschen Elemente sind tabellarisch dargestellte Größen, die bei gegenseitiger Bedeckung von zwei Himmelskörpern der Berechnung und Voraussage lokaler Gegebenheiten an einem Beobachtungsort auf der Erde dienen." Das ist gut, aber auch der optimale Einstieg für einen uninformierten Laien?“. - Zeitung: SonntagsZeitung: «Ich bin wie die Königin von England», 21. November 2010. Interview mit Jimmy Wales
- Website: heise-Newsticker: Torsten Kleinz: Zedler-Medaille für Dagobert Duck, 20. November 2010
„Am Freitagabend wurden in der Goethe-Universität Frankfurt die Zedler-Medaillen verliehen. Mit dem Preis werden hervorragende Texte zu wissenschaftlichen Themen ausgezeichnet, die für die Online-Enzyklopädie Wikipedia erstellt wurden. Die Jury entschied sich für zwei sehr unterschiedliche Arbeiten: im geisteswissenschaftlichen Bereich landete ein Artikel über Dagobert Duck auf dem ersten Platz, im naturwissenschaftlichen Bereich siegte der Artikel über die Besselschen Elemente, die unter anderem zur Berechnung von Sonnenfinsternissen genutzt werden.“. - Website: heise-Newsticker: Torsten Kleinz: Wikipedia wirbt um Wissenschaftler, 19. November 2010
„Auf der Konferenz Wikipedia Academy in Frankfurt (Main) wirbt der Verein Wikimedia Deutschland derzeit um die Beteiligung von Wissenschaftlern an der freien Online-Enzyklopädie. Denn obwohl viele der freiwilligen Autoren selbst einen Hochschulabschluss haben, findet die Wikipedia in der akademischen Welt nur schwer Anerkennung und Mitstreiter.“. - TV: ZDF WISO: Dreiste Plagiatmasche, 15. November 2010 (weiterer Beitrag zum Thema Wikipedia-Books on Demand in Bibliotheken und Angebote von General Books LLC und Bcher Gruppe (sic!) bei Amazon)
- Website: Archiv.twoday.net: Klaus Graf: Interview mit Mathias Schindler zur Zusammenarbeit des Bundesarchivs mit Wikimedia, 17. November 2010
- Website: heise-Newsticker: Spendensammlung: 16 Millionen Dollar für Wikipedia und Co, 15. November 2010
- Website: spiegel.de: Frauke Lüpke-Narberhaus: Wikipedia-Talente, Wie Jugendliche uns die Welt erklären, 15. November 2010
- Webseite: Detektor.fm: Marcus Engert: Hallo Nachbarn: wikipedia im Webseiten-Portrait, 4. November 2010
Audio-Interviews mit Prof. Dale Askey und Pavel Richter - Wiki-Watch:
- Ernst Corinth: Einblicke ins Wiki. In: Hannoversche Allgemeine. 4. November 2010, S. 23.
- Alfred Krüger: Portal ‚Wiki-Watch‘ will Online-Lexikon durchsichtiger machen. ZDF, 3. November 2010
Oktober 2010
- Website: AFP: Wikimedia plant Eröffnung von Büro in Indien, 29. Oktober 2010
- Zeitung: Jürgen Kaube: Wissensgesellschaft. Die drei Formen der Ignoranz, In: F.A.Z., 28. Oktober 2010, „… Als Erstes hat Abbott den Wikipedia-Eintrag über ‚Professions‘ aufgesucht. Er vergleicht ihn mit den Arbeiten, die er von Erstsemestern erhält … Dem Beitrag ist also unbekannt, dass es zu manchen seiner Fragen und Gesichtspunkte einen Stand der Forschung gibt. …“
- Wikipedia-Books on Demand in Bibliotheken (Fortsetzung zu: Angebote von General Books LLC und Bcher Gruppe (sic!) bei Amazon)
- Website: sueddeutsche.de: "Bullshit, amen, okay", 25. Oktober 2010
- "Wiki-Watch" und Admin-Umfrage (siehe auch unsere Diskussion im Vorfeld)
- Zeitung: Die Welt: Wächterinitiative: Wikipedias unübersichtliche Wissensmacht, 31. Oktober 2010
- Zeitung: Der Tagesspiegel: neue Fragen zu Sinn und Unsinn der Netz-Enzyklopädie Wikipedia, 31. Oktober 2010
- Zeitung: Berliner Zeitung: Alex zuverlässiger als Ku'damm, 29. Oktober 2010
- Website: Heise-Newsticker: Wikipedia-Admins: männlich, gebildet und genervt, 25. Oktober 2010
- Website: Golem.de: Wiki-Watch: Neue Webseite bietet Einblicke in die Wikipedia, 22. Oktober 2010.
„Eine von den Medienrechtlern der Universität in Frankfurt an der Oder eingerichtete Webseite soll Nutzern einen Blick hinter die Kulissen der Onlineenzyklopädie Wikipedia ermöglichen. “ - Website: ORF-News: 28 Prozent der Wikipedia-Verwalter sind frustriert 22. Oktober 2010
- Zeitung: taz: Wissenschaftliches Projekt Wiki-Watch: Wikipedia von innen, 27. Oktober 2010
- Website: Heise-Newsticker: Wikipedia integriert OpenStreetMap, 21. Oktober 2010
- Website: Heise-Newsticker: Microsoft übersetzt Wikipedia-Artikel, 19. Oktober 2010
- Website: gulli.com: Lars Sobiraj: Ist Wikipedia wirklich demokratisch?, 18. Oktober 2010
- Jimbo Wales erhält Preis der Eduard-Rhein-Stiftung
- Zeitung: Welt am Sonntag: Wikipedia-Erfinder-im-Deutschen-Museum, 17. Oktober 2010
- Zeitung: Oberbayerisches Volksblatt: Wikipedia-Gründer wird ausgezeichnet, 15. Oktober 2010
- Zeitung: Rheinische Post: Hückeswagen: Wikipedia-Autoren liefern Inhalt, 16. Oktober 2010
„Das Tourismusinformationssystem, das auf dem NRW-Tag zum Einsatz kommen soll, bezieht seine Inhalte direkt aus dem Online-Lexikon Wikipedia.“ - Website: eigentümlich frei: Klimahysterie gestoppt: Wikipedia schmeißt Propagandisten raus, 15. Oktober 2010
- Zeitung: Weser-Kurier, Bremen: Hendrik Werner: Wikipedia laufen die Autoren weg, 15. Oktober 2010, S. 18
- Jimbo Wales erhält Gottlieb-Duttweiler-Preis 2011
- Duttweiler-Preis für Wikipedia-Gründer auf business.com-magazin.de am 11. Oktober 2010
- Jimmy Wales erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2011. Weltexpress, 11. Oktober 2010
- Leo Himmelbauer: 100.000 Franken und Duttweiler-Preis für Wikipedia-Gründer. Wirtschaftsblatt, 8. Oktober 2010
- Wikipedia-Gründer erhält Preis für Verdienste um Wissenszugang auf heise.de am 8. Oktober 2010
- Gottlieb Duttweiler Preis für Jimmy Wales. Wiener, 11. Oktober 2010
- Zeitschrift: Astrid Herbold: Das Problem mit der Himbeere, In: Das Magazin, Oktober, 2010, S. 48-51
Interview mit Sebastian Moleski, „Eine große Mission, tausend kleine Zankereien: Das weltweite Lexikon Wikipedia ist ein wissenschaftliches Experiment - und ein zwischenmenschliches. Das sagt der Vorsitzende von Wikimedia Deutschland, Sebastian Moleski. Ein Gespräch über ruppige Autoren, fehlende Frauen und deutsche Bürgermeister, die auch gern einen Eintrag hätten“. - Zeitung: Offenburger Tageblatt: Hans Geiger: Der Aufpasser von Wikipedia. Harald Krichel aus Wolfach hat ein wachsames Auge auf die viel genutzte elektronische Enzyklopädie, 7. Oktober 2010
- Wikimedia Deutschland gründet gGmbH
- Website: spiegel.de: Konrad Lischka: Wiki-Autoren streiten um Geld und Transparenz, 8. Oktober 2010
„Der Wiki-Krach zeigt, wie schwer es manchmal selbst bei einem etablierten Mitmach-Projekt wie der Wikipedia fällt, auf Mitglieder und Netzöffentlichkeit transparent zu wirken.“
„Die US-Wikimedia-Stiftung hat 2010 durchgesetzt, dass bei der Spendenkampagne die Landes-Organisationen einen Teil der Einnahmen direkt an die US-Stiftung weiterleiten. Konkret muss der deutsche Verein die Hälfte der Einnahmen weiterleiten. […] Dass der deutsche Wiki-Verein vor diesem Hintergrund [andere Möglichkeiten bzgl. Spendentranfer zur WMF + Erhalt des gemeinnützigen Status der WMDE] die Gründung einer Fördergesellschaft als 'das beste Instrument' darstellte, ohne die anderen Möglichkeiten zuvor zur Diskussion zu stellen, war zweifellos ungeschickt. Anstatt die Mitglieder über eine Satzungsänderung abstimmen zu lassen, hat der Verein die gemeinnützige Fördergesellschaft gegründet. Das hat nichts mit persönlicher Bereicherung zu tun, aber es ändert die Rollen des deutschen Vereins. Er fördert weniger Projekte direkt, die Mitglieder haben also de facto weniger Einfluss darauf, was mit den Einnahmen geschieht.“ - Website: intern.de: Weitere Kritik an Wikimedia, 6. Oktober 2010
- Website: gulli.com: Lars Sobiraj: Zensur: Wikimedia ließ Artikel bei Telepolis löschen!, 5. Oktober 2010, am 9. aktualisiert
Beitrag zu dem mittlerweile gelöschten Telepolis-Artikel Wikimedia e.V. gründet gemeinnützige GmbH von Markus Kompa vom 29. September 2010 - Website; ZDNet.de: Anita Klingler: Wikipedia-Unterstützer streiten um Finanzierung, 8. Oktober 2010
- Website: spiegel.de: Konrad Lischka: Wiki-Autoren streiten um Geld und Transparenz, 8. Oktober 2010
Siehe auch
Weitere Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- Wikimedia Deutschland: Pressespiegel 2009
- Wikimedia Schweiz: Press Review/de
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:
- findo
- Google News (en)
- Microsoft Bing News, Bing Twitter Search
- nachrichten.de
- nandoo.net
- newsexpress
- NewsNow
- Newstin
- Romso
- Yahoo! News
- Finanzen100
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- del.icio.us-Account von Tim Bartel, Sammlung von Ressourcen zum Thema Wikipedia
- Wikipedia group bei identi.ca
Nutzung
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung