Zum Inhalt springen

Emo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 15:07 Uhr durch 84.136.221.30 (Diskussion) (Äußere Erscheinung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emo (kurz für emotional) ist eine in den frühen 1980ern entstandene Musikrichtung die sich grob als eine raue, emotionale Form des Punk beschreiben lässt.

Charakteristik

Gesanglich zeichnen sich viele Emobands durch ruhige Gesangsstücke, aber auch durch Schreien und Brüllen aus. Die Musik unterscheidet sich mittlerweile jedoch enorm von Punk. Die Texte sind oft Liebeslieder, die häufiger von Themen wie Trennung aber auch von Selbsttötung handeln können. Stets handeln sie jedoch über Gefühle, die meist von den Interpreten selbst erlebt wurden und in ihren Texten sowie ihrer Musik widergespiegelt werden. Viele Künstler geben die Themen nicht direkt wieder, sondern versuchen sie durch Metaphern zu deuten.

Entstehung

Emo wurde vor allem in den frühen 80ern durch Bands wie Faith, Rites of Spring und Embrace geprägt.

Hierbei waren auch starke Hardcore-Einflüsse vorhanden.

Heutzutage werden viele Bands aus den unterschiedlichsten Bereichen unter dem Sammelbegriff Emo zusammengefasst, ohne, dass es eine eindeutige Definition gibt. Die Bandbreite beginnt bei den eher poppigen Vertretern wie beispielsweise Jimmy Eat World oder The Get Up Kids bis hin zu Hardcore Bands wie Poison the Well.

Die meisten Bands, die heute unter dem Begriff "Emo" zusammengefasst werden, haben mit dem "ursprünglichen" Emo aus den 80ern musikalisch sowie teilweise auch inhaltlich nichts mehr zu tun.

Äußere Erscheinung

Ein typischer Emo hat schwarze Haare, vorne länger als hinten und einen Seitenscheitel, zudem sind viele Anhänger der "Emobewegung" gepierct, ob in der Lippe oder den Augenbrauen sei dahingestellt. Heutzutage kleidet man sich dem momentanen Trend folgend in schwarz, wobei dies nicht dem ursprünglichen Emo-Gedanken folgt. Prinzipiell gibt es keinen eigentlichen Dresscode, was aber unweigerlich mit Emo verbunden ist, ist folgendes:

  • - enge Jeans
  • - bunte Polohemden
  • - enge Shirts
  • - Baseballsshirts und Longsleeves
  • - Converse oder Vans

Bei den Accessoires sind der Phantasie prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Buttons, Ringe, Armnänder oder Ohrringe und Piercings werden aber gerne getragen.

Verwandte Musikrichtungen

Verwandte Musikrichtungen sind Emocore, Screamo, Poppunk, Independent Hardcore und Post-Indie Hardcore. Viele Emobands lassen sich auch in eine dieser Musikrichtungen einordnen.

Bands


Siehe auch: Portal Rockmusik


Vorlage:Rock