Zum Inhalt springen

Diskussion:Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2011 um 04:19 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Diskussion:Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)/Archiv - letzte Bearbeitung: TUBS, 13.1.2011 11:55). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von TUBS in Abschnitt Zu prüfen: SichRgt 300/ PiRgt 74 mit 74x-Nummern

Vorlage:Archiv Tabelle

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Zu prüfen: SichRgt 300/ PiRgt 74 mit 74x-Nummern

Als Reminder nochmal "dein" SichRgt beim III. Korps.--TUBS 18:37, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich war es ja nicht mein Regiment, d.h. das Regiment als solches gab es noch überhaupt nicht. Die aufstellung zog sich so lange hin, bis man die Sache irgendwann aufgegeben hat. Es gab lediglich im Stabsgebäude III. Korps zwei oder drei Büros mit der Aufschrift „Stab SichRgt 300“ - was sich dahinter verbarg - wer weiß das schon! Ich bin lediglich mit dem SichBtl 767 und im Jahr darauf mit der PzJgKp 741 mit einer Horde maulender Reservisten bei Reforger mitgefahren. Danach habe ich von diesen beiden Einheiten nur noch von der Abwicklung gehört.-- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hier tauchten ein paar 74x-Nummern das im WBK IV/PiRgt 74 nochmal auf: Also zu prüfen ob im PiRgt 74 existent und wie das mit dem SichRgt 300 zusammenhing:
Das muss ich auch nochmal prüfen. Hab's erst mal rausgenommen, weil's meine Quelle nicht bestätigt.--TUBS 09:14, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
noch offen--TUBS 12:14, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es leigt ja nahe dass es sich um ein HSchRgt 74 handelte. Nur mal so als Geistesblitz zwischendurch. Weiter noch offen--TUBS 16:35, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
kleine Hilfe oder so - mach das mal größer und schau auf das takt. zeichen -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:45, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also zunächst mal. Ich glaube dir uneingeschränkt und stelle das nicht in Frage. Background-Infos klingen sehr plausibel. Sinnvoll ist allerdings nochmal zu prüfen, ob das hinreichend gut dargestellt wurde. Die Einheiten sollten nur jeweils 1x auftauchen. Das muss ich nochmal prüfen. War das SichRgt 300 wohl direkt dem III. Korps unterstellt? Die ungewöhnliche Nummerierung macht das natürlich auch nicht leichter. Meinst du man wollte damit die beiden mal für rund 10-Jahre aufgetellten Panzerregimenter 100 und 200 von der Nummer her imitieren? Wäre interessant zu wissen ob die 74x Truppenteile auch eine Nummer 30x bekommen sollten? Und wie war das überhaupt? Waren die je nach Bedarf FeldH und TerrH, weil die ja immer noch anscheinend auch zu Truppenteilen des TerrH zählten??? Und wo sind die im TerrH zu finden? Der Nummer anch würde ich die suchen im WBK IV. Das würde passen zu Nummer und Orten. Viieleicht sogar mal bei HShRgt 74 schauen. Viele Fragen, kannst du wohl auch kaum ad-hoc beantworten, also mal von vorne. Erste Frage: Wo tauchen die Einheiten bei uns auf?:
  • WappenPanzerpionier-Sperrkompanie 741 (GerEinh), Brandoberndorf → taucht bei uns überhaupt nicht auf. Wäre auch die einzige Panzerpioniersperrkompanie. IM WBK IV gibt's aber ein Pionierbataillon 741 (GerEinh) in Koblenz. Ist das irgendwie damit in Verbindung zu bringen?
  • Reserve-PiMat Depot Bassenheim → Taucht bei uns überhaupt nicht auf, weil <Kp. Lassen wir auch raus
  • Wappen Sicherungsbataillon 767 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps) → aufgenommen bei III. Koprs/SichRgt 300
  • Wappen Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps) → aufgenommen bei III. Koprs/SichRgt 300
  • Wappen Panzerjägerkompanie 742 (GerEinh), Worms → noch gar nicht bei uns drin
  • Die anderen nur geplanten Einheiten sind überhaupt noch nicht drin.
  • Google dazu: NICHTS! NADA!
--TUBS 11:02, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bitte mal prüfen. Habe das jetzt in den Text eingearbeitet: Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Korpstruppen_.28III._Korps.29. Habe den Hinweis auf das WBK IV rausgenommen, Das ist ja nur eine bisher unbestätigte Vermutung. Jetzt sind alle Einheiten drin. Nur zum PzJgKp 742 WORMS habe ich nix gefunden. Die taucht ja im Sammelartikel zu den PzJg-Truppenteilen auf und hat auch eine ähnliche Nummer wie PzJgKp 741, aber wo gehört die hin? Weißt du dazu konkretes?noch offen--TUBS 11:30, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu prüfen: FlussPi und PiKdo 850

Sicher? Ich finde in den Unterlagen gleich zwei FlussPiKp, nämlich:

  • Flußpionierkompanie 800 [Frieden und V-Fall-Stärke: 160] – Neuwied (ANMERKUNG: Mit März 1989 aufgelöst.)
  • Flußpionierkompanie 801 (GerEinh) [V-Fall-Stärke: 160] – Wiesbaden-Schierstein (ANMERKUNG: Mit März 1989 aufgelöst.)

--TUBS 12:30, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Fluppi in Neuwied hatten die 850 und gehörten ja zu PiKdo 850 süd (die gab es auch länger wie März 89)- die Kompanie in Wiesbaden war die 851. Es muß aber neben der unbestrittenen 801 in Krefeld noch eine 800 gegeben haben, die beide nach dem Norden gehört haben müssen - PiKdo 800 - aber kenne ich nicht -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:06, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mach mal nichts - ich kläre das! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:10, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Bitte entsprechend, die Infos zum PiKdo 850 im TerrKdo SÜD zunächst nur hier, da auch dort scheinbar ein paar Sachen in meiner Literatur anders:
  • Wappen Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 850, Mannheim
    • Fernmeldekompanie 861 (GerEinh), Bingen
    • Fernmeldekompanie 871 (GerEinh) Bingen
    • Flußpionerkompanie 850, Neuwied (september 1989 aufgelöst)
    • Flußpionerkompanie 800, Neuwied (september 1989 aufgelöst)
    • Wappen Flußpionerkompanie 851 (GerEinh), Wiesbaden (September 1989 aufgelöst)
    • Flußpionerkompanie 801 (GerEinh), Wiesbaden (September 1989 aufgelöst)
    • Wappen Schwimmbrückenbataillon 850 (teilaktiv), Pfungstadt (nimmt 1989 unter Beibehaltung der Bezeichnung Fähren der aufgelösten Flusspionierkompanien auf)
    • Wappen Schwimmbrückenbataillon 860 (GerEinh), Ludwigsburg
    • Schwimmbrückenbataillon 861 (GerEinh), Worms
    • Schwimmbrückenbataillon 862 (GerEinh), Haigar
    • Pipelinepionierbataillon 850, Zweibrücken
    • Pipelinepionierregiment 85
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregiment 85 (GerEinh), Zweibrücken
      • Pipelinepionierbataillon 852 (GerEinh), Siegelsbach
      • Pipelinepionierbataillon 853 (GerEinh), Achern
--TUBS
In unserem relevanten Zeitraum:
  • In Neuwied:
    • Flußpionierkompanie 850
    • Flußpionierkompanie 800 Achim/Weser (bei Bremen), ab 1980 Neuwied
  • In Wiesbaden-Schierstein
    • Flußpionierkompanie 851 (ab 1986 GerEinh)
    • Flußpionierkompanie 801 (GerEinh) Krefeld, ab 1986 Wiesbaden-Schierstein
alle Pionierkommando 850 unterstellt. Um die Wappen muß ich mich da noch kümmern, da stimmt was nicht. (Auflösung war wirklich 89 - hätte nicht gedacht, daß das schon so lange her ist.) -- Steinbeisser ...habe die Ehre!
Jetzt hat wieder jemand eingefügt: 'Flußpionierkompanie 801 , Krefeld. ICh checke das abschließend nochmal doppelt.--TUBS 09:08, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten



Also jetzt quasi von vorne. Habe den Überblick etwas verloren nach der ganzen Herumeditererei. Es geht also um die Pionierkommandos 800 und 850. Ich ziehe aus dem Dokument jetzt mal das wie das angeblich gegliedert sein soll - bis Gliederungsebene Kp:

Pionierkommando 800
  • Wappen Stab/ Stabskompanie Pionerkommando 800, Hilden
    • Wappen Fernmeldekompanie 800 (GerEinh), Düsseldorf
    • Wappen Flußpionierkompanie 800, Neuwied (März 1989 aufgelöst) 50° 24′ 57″ N, 7° 28′ 57″ O
    • Wappen Flußpionierkompanie 801 (GerEinh), Wiesbaden-Schierstein (März 1989 aufgelöst) **Liegenschaft:50° 2′ 33″ N, 8° 12′ 9″ O
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 810 (GerEinh), Kranenburg-Nütterden
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 811 (GerEinh), Kranenburg-Nütterden
    • Wappen Pipelinepionerbataillon 800 (teilaktiv), Wuppertal-Elberfeld (besteht nur im Frieden. Im Verteidigungsfall Kader für das aufzustellende Pipelinepionierregement 80)
    • Feldersatzbataillon 802 (GerEinh), Wesel-Bluemnkamp
    • Wappen Pionierausbildungszentrum 800, Emmerich am Rhein
    • Pipelinepionerregement 80
      Hinweis: Kader für das Pipelinepionierregement 80 besteht im Frieden beim Pipelinepionerbataillon 800
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregement 80 (GerEinh), Wuppertal-Elberfeld
      • Pipelinepionerbataillon 801 (GerEinh), Wuppertal-Elberfeld
      • Pipelinepionerbataillon 802 (GerEinh), Uedem
      • Pipelinepionerbataillon 803 (GerEinh), Meppen
Pionierkommando 850
  • Wappen Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 850, Mannheim-Käfertal
    • Fernmeldekompanie 861 (GerEinh), Bingen-Dromersheim
    • Fernmeldekompanie 871 (GerEinh), Bingen-Dromersheim
    • Flußpionerkompanie 850, Neuwied (September 1989 aufgelöst)**Liegenschaft:50° 24′ 57″ N, 7° 28′ 57″ O
    • Wappen Flußpionerkompanie 851 (GerEinh seit 1986 ), Wiesbaden-Schierstein (September 1989 aufgelöst)**Liegenschaft:50° 2′ 33″ N, 8° 12′ 9″ O
    • Wappen Schwimmbrückenbataillon 850 (teilaktiv), Pfungstadt (Hinweis: Schwimmbrückenbataillon 850 betreibt Alarmbrückenstützpunkte in Leimersheim, Germersheim, Rheinhausen, Brühl, Eich und Kornsand. Nach Auflösung Flusspionierbataillone 800 und 850 erhält das Mitte 1989 deren Fähren)
    • Wappen Schwimmbrückenbataillon 860 (GerEinh), Ludwigsburg
    • Schwimmbrückenbataillon 861 (GerEinh), Ludwigsburg
    • Schwimmbrückenbataillon 862 (GerEinh), Haiger
    • Wappen Schwimmbrückenbataillon 863 (GerEinh), Gau-Algesheim
    • Pipelinepionerbataillon 850 (teilaktiv), Zweibrücken-Niederauerbach (besteht nur im Frieden. Im Verteidigungsfall Kader für das aufzustellende Pipelinepionierregement 85)
    • Pipelinepionierregiment 85
      Hinweis: Kader für das Pipelinepionierregement 85 besteht im Frieden beim Pipelinepionerbataillon 850
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregiment 85 (GerEinh), Zweibrücken-Niederauerbach
      • Pipelinepionierbataillon 851 (GerEinh), Zweibrücken-Niederauerbach
      • Pipelinepionierbataillon 852 (GerEinh), Siegelsbach
      • Pipelinepionierbataillon 853 (GerEinh), Achern


Und jetzt kommt ihr/du. Die Orte scheine ja zu deinen Vorstellungen zu passen. Du sagst: die oben angesprochenen gehören zu PiKdo 850 nicht zu PiKdo 800. Könnte das evtl. so unklar sein, weil die Fähren dann teils zum PiKdo 850 zugeschlagen werden? Also: Meinungen?--TUBS 23:07, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten