Fédération Internationale de Ski
Fédération Internationale de Ski | |
---|---|
Logo der FIS | |
Gegründet | 1924 |
Gründungsort | Chamonix |
Präsident | Gian-Franco Kasper |
Vereine | 110 |
Offizielle Sprache(n) | Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch [1] |
Website | www.fis-ski.com |
Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Oberhofen am Thunersee in der Schweiz. Die Abkürzung FIS wird in allen Sprachen benutzt. Die Zuständigkeit der FIS betrifft sowohl den Breiten- als auch den Spitzensport, so erlässt sie zum Beispiel die FIS-Regeln zum Verhalten auf Skipisten.
Derzeit sind 110 Mitgliedsverbände angeschlossen.
Geschichte



Die Gründung des Vorgängerverbandes CIS (Internationale Skikommission) wurde am 18. Februar 1910 in Christiania (NOR) von Delegierten aus 10 Ländern beschlossen. Ein Jahr später, im März 1911 wurde das erste international gültige Regelwerk verabschiedet.
- Am 2. Februar 1924[2] wurde in Chamonix im Rahmen der „Internationale Wintersportwoche“ die später als I. Olympische Winterspiele anerkannt werden sollte, von 36 Delegierten aus 14 Ländern die Gründung der FIS beschlossen, welche die CIS ablöste.
- Anfänglich sah sich die FIS nur für den nordischen Skisport zuständig. Nachdem die skandinavischen Länder ihren Widerstand aufgegeben hatten, wurde 1930 aber beschlossen, auch den alpinen Skisport (Abfahrt, Slalom und Alpine Kombination) ins Regelwerk aufzunehmen, und zwar auf Antrag Großbritanniens, woran der britische Skipionier Arnold Lunn als Mitbegründer der Arlberg-Kandahar-Rennen wesentlichen Anteil hatte. Der einfache Satz „Abfahrts- und Slalomrennen können ausgerichtet werden“ wurde in den Regeln festgeschrieben − ein Satz, der den Skisport nachhaltig verändern sollte.
- 1938 wurde Skifliegen, eine Variation des Skispringens als Disziplin anerkannt, Regeln wurden aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg ausgearbeitet.
- 1965 erkannte die FIS Geschwindigkeitsskifahren an und verabschiedet entsprechende Regeln. Weiters wurden die Olympischen Winterspiele 1924 nachträglich als 1. Weltmeisterschaften anerkannt.
- Im Jahr 1967 wurde die Einführung des Alpinen Skiweltcups beschlossen. Außerdem erklärte der Kongress, dass die FIS für jegliche Arten von Skisport zuständig ist, bei dem man sich durch das Zusammenspiel von Muskel- und Schwerkraft fortbewegt und der auf dem Erdboden oder jeglicher anderer Art natürlicher oder künstlicher Oberfläche ausgeführt wird.
- 1971 wurde die Einführung von Skiflug-Weltmeisterschaften beschlossen.
- 1977 wurde der Skilanglauf-Weltcup vorläufig anerkannt, es dauerte allerdings noch bis zur Saison 1981/82 bis zur ersten offiziellen Durchführung. In diesem Jahr wurde die FIS auch für Freestyle-Skiing zuständig.
- Zwei Jahre später, 1979, wurde der Skisprung-Weltcup eingeführt, Grasski und Skiakrobatik wurden als Disziplinen anerkannt.
- 1983 wurde der Beschluss gefasst Weltmeisterschaften von Olympischen Spielen zu trennen und alle zwei Jahre auszutragen.
- 1990 wurde das FIS-Gericht eingesetzt und der Weltcup im Skifliegen eingeführt.
- 1994 bekam die Sportart Rollerski ein eigenes Regelwerk und es wurde der Beschluss gefasst Snowboard zur FIS-Disziplin zu machen.
- 1996 bekam Grasski einen eigenen Weltcup, zwei Jahre darauf, 1998, wurde beschlossen eigene Weltmeisterschaften für Rollerski auszurichten. Im selben Jahr hatte die FIS erstmals 100 Mitgliedsverbände.
- In den letzten 10 Jahren wurden mehrere kleinere Änderungen an Regeln, Bewerben und Disziplinen vorgenommen.[2]
Struktur
Die FIS ist in mehreren Organen organisiert, denen jeweils bestimmte Aufgaben zukommen. Unterschieden werden kann hier hauptsächlich in die Entscheidungsorgane und in die beratenden Organe.[3]
Entscheidungsorgane
- Kongress
Der Kongress, das oberste Organ innerhalb der FIS, trat bis 2008 insgesamt 46 Mal zusammen, in der Regel alle zwei Jahre. Neben der Aufgabe Änderungen der Regelwerke durchzuführen wählt er den Vorstand und berät über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedsverbänden sowie über den Wettkampfkalender.
- Vorstand
Da die Kongresse nur alle zwei Jahre stattfinden, ist in der Zwischenzeit der vom Kongress gewählte Vorstand die oberste Behörde der FIS. Er vergibt die Weltmeisterschaften, auch kann er vorläufig Mitgliedsverbände sperren und Anträge an den Kongress stellen, welcher vom Vorstand vorbereitet wird. Entscheidungen, die normalerweise vom Kongress getroffen werden, gelten nur bis zum nächsten Kongress, falls der Vorstand sie trifft.
- FIS-Gericht
Das FIS-Gericht kommt bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedsverbänden sowie bei Beschwerden über den Vorstand zum Einsatz. Außerdem kann der Vorstand das FIS-Gericht bitten weitere Fälle zu entscheiden.
Beratende Organe
- Komitees
Ebenso wie auch Sub-Komitees und weitere Arbeitsgruppen werden Komitees vom Vorstand ernannt. Dieser wird durch die Komitees beraten, ebenso erledigen sie beispielsweise technische Aufgaben.
Für Wettkampfaufgaben
- Wettkampf-Jurys
Bei Verstößen gegen Wettkampfregeln entscheiden Wettkampf-Jurys. Sie können bei einem schweren Regelbruch den Fall auch der Beschwerdekommission zur Beurteilung überlassen.
- Beschwerdekommissionen
Neben den Fällen, die ihnen von der Wettkampf-Jury überwiesen werden, treffen die Beschwerdekommissionen auch die Entscheidungen, wenn über einen Urteilsspruch der Wettkampf-Jury geklagt wird.
Weitere Organe
- Rechnungsrevisoren
Die Rechnungsrevisoren prüfen die Rechnung des Vorstandes, über die sie dem Kongress schriftlich Bericht erstatten.
- Generalsekretariat
Das in der Schweiz sitzende Generalsekretariat dient der Administration der FIS.
Disziplinen
Im Moment betreut die FIS folgende Disziplinen, in Klammern ist das Datum angegeben, seit wann:
- Ski Nordisch (seit 1910 bzw. 1924)
- Skilanglauf
- Skispringen (inklusive Skifliegen)
- Nordische Kombination
- Ski Alpin (seit 1930)
- Geschwindigkeitsrennen (seit 1965)
- Freestyle (seit 1977)
- Snowboard (seit 1994)
- Grasski (seit 1979)
- Telemark
- Rollerski (seit 1994)
Biathlon gehört nicht zu den FIS-Disziplinen, die Biathleten haben ihren eigenen Weltverband, die IBU.
Großveranstaltungen
Die FIS veranstaltet in jeder Sportart mehrere Großereignisse, zudem sind mehrere der organisierten Sportarten olympisch.
Olympische Winterspiele
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele
Seit 1957 wird die FIS (zusammen mit den anderen Wintersportverbänden) vom IOC bei der Auswahl des Veranstaltungsortes zu Rate gezogen. Sie betreut auch Regeln und Nominierungen der Ski- und Snowboardbewerbe. Von den FIS-Disziplinen sind Snowboard, Freestyle, Ski Alpin sowie die drei Ski Nordisch-Wettkämpfe olympisch.
Weltmeisterschaften
Die FIS veranstaltet die folgenden Weltmeisterschaften:
- Nordische Skiweltmeisterschaft
- Alpine Skiweltmeisterschaft
- Skiflug-Weltmeisterschaft
- Snowboard-Weltmeisterschaft
- Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft
- Grasski-Weltmeisterschaft
Außerdem gibt es noch Weltmeisterschaften in den Disziplinen Telemarken, Geschwindigkeitsskifahren und Rollerski sowie Junioren-Weltmeisterschaften in allen Disziplinen, zum Beispiel:
Kontinentalmeisterschaften
Anders als in einigen Sommer- und Mannschaftssportarten besitzen die Kontinentalmeisterschaften in den meisten FIS-Disziplinen keinen hohen Stellenwert. Allerdings gibt es dennoch in fast allen Sportarten Europa- und Amerikameisterschaften, auch Asienmeisterschaften werden ausgetragen.
Weitere Großereignisse
Neben den internationalen Meisterschaften werden auch die nationalen Meisterschaften teilweise von der FIS organisiert. Besonders in den Ländern, die auch international erfolgreich sind, kann die Nationale Meisterschaft eine Art Vorausscheidung sein.
Außerdem sind viele FIS-Sportarten bei weiteren Ereignissen wie bei der Universiade vertreten. Dazu kommen noch einige Junioren- und Jugend-Meisterschaften.
Wettkampfserien
Weltcup
Hauptartikel: Alpiner Skiweltcup, Skilanglauf-Weltcup, Skisprung-Weltcup, Weltcup der Nordischen Kombination, Snowboard-Weltcup, Freestyle-Skiing-Weltcup, Grasski-Weltcup, Speedski-Weltcup
Die „Königsklasse“ der FIS-Wettkampfserien ist der Weltcup. In den Sportarten in denen er veranstaltet wird gibt es neben dem Gesamtweltcup, der sogenannten „Großen Kristallkugel“, noch Disziplinenweltcups, die sogenannten „Kleinen Kristallkugeln“. Eine Ausnahme bildet der Grasski-Weltcup, bei dem nur die Gesamtsieger eine Weltcuptrophäe erhalten. Für den Nationen- oder Teamweltcup werden die Wertungen von Frauen und Männern zusammengerechnet.
Unterklassige Rennen
Ähnlich wie bei den Großereignissen gibt es auch unterklassige Wettkampfserien. Neben den Kontinentalcups (im alpinen Skisport insbesondere der Europacup und der Nor-Am Cup) und dem FIS Marathon Cup zählen dazu auch FIS-Rennen sowie der in manchen Disziplinen ausgetragene B-Weltcup. In der Nordischen Kombination hatte sich bis zur Saison 2007/2008 ein System etabliert, in dem die Athleten zwischen dem A-Weltcup und dem B-Weltcup bei schlechten beziehungsweise guten Leistungen pendelten.
Liste der FIS-Abkürzungen
Disziplinen
- AL = Ski Alpin
- CC = Skilanglauf (engl.: Cross Country)
- FS = Freestyle-Skiing
- GS = Grasski
- JP = Skispringen (engl.: Ski Jumping)
- NK = Nordische Kombination
- SB = Snowboard
- SS = Geschwindigkeitsskifahren (engl.: Speed Skiing)
- TM = Telemarken
Veranstaltungen
Da es in der FIS für jeden Wettkampf, also auch für viele unterklassige Veranstaltungen, eigene Abkürzungen gibt, ist hier nur eine kleine Auswahl erwähnt. Aufgeführt werden nur die Weltcups, Großereignisse sowie sonstige Wettkämpfe, die eine besondere Bedeutung für den Sport besitzen.
- WCS = FIS Weltcup Skispringen (einschließlich Skifliegen)
- COCS-H = FIS Continental Cup Skispringen (Männer)
- GPS = FIS Grand Prix Skispringen
Ämter
Präsidenten
In ihrer 84-jährigen Geschichte hatte die FIS bisher nur vier Präsidenten. Während Østgård vor seiner Amtszeit bereits Vizepräsident gewesen war und Kasper das Amt des Generalsekretärs innehatte, war Hodler zuvor als Leiter des Komitees im Alpinen Skisport und Vorstandsmitglied der FIS in Erscheinung getreten.
Amtszeit | Name | Nationalität |
---|---|---|
1924-1934 | Ivar Holmquist | ![]() |
1934-1951 | Nicolai Ramm Østgård | ![]() |
1951-1998 | Marc Hodler | ![]() |
1998-heute | Gian-Franco Kasper | ![]() |
Kongresse
Bis dato ist der FIS-Kongress 46 Mal zusammengetreten. In der Regel finden die Veranstaltungen alle zwei Jahre statt.[2]
|
|
|
Mitgliedsverbände
Die FIS hat derzeit 110 Mitgliedsverbände. [4]
Nr. | Kürzel | Land | Verband | Verbandskürzel | Web |
---|---|---|---|---|---|
001 | ALB | ![]() |
Albanian Skiing Federation | CEP | |
002 | ALG | ![]() |
Fédération Algérienne de Ski et Sports de Montagne | FASSM | |
003 | AND | ![]() |
Federacio Andorrana d'Esqui | FAE | [1] |
004 | ARG | ![]() |
Federacion Argentina de Ski y Andinismo | FASA | [2] |
005 | ARM | ![]() |
Armenian Ski Federation | ASFA | |
006 | ASA | ![]() |
American Samoa Ski Association | ||
007 | AUS | ![]() |
Ski & Snowboard Australia | SSA | [3] |
008 | AUT | ![]() |
Österreichischer Skiverband | ÖSV | [4] |
009 | AZE | ![]() |
Azerbaijan Ski Federation | ||
010 | BAR | ![]() |
Barbados Ski Association | ||
011 | BEL | ![]() |
Vlaamse Ski en Snowboard Federatie | VSSF | [5] |
012 | BER | ![]() |
Bermuda Winter Ski Association | ||
013 | BHA | ![]() |
Bahamas Ski Association | ||
014 | BIH | ![]() |
Ski Federation of Bosnia & Herzegovina | ||
015 | BLR | ![]() |
Belarus Ski Union | ||
016 | BOL | ![]() |
Federación Boliviana de Ski | ||
017 | BRA | ![]() |
Confederação Brasileira de Desportos na Neve | CBDN | [6] |
018 | BUL | ![]() |
Bulgarian Ski Federation | ||
019 | CAN | ![]() |
Canadian Snowsports Association | CSA | [7] |
020 | CAY | ![]() |
Cayman Islands Confederation | ||
021 | CHI | ![]() |
Federación de Ski y Snowboard de Chile | FECHIS | [8] |
022 | CHN | ![]() |
Chinese Ski Association | ||
023 | CMR | ![]() |
Fédération de Ski de Cameroun | ||
024 | COL | ![]() |
Colombian Ski Team | ||
025 | CRC | ![]() |
Costa Rica Ski Association | ||
026 | CRO | ![]() |
Hrvatski Skijaški Savez | CROSKI | [9] |
027 | CYP | ![]() |
Cyprus Ski Federation | [10] | |
028 | CZE | ![]() |
Svaz lyžařů České Republiky | [11] | |
029 | DAN | ![]() |
Dansk Skiforbund | [12] | |
030 | EGY | ![]() |
Association de Ski de l'Egypte | ||
031 | ESA | ![]() |
Federacion Salvadorena de Nieve Y Hielo | ||
032 | EST | ![]() |
Eesti Suusaliit | [13] | |
033 | ETH | ![]() |
Ethiopian National Ski Federation | ||
034 | FIJ | ![]() |
Fiji National Olympic Committee | ||
035 | FIN | ![]() |
Suomen Hiihtoliitto | SHL | [14] |
036 | FRA | ![]() |
Fédération Française de Ski | FFS | [15] |
037 | GBR | ![]() |
The British Ski and Snowboard Federation | BSSF | [16] |
038 | GEO | ![]() |
Winter Sports Federation of Georgia | WSFG | |
039 | GER | ![]() |
Deutscher Skiverband | DSV | [17] |
040 | GHA | ![]() |
National Ski Association of Ghana | ||
041 | GRE | ![]() |
Hellenic Ski Federation | EOX | [18] |
042 | GRN | ![]() |
Grenada International Sports Foundation | ||
043 | GUA | ![]() |
Guatemalan Alpine Winter Sports Association | ||
044 | HKG | ![]() |
Ski Association of Hong Kong | ||
045 | HON | ![]() |
Honduras Ski Association | ||
046 | HUN | ![]() |
Magyar Sí Szövetség | MSS | [19] |
047 | IND | ![]() |
Winter Games Federation of India | WGFI | |
048 | IRA | ![]() |
Iran Ski Federation | [20] | |
049 | IRE | ![]() |
Ski Association of Ireland | ||
050 | ISL | ![]() |
Skíðasamband Íslands | [21] | |
051 | ISR | ![]() |
Israel Ski Federation | ||
052 | ISV | ![]() |
U.S.Virgin Islands Ski Federation | ||
053 | ITA | ![]() |
Federazione Italiana Sport Invernali | FISI | [22] |
054 | JAM | ![]() |
Jamaica Ski Federation | ||
055 | JPN | ![]() |
Ski Association of Japan | SAJ | [23] |
056 | KAZ | ![]() |
Ski Association of the Republic of Kazakhstan | ||
057 | KEN | ![]() |
Kenya Ski Federation | ||
058 | KGZ | ![]() |
Ski Federation of Kyrgyzstan | ||
059 | KOR | ![]() |
Korea Ski Association | ||
060 | KUW | ![]() |
Kuwait Ski Association | ||
061 | LAT | ![]() |
Latvijas Slēpošanas savienība | [24] | |
062 | LES | ![]() |
Lesotho National Wintersport Association | ||
063 | LIB | ![]() |
Fédération Libanaise de Ski | [25] | |
064 | LIE | ![]() |
Liechtensteinischer Skiverband | LSV | [26] |
065 | LTU | ![]() |
Skiing Federation of Lithuania | ||
066 | LUX | ![]() |
Fédération Luxembourgeoise de Ski | FLS | [27] |
067 | MAD | ![]() |
Ski Madagascar | ||
068 | MAR | ![]() |
Fédération Royale Marocaine de Ski | FRMSM | |
069 | MDA | ![]() |
Ski Federation of the Republic of Moldova | ||
070 | MEX | ![]() |
Federación Mexicana de Deportes de Invierno | ||
071 | MGL | ![]() |
Mongolian Ski Federation | ||
072 | MKD | ![]() |
Ski Federation of Macedonia | ||
073 | MLT | ![]() |
Malta Olympic Committee | [28] | |
074 | MNE | ![]() |
Montenegro Ski Association | ||
075 | MON | ![]() |
Fédération Monégasque de Ski | ||
076 | NED | ![]() |
Nederlandse Ski Vereniging | NSV | [29] |
077 | NEP | ![]() |
Nepal Ski Association | ||
078 | NOR | ![]() |
Norges Skiforbund | NSF | [30] |
079 | NZE | ![]() |
Snow Sports New Zealand | SSNZ | [31] |
080 | PAK | ![]() |
Ski Federation of Pakistan | ||
081 | PER | ![]() |
Federacion Peruana de Andinismo | ||
082 | PHI | ![]() |
Philippine Ski Federation | ||
083 | POL | ![]() |
Polski Związek Narciarski | PZN | [32] |
084 | POR | ![]() |
Federação Portugesa de Esqui | FPE | [33] |
085 | PRK | ![]() |
The Ski Association of D.P.R. Korea | ||
086 | PUR | ![]() |
Puerto Rico Ski Federation | ||
087 | ROU | ![]() |
Federatia Romana de Schi + Biatlon | ||
088 | RSA | ![]() |
Snow Sports South Africa | ||
089 | RSM | ![]() |
Federazione Sammarinese Sport Invernali | ||
090 | RUS | ![]() |
Russian Ski Association | ||
091 | SEN | ![]() |
Fédération Sénégalaise de Ski | FSS | |
092 | SLO | ![]() |
Smučarska zveza Slovenije | SZS | [34] |
093 | SPA | ![]() |
Real Federacion Española Deportes | ||
094 | SRB | ![]() |
Ski Federation of Serbia | ||
095 | SUD | ![]() |
Sudanese Winter Sports Association | ||
096 | SUI | ![]() |
Swiss-Ski | [35] | |
097 | SVK | ![]() |
Slovenský Lyžiarsky Zväz | SLZ | [36] |
098 | SWE | ![]() |
Svenska Skidförbundet | SSF | [37] |
099 | SWZ | ![]() |
Swaziland Ski Association | ||
100 | THA | ![]() |
Ski Association of Thailand | ||
101 | TJK | ![]() |
Tajikistan Ski Federation | ||
102 | TPE | ![]() |
Chinese Taipei Ski Association | ||
103 | TRI | ![]() |
Trinidad & Tobago Snowsports Federation | ||
104 | TUR | ![]() |
Türkiye Kayak Federasyonu | [38] | |
105 | UKR | ![]() |
Ukrainian Ski Federation | ||
106 | URU | ![]() |
Asociacion Uruguaya de Ski | ||
107 | USA | ![]() |
United States Ski & Snowboard Association | USSA | [39] |
108 | UZB | ![]() |
Ski Association of the Republic Uzbekistan | ||
109 | VEN | ![]() |
Comite Olimpico Venezolano | ||
110 | ZIM | ![]() |
Ski Ass. of Zimbabwe |