Zum Inhalt springen

Kalamata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2011 um 20:29 Uhr durch Koppi2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde Kalamata
Δήμος Καλαμάτας (Καλαμάτα)
Kalamata (Griechenland)
Kalamata (Griechenland)
Basisdaten
Staat: Griechenland Griechenland
Region: Peloponnes
Regionalbezirk: Messenien
Geographische Koordinaten: 37° 2′ N, 22° 6′ OKoordinaten: 37° 2′ N, 22° 6′ O
Fläche: f4442,64
Einwohner: 70.006 (2010[1])
Bevölkerungsdichte: 158,16
Sitz: Kalamata
LAU-1-Code-Nr.: 170100
Gemeindebezirke: f12
Lokale Selbstverwaltung: f12f12f12
Website: www.kalamata.gr
Lage in der Region Peloponnes
Datei:2011 Dimos Kalamatas.png
Datei:2011 Dimos Kalamatas.png

Kalamata (Vorlage:ELSneu (f. sg.)), das antike Pharai, ist das Zentrum des griechischen Regionalbezirks Messenien auf der Peloponnes. In die Gemeinde Kalamata wurden bei der Verwaltungsreform 2010 die drei ehemals selbständigen Gemeinden Arfara, Aris und Thouria eingemeindet, wodurch die Gemeinde von 61373[2] auf 70006 Einwohner anwuchs.

Burg von Kalamata

Kalamata ist der größte Hafen von Messenien. Sie liegt im Schatten der Burg, die im 13. Jahrhundert von den fränkischen Kreuzfahrern unter Wilhelm II. von Villehardouin errichtet wurde; an ihrer Nordflanke steht noch eine kleine byzantinische Kirche, die der Panagia Kalomata geweiht war und nach der die Stadt wahrscheinlich in byzantinischer Zeit in Kalamata umbenannt wurde. Andere Deutungen des Namens verweisen auf das Schilf (griech Kalami, Kalamata = Schilffeld) das im sümpfigen Mündungsgebiet des Pamisos vorherrscht.

Unterhalb der Burg befinden sich die Altstadt und das Nonnenkloster Kalogreon, wo die berühmten Seidenstoffe gewebt werden. Von den vielen Kirchen Kalamatas ist die Apostelkirche aus dem 13. Jahrhundert die älteste – in ihr wurde am 23. März 1821 offiziell der Beginn des Freiheitskampfes gegen die Türken verkündet. Außerdem hat die Stadt ein archäologisches und ein Volkskunde-Museum, eine Pinakothek sowie eine Bibliothek mit 60.000 Bänden inklusive einiger seltener Ausgaben.

Durch das schwere Erdbeben am 13. September 1986 wurde Kalamata stark beschädigt. Noch heute stehen im Stadtzentrum die Ruinen damals eingestürzter Häuser. Der Großteil der Stadt besteht inzwischen allerdings aus modernen Bauten.

Die Stadt ist auch für den Export von Oliven bekannt. Die Sorte „Kalamon“ verdankt der Stadt ihren Namen.

Höhepunkt des kulturellen Lebens sind alljährlich die Sommer-Festspiele im Amphitheater der Burg, mit Konzerten und Aufführungen des Stadttheaters.

Verkehr

  • Kalamata ist über ein inzwischen recht gut ausgebautes Straßennetz angebunden (die Autobahn E94 / E65 von Athen über Korinth, Tripoli und Megalopoli reicht bereits bis ca. 60 km vor Kalamata und wird derzeit tatsächlich weiter gebaut). Kalamata ist gut per Fernbus zu erreichen [von Athen über den dortigen Busbahnhof Kifisos (angebunden an den Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos über Bus-Airport-Express X93)].
  • Nach Kalamata fährt auch eine (inzwischen sehr in die Jahre gekommene) Schmalspurbahn (von Patras).
  • Westlich von Kalamata liegt ein Flughafen, der militärisch und zivil genutzt wird. In den Sommermonaten wird er gelegentlich auch aus Deutschland von Charterflügen angeflogen (Anmerkung: dies wechselt von Jahr zu Jahr). Die ehemals bestehende Fluganbindung von Athen wurde 2001 eingestellt.
  • Von Kalamata aus gibt es Fährverbindungen über die Insel Kythira nach Kissamos auf Kreta.
  • Kalamata verfügt auch über einen größeren Handelshafen und eine Marina für den Yachtsport.

Sehenswürdigkeiten

  • Benakeion (Archäologisches Museum), im Stadtzentrum
  • verschiedene byzantinische Kirchen
  • Burg aus dem 13. Jahrhundert
  • Eisenbahnmuseum
  • Apollotempel (eine Stunde nördlich)

Klimatabelle

Klimadaten von Kalamata
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 10,2 10,6 12,3 15,2 19,7 24,1 26,4 26,3 23,2 18,9 14,8 11,7 17,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 15,3 15,5 17,1 19,9 24,3 28,8 31,3 31,8 28,7 24,7 20,5 16,7 22,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 5,7 5,7 6,8 8,9 12,4 16,0 18,1 18,4 16,2 13,2 9,9 7,2 11,6
Niederschlag (mm) 113,7 94,1 73,0 48,5 25,6 7,5 4,2 11,3 29,1 85,3 137,4 152,6 Σ 782,3
Sonnenstunden (h/d) 4,6 5,0 6,0 7,1 9,2 11,3 11,5 10,9 9,0 6,6 5,0 4,2 7,5
Regentage (d) 9,3 10,9 10,3 6,1 5,1 1,9 1,3 1,4 1,9 6,9 10,0 11,6 Σ 76,7
Wassertemperatur (°C) 15 14 14 16 18 21 23 24 23 22 19 16 18,8
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
113,7
94,1
73,0
48,5
25,6
7,5
4,2
11,3
29,1
85,3
137,4
152,6
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Städtepartnerschaften

Commons: Kalamata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Internet-Seiten der Gemeinde Kalamata in griechischer Sprache

Einzelnachweise

  1. Die Einwohnerzahlen stammen aus einer Broschüre des griechischen Innenministeriums vom Mai 2010 anlässlich der Verwaltungsreform nach dem ‚Kallikratis-Gesetz‘: Elliniki Dimokratia, Ypourgeio Esoterikon, Apokendrosis ke Ilektronikis Diakyvernisis: "Programma Kallikratis," Systasi, syngrotisi Dimon, Periferion ke Apokendromenon Diikiseon gia ti Nea Architektoniki tis Aftodiikisis ke tis Apokendromenis Diikisis, Athen 2010.
  2. http://www.S1101_SAP_2_TB_DC_01_03_Y.pdf Volkszählung 2001