Zum Inhalt springen

Fidelis von Sigmaringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 14:02 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.157.234.2 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Robodoc wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war ein katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Leben

Fidelis (bürgerlicher Name: Markus Roy (oder Rey) war der Sohn des Sigmaringer Bürgermeisters Hans Roy (Rey). Er studierte in Freiburg Rechtswissenschaft. Nach seiner Promotion zum Doctor juris utriusque wurde er 1611 Anwalt in Ensisheim.

Entmutigt durch Misswirtschaft und Korruption trat er 1612 in den Kapuzinerorden ein, wo er den Ordensnamen Fidelis bekam. Er wurde bald zum Priester geweiht und bereiste als Missionar im Auftrag der päpstlichen Kongregation zur Ausbreitung des Glaubens die zum Großteil reformierten Gebiete des Elsass, der Schweiz sowie Vorarlberg. 1621 wurde er Guardian des Klosters in Feldkirch. Als im Dreißigjährigen Krieg österreichische Truppen Teile der Schweiz eroberten, folgte Fidelis diesen und ging nach Graubünden.

Als er am 24. April 1622, nachdem er in Grüsch die Messe gelesen hatte, nach Seewis zog und dort in der Kirche begann, den österreichischen Soldaten zu predigen, drangen bewaffnete Bauern in die Kirche ein und es entstand ein Tumult. Vor der Kirchentür wurde er aufgefordert, seinem Glauben abzuschwören. Seine Antwort soll gelautet haben: "Ich kam, die Häresie auszurotten, und nicht, um sie anzunehmen." Daraufhin wurde er erschlagen.

1729 wurde der als Märtyrer angesehene Fidelis selig- und 1746 heilig gesprochen.

Gedenktag

Fidelis ist der Stadtpatron von Feldkirch und Sigmaringen, als Patron von Hohenzollern und Vorarlberg, der Juristen, in Gerichtsangelegenheiten und für die Ausbreitung des Glaubens.

Ikonografie

Fidelis wird dargestellt mit Stachelkeule (Prättigauer Prügel) und Schwert.