Sing Sing (Gefängnis)

Die Sing-Sing-Strafvollzugsanstalt (offiziell Sing Sing Correctional Facility, umgangssprachlich Sing Sing) ist ein staatliches Gefängnis in Ossining etwa 50 Kilometer entfernt von New York City im US-Bundesstaat New York.
Die Anstalt wird im Gefängnissystem der Vereinigten Staaten als „Maximum Security Prison“, also als Hochsicherheitsgefängnis, klassifiziert. Im New Yorker Sprachgebrauch wird die Strafanstalt auch als Up The River bezeichnet, da es von der Stadt aus gesehen flussaufwärts am Hudson River liegt. Es wurde im 19. Jahrhundert von den Insassen selbst erbaut. Der Name Sing Sing leitet sich vom indianischen „Sint Sinks“ ab, was „Stein auf Stein“ bedeutet.[1]
Sing Sing beherbergt heute 2.300 Gefangene und beschäftigt etwa 750 Gefängnisbedienstete. Zwischen 1891 und 1963 wurden in Sing Sing 641 Menschen durch den elektrischen Stuhl hingerichtet. Nach der mittlerweile aufgelösten Haftanstalt Alcatraz ist Sing Sing die wohl bekannteste Strafvollzugseinrichtung in den USA.
Gesellschaft und Kultur
International bekannt geworden ist Sing Sing durch die James-Cagney-Filme in den 1930er Jahren. Das Gefängnis ist auch Thema von Michael Curtiz' Film 20.000 Jahre in Sing Sing (1932, mit Spencer Tracy). 1972 wurde den Insassen mit dem Dokumentationsfilm/Konzertmitschnitt Sing Sing Thanksgiving, mit Auftritten von unter anderem Joan Baez und B.B. King, ein kleines Denkmal gesetzt.
In Orson Welles' Klassiker der Filmgeschichte Citizen Kane aus dem Jahr 1941 schreit Charles F. Kane dem Gouverneur Jim Gettys wutentbrannt hinterher, dass er ihn nach Sing Sing bringen werde. Das Gefängnis selbst wird nur in dieser Szene erwähnt, zeigt aber, wie gefürchtet Sing Sing war, so dass damit gedroht werden konnte.
Bekannte Insassen
Zu den bekannteren Persönlichkeiten, die in Sing Sing inhaftiert waren oder hingerichtet wurden, zählen unter anderem:
Häftling | Anmerkung |
---|---|
Frank Abbandando | Murder, Inc.; 1942 hingerichtet |
Martha Beck | The Lonely Hearts Killers, 1951 hingerichtet |
Louis Buchalter | Murder, Inc. 1944 hingerichtet |
Louis Capone | Murder, Inc.; 1944 hingerichtet |
Monk Eastman | Eastman Gang |
Raymond Fernandez | The Lonely Hearts Killers, 1951 hingerichtet |
Albert Fish | Sexualstraftäter und Serienmörder; 1936 hingerichtet |
Martin Goldstein | Murder, Inc.; 1941 hingerichtet |
Fritz Julius Kuhn | Leiter des German-American Bund |
James Larkin | Gewerkschafter |
Ethel und Julius Rosenberg | Spione, 1953 hingerichtet |
Harry Strauss | Murder, Inc.; 1941 hingerichtet |
Richard Whitney | Investmentbanker |
Joe Valachi | Pentito in der La Cosa Nostra |
Emanuel Weiss | Murder, Inc.; 1944 hingerichtet |
Quellen
Literatur
- Ron Arons: Jews of Sing-Sing. Barricade Books, Inc., April 2008; ISBN 978-1-56980-333-2
- Ted Conover: Vorhof der Hölle. Rowohlt, Reinbek (2001), ISBN 978-3-498-00922-9
Weblinks
Koordinaten: 41° 9′ 5″ N, 73° 52′ 6″ W