Lübbecke
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf luebbecke.de |
Deutschlandkarte, Position von Lübbecke hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Landkreis: | Minden-Lübbecke |
Fläche: | 65 km² |
Einwohner: | 27724 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 405 Einwohner je km² |
Höhe: | 211 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 32312 |
Vorwahl: | 05741 |
Geografische Lage: | 52° 17' n. B. 8° 37'ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MI |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 70 020 |
Stadtgliederung: | 8 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke |
Offizielle Website: | www.luebbecke.de |
E-Mail-Adresse: | info@luebbecke.de |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Susanne Lindemann (SPD) |
Lübbecke ist eine Stadt mit 28.000 Einwohnern im nördlichen Nordrhein-Westfalen, im Landesteil Westfalen am Nordhang des Wiehengebirges. Früher war Lübbecke Kreisstadt, heute gehört es zum Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen-Lippe.
Geografie
Lübbecke liegt im Westen des Mindener Landes, am Fuße des Wiehengebirges, im Übergang zur Norddeutschen Tiefebene. Der Kamm des Gebirges bildet die südliche Stadtrenze, der Mittellandkanal die nördliche. Im Nordosten der Stadt befindet sich das Große Torfmoor. Neben dem Oppenweher Moor das größte Moor Westfalens. Die Ronceva fließt durch die Kernstadt (größtenteils verrohrt) und über die Flöthe, die Große Aue und die Weser der Nordsee zu.
Stadtgliederung
Bis zur Gemeinde- und Stadtneugliederung gehörten auch Teile nördlich des Mittellandkanales zur Stadt Lübbecke, also Gestringen, was heute zu Espelkamp gehört.
Politik
Stadtrat
- SPD 14 Sitze
- CDU 13 Sitze
- Grüne 3 Sitze
- FDP 3 Sitze
- Wählergemeinschaft Lübbecke 3 Sitze
- Lübbecke Konkret 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Wappen
Das Wappen zeigt in Silber (Weiß) einen roten Torbau mit zwei gezinnten Türmen und blauem, offenen Tor mit zwei silbernen (weißen) schräggestellten Schlüsseln mit abgewendeten Bärten; zwischen den Türmen ein goldener (gelber) sechsstrahliger Stern.
Städtepartnerschaften
- Bayeux in Frankreich
- Tiszakécske in Ungarn
- Dorchester in Großbritannien
- Bad Liebenwerda
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Museen
- Brauereimuseum "Brauwelt"
- Heimatmuseum
Bauwerke
- Ev. Pfarrkirche Sankt-Andreas. Ursprünglich einschiffiger kreuzförmiger Bau, 1350 zur Hallenkirche erweitert. AUSSTATTUNG: Gotischer Taufstein in Pokalform. - Lebensgroßer Kruzifixus, um 1200. Orgelprospekt von 1628, 1642 erweitert. Zahlreiche Epitaphien.
- Burg Reineberg. 1221 urkundlich erstmals erwähnt, 1723 weitgehend abgebrochen. Nur noch Gräben, Wälle und geringe Mauerreste erhalten.
- Rathaus. Zweigeschossiger Massivbau. Nach dem Stadtbrand 1709 weitgehend neu erbaut. 1861 umgebaut und mit neugotischem Stufengiebel versehen. Der östliche Anbau mit Feuerwehrturm wurde 1936 hinzugefügt.
- Wohnbauten. Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Hecht, OSTERTOR Nr.?. Klassizistischer Putzbau mit Mittelrisalit, wohl Mitte des 19. Jh. erbaut. Die Freitreppe wurde in jüngerer Zeit entfernt. - Ältere Fachwerkbauten haben sich u.a. im Bereich der Andreaskirche erhalten.
- Burgmannshof, Am Markt 19 (Heimatmuseum). Massivbau mit Freitreppe, bezeichnet 1735. Im Kern sicher älter.
- Grapendorffs Hof (Altenheim). Von der ehemals aus mehreren Gebäuden bestehenden Hofanlage blieb nur noch das im 18. Jh. weitgehend neu aufgeführte HERRENHAUS erhalten. Es ist ein schlichter siebenachsiger Putzbau mit Mansarddach; die Freitreppe wurde aus verkehrstechnischen Gründen in jüngerer Zeit entfernt. 1846 wurde er um einen nördlichen, ebenfalls siebenachsigen Anbau erweitert.
- Brauerei Barre. Die ältesten Gebäudeteile wurden 1841 errichtet, so auch das mit einem gotisierenden Turm geschmückte Sudhaus.
- Bierbrunnen
- Wind- und Wassermühlen
- Museumseisenbahn in der Nachbarschaft der Stadt
Sport
Der Handballbundesligist TuS Nettelstedt-Lübbecke ist in der Stadt beheimatet.
Betriebssportgemeinschaft Merkur Gauselmann e.V. http://www.bsg-merkur-gauselmann.de/
Regelmäßige Veranstaltungen
- der Blasheimer Markt (Anfang September), das größte ostwestfälische Volksfest
- das Bierbrunnenfest (Anfang August)
- das Bürgerschützenfest (Ende Juli)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Lübbecke ist gut zu erreichen, da es unweit der Autobahn A30 an der Kreuzung der Bundesstraßen B65 und B239 liegt. Die Eisenbahnstrecke Bielefeld-Rahden verläuft ebenfalls durch Lübbecke. Der Mittellandkanal mit einem Hafen bildet die nördliche Stadtgrenze. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe an.
Ansässige Unternehmen
- Atronic - Gauselmann Gruppe
- adp - Gauselmann Gruppe
- Barre Bräu
- Hucke AG
- Naue GmbH & Co KG
Bildung
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Söhne und Töchter der Stadt
Folgende Persönlichkeiten sind in Lübbecke geboren:
- Otto Michaelis, Politiker, Volkswirtschaftler und Journalist
- Eberhard von Reck, General und Politiker
- Antje Vollmer, Politikerin
Weitere Persönlichkeiten
Folgende Persönlichkeiten stammen nicht gebürtig aus Lübbecke, haben aber hier gewirkt:
- Otto Piene, Künstler
- Ernst Wilm, Pfarrer und Kirchenfunktionär
- Herbert Lübking, Handballspieler