Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lumpeseggl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2011 um 04:32 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer_Diskussion:Haselburg-müller/Archiv/2010/ archiviert - letzte Bearbeitung: EvaK (12.01.2011 23:37:51)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von EvaK in Abschnitt Das
Auf dieser Diskussionsseite herrscht üblicherweise ein konstruktives und freundliches Arbeitsklima. Das funktioniert deshalb, weil 99 % aller Benutzer, denen ich hier begegnet bin, eine produktive Arbeitsweise zu schätzen wissen. Gelegentlich stößt man halt doch mal auf vollkommen unbelehrbare und nicht zu gemeinschaftlichem Schreiben einer Enzyklopädie gewillte Menschen, deshalb muss ich all zu trollige Beiträge leider gelegentlich mal entsorgen. Wer hier aber freundlich was fragt, hat bisher auch immer eine freundliche Antwort bekommen.

Vorlage:Archiv Tabelle


Empúries

Hallo Haselburg-müller. Ich wollte dir nur Bescheid geben, dass ich die letzten zwei Wochen nur sporadisch Internet zur Verfügung hatte und erst ab heute wieder regelmäßigen Internetzugang habe. Deshalb konnte ich mich auch nicht mehr als mit einer ersten Durchsicht beteiligen. Nur damit du dich nicht wunderst, warum keine Reaktion mehr von mir in letzter Zeit erfolgte. Grüße --Armin 00:41, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heimatpflegerischer Hinweis

Schönes Wochenende! Brunswyk 16:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Burg Michelstadt

Um die Uhrzeit noch am ackern... aber gut :-). Fange morgen früh mit Burg Michelstadt an, müsste so um 14:00 Uhr fertig sein. Keine römische Kirche dann halt am Sonntag, wobei, ist ja der Tag erst halb rum... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 00:55, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mistkerl! Wegen Dir habe ich soeben angefangen, meine Wohnung auf den Kopf zu stellen. Freilich habe ich weder den Aufsatz gefunden, noch die Zeitschrift, wo das drin war. Bislang kann ich dir nur ein paar schöne Fotos von der Stadtmauer, der Kellerei und dem Original des Merkursteines anbieten. Aber ich schau nochmal. --Haselburg-müller 01:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Habe nur die knappe (was für ein Wortspiel!) Seite aus Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Im Der Odenwald sind ganz heiße Tips die Ausgaben 4/1985 und 1/1989. --Haselburg-müller 01:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ruhig Blut. Hier habe ich sowieso nur Steinmetz, Becher, Buxbaum und so'n komisches Dings, was ich aber wahrscheinlich nicht brauche. Mehr als 5000 Zeichen werden das eh' nicht. --Capaci34 Ma sì! 01:19, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein bisschen nach hinten verschoben, ich komme erst heute abend dazu. Artikel dann so um ca. 19:30 bis 20:00 Uhr anzusehen. Sonntägliche Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:49, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier der Anfang, kannst gerne mitbasteln. Bin jetzt zu müde vom Essen, ob ich da heute noch was mache, glaube ich eher nicht. Wird die nächsten Tage rumgeschraubt... --Capaci34 Ma sì! 20:19, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mehr als die Literatur und den Link eben gerade geht für heute nicht. TdoD und ich bin total k.o. nach Hause gekommen. Der denkxweb-link könnte evtl. bei den Baubeschreibungen hilfreich sein, ist meistens identisch mit dem Text der Denkmaltopographie. Ich habe noch ein Foto vom Hof (Eingang des Museums), vom Graben sowie vom Original des Merkur im Museum, falls benötigt. Aber eher morgen...--Haselburg-müller 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es müsste einen guten Aufsatz in Der Odenwald 1/89 nur zu dieser Burganlage geben, den versuche ich mal zu besorgen. Ich habe zumindest wieder den Anlass gefunden, wie ich darauf aufmerksam wurde: Hatte den Band zuletzt zur Arbeit an Kastell Stockstadt wegen eines Einzelnachweises und wegen des Eckoldt-Aufsatzes zur Schifffahrt in der Hand. --Haselburg-müller 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moinsen, ich war dann mal so frei... Schaust mal drüber? Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 15:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Historische Mühle in der Burg

Moinsen Ha-mü, kann es sein, daß wir eine komplette Seite (Ostseite, ehem. Remise) im Artikel bislang unterschlagen haben :-)? Dort gibt es heute eine Museumsmühle, ich habe dazu eine Seite gefunden, aber keinerlei Literatur sonst. Hast Du etwas dazu? Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 09:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schelme von Bergen

Mein Fehler! Wollte nur ein "Upgedatetes" Buch (Erscheinungsjahr) hinzufügen. Habe auch gar nicht darauf geachtet, dass es in vielen FN vorkommt... war ein wenig Blind! Gruß -- Frankfurt1 14:34, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtbefestigung Hanau

War heute auf der Grabung auf dem Freiheitsplatz und hatte leider meinen Foto nicht dabei. Hast Du noch eine Chance die Befunde zur Illustration des in der Überschrift genannten Artikels abzulichten? -- Reinhard Dietrich 23:10, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe letzten Samstag ein paar Fotos gemacht, die Reste der Befestigung waren wegen ausgebrochener Mauer aber weniger fotogen. Da ist das Bild vom Stadtkrankenhaus 2009 besser. Die Straße habe ich noch mehrfach fotografiert. --Haselburg-müller 18:03, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Wiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder: Optionen für die Arbeitsweise des Schiedsgerichtes
Wettbewerb: Gotha-Preis
Meinungsbilder in Vorbereitung: enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Seite WP:BNS, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern
GiftBot 02:04, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Re

Amen! Marcus Cyron - Talkshow 23:31, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Bitte um konstruktive Kritik

Falls es deine Zeit erlaubt, würde ich dich HIER um eine konstruktive Kritik bitten, bevor ich diesen Text "auf die Menschheit" loslassen. Ich danke dir. Sei Progressiv --Friedrich Graf 16:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Ich verfolge Deine Aktivitäten zur Konfliktlösung schon eine Weile mit gemischten Gefühlen. Den Kommissar fand ich schlecht (allein schon der Titel, aber auch zuviel Bürokratie), Deine "Sei progressiv"-Seite sehr interessant. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die Angelegenheit Chancen zur Umsetzung hat, vielleicht als begrenztes Pilotprojekt. Zum einen finde ich es ingesamt viieeeel zu kompliziert, weswegen es viele wahrscheinlich rundweg ablehnen werden, zum anderen haben Meinungsbilder momentan Hochkonjunktur, darunter nicht nur gut ausgearbeitete. Immerhin zeigt dies, dass viele Leute einen Bedarf zur Problemlösung zwischen Benutzern sehen und die jetztigen Strukturen für unzureichend halten. Wünsche trotzdem viel Erfolg. --Haselburg-müller 21:10, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Sei Progressiv --Friedrich Graf 21:55, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: TJ.MD, Xqt, Herzi Pinki, Niabot, Beck's, Saibo, WolfgangRieger, Bwag, Cú Faoil, Memmingen, Doc Taxon, Graphikus, Sarkana
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern, Gesperrte Benutzer schreiben nirgendwo
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB
Umfragen in Vorbereitung: Administratoren
GiftBot 05:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl, 10 Jahre Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding, Vorlagen zur Schnelllöschung
GiftBot 09:05, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Literatur

Solltest Du es am Freitag zum Stammtisch schaffen, könnte ich noch ein wenig Literatur über römische Funde in Höchst mitbringen. Grüße --Eva K. ist böse 17:07, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab's gleich mal

bestätigt und bekräftigt. Beste Grüße, --Edelseider 19:54, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ok, vielen Dank. Wenn Bärbel und Jakob schon nicht mehr aus zwei Fensternischen einander Blicke zuwerfen können, sollten sie vielleicht wenigstens hier nebeneinander erscheinen. Vielleicht nimmt sich ja auch irgendwann mal in der französischen Wikipedia jemand des Themas an. Hat ja eine grenzüberschreitende Geschichte. --Haselburg-müller 20:15, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich wohne zwar nicht (mehr) in Straßburg, aber sobald ich Gelegenheit finde dort hinzufahren (wahrscheinlich nächste Woche oder die übernächste), mach ich gern ein paar Fotos. Auf bald, Ji-Elle 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Wiederwahlen: Kuebi
Wettbewerb: Schreibwettbewerb
GiftBot 01:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fotos aus Straßburg

Hallo, ich habe gerade 4 Fotos "Homme au turban" uploaded [1]. Ich fürchte aber, daß es sich nicht um Jakob von Lichtenberg handelt ("Seules les têtes, restes des deux bustes accoudés longtemps faussement identifiés comme le bailli Jacques de Lichtenberg et sa maîtresse la belle Bärbel d'Ottenheim, subsistent actuellement") [2], oder habe ich etwas falsch verstanden ? Beste Grüße, Ji-Elle 17:26, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klasse, das ist er! Mit der genauen Zuordnung an Jakob von Lichtenberg ist das so eine Sache, weil letztlich nicht zu beweisen. Die Gleichsetzung der beiden Figuren als Jakob und Bärbel stammt aus dem Volksmund und ist erst wenige Jahre nach J. v. L.'s Tod greifbar, van Leyden hat das sicher nicht offen gesagt und deshalb die Werke auch nicht explizit so genannt. Immerhin war J. v. L. zum Zeitpunkt der Entstehung Vogt der Stadt Straßburg. Übrigens auch sehr schöne Bilder, ich kann mich gar nicht recht entscheiden. Auf jeden Fall Klasse, dass die beiden nach 140 Jahren Trennung wieder nebeneinander stehen können! --Haselburg-müller 19:22, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Vielen Dank nochmal, habe ihn bereits in den Artikel Jakob von Lichtenberg eingebaut. --Haselburg-müller 21:54, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Wahl zum Schiedsgericht
GiftBot 01:06, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Haselburg-müller/Diderot-Club IV

Hallo Haselburg-müller, wir sind uns bisher kaum über den Weg gelaufen, ich habe aber gern Ihre Beiträge angesehen. Bis - ja, bis Sie sich entschlossen haben, in einen Chor mit einzustimmen. Ich halte das für einen Fehler, und Ignorieren für weit effektiver für die Arbeit hier. Aber, sei es, wie es sei: Mit diesem "Spielzeug" halte ich eine Grenze für überschritten. Ich empfinde diese Seite als absolut geschmacklos und auch witzlos, auf keinen Fall entspricht das, was ich da von Ihnen lese, dem, was ich von Ihnen erwartet hätte.

Die deutsche Sprache bietet so viele schöne Möglicheiten, sich gewählt und pointiert auszudrücken, und Sie kennen diese gut - warum nur diese verbalen "Entgleisungen"? Es sind doch hoffentlich nur Entgleisungen? Im Affekt? Ich sehe auf einer Menge Benutzerbeitragslisten von Benutzern, deren Beiträge ich sehr schätze, in den letzten Tagen und Wochen weit überwiegend Beiträge auf Diskussionsseiten und Metaseiten. Das ist aus meiner Erfahrung in der Wikipedia meist ein Zeichen dafür, dass sich jemand zu sehr auf einen Kampf gegen Windmühlen versteift und dabei selbst das Ziel hier verdrängt.

Ich hoffe sehr, dass das bei Ihnen nicht der Fall sein wird.

Und, es ist ja Wünschezeit: Mögen Sie nicht für Ihre Spielseite einen Schnelllöschantrag stellen? Der Erstellung einer Enzyklopädie dient sie nicht. Es ist auch ganz egal, ob sie eine andere bestehende Seite karikieren soll.

Wie auch immer - das war mir wichtig.

Guten Abend!

Klugschnacker 20:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das darin enthaltene Lob. In der Tat sehe ich auch eine Entwicklung dahingehend, dass auch sonst sehr bedächtige Benutzer sich vollkommen absichtlich "im Ton vergreifen". Ich vermute, dass es vielen geht wie mir: Sie wollen sich nicht gefallen lassen, dass wir im Projekt permanent eine offene, eiternde Wunde mit uns herumtragen, die einen nicht zu leugnenden Anteil an der Verschlechterung der Diskussionskultur insgesamt hat. Was bisher dagegen versucht wurde (u.a. auch zahlreiches Ignorieren) hat leider so gut wie überhaupt nichts gebracht. Im Gegenteil haben viele Adminaktionen eher den handelnden Admins sowie dem Vertrauen in das System insgesamt geschadet und gewisse Leute nur zu weiteren Höchstleistungen angespornt. "Härter durchzugreifen" haben manche erst in den letzten Tagen begonnen (würde ich auch in meinen obigen, zweiten Satz einordnen).
Auf der dortigen Seite habe ich zunächst mal einige, anfängliche sehr üble Entgleisungen im Kopf entfernt und denke auch darüber nach, sie noch weiter zu neutralisieren. Allerdings haben sich auch dort teilweise, zumindest im unteren Teil, ganz nette und aufschlussreiche Diskussionen entsponnen. Ich möchte dieses zarte Pflänzchen, ebenso wie die Chance, vielleicht etwas im Umgang insgesamt zu verändern, nicht zertreten, zumindest zum jetztigen Zeitpunkt nicht.
Man kann natürlich trefflich darüber streiten, ob der Zweck das Mittel heiligt. Mir ist bewusst, dass das manche nicht gut finden werden und wahrscheinlich auch mein Ansehen insgesamt bei einigen darunter leiden wird. Den Effekt, den Leuten mal einen Spiegel vorzuhalten, habe ich hier aber teilweise als sehr hilfreich empfunden. Für mein Verhalten ist Ansehen nachrangig, solange sachliche Gegebenheiten wichtiger erscheinen. Ich lege öfter mal den Finger dorthin, wo's weh tut und denke, das ist in meinem Rahmen eher hilfreich als in dem des DC2. Im Projekt in irgendeiner Weise "Karriere zu machen" halte ich sowieso für ausgeschlossen und strebe das auch nicht an, nichtmal den Admin-Job würde ich freiwillig übernehmen, zumindest nicht in dem Projekt, wie es sich derzeit darstellt.
Gleichwohl möchte ich die sicher nicht unberechtigten Einwände nicht einfach verwerfen. Solange sich keine tiefgründigen Diskussionen über den Umgang mit problematischen Benutzern entwickeln, wird auch der Effekt "meines" Diderot-Clubs sicher ein kurzlebiger sein. Die Idee, selbst einen SLA darauf zu stellen, um die Seite irgendwann berechtigterweise zu Grabe zu tragen, ist gut, ich möchte sie mir allerdings für einen späteren Zeitpunkt aufheben, falls mir nicht jemand anders zuvorkommt. --Haselburg-müller 21:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ist nicht ganz das, was ich erhofft hatte - aber wann bekommt man das schon? ;-) Ich teile Deine Definiton von der "offene(n), eiternde(n) Wunde" nicht, und könnte auch keine Angabe (viel, wenig, Mehrheit) abgeben in Bezug auf Gleichgesinnte oder Unterstützer irgendeiner "Position" - dafür ist mir diese "Position" zu wenig greifbar, nicht definierbar. Ich freue mich auf Deine nächsten Beiträge zu dieser Enzyklopädie. Und würde weiter gern den SLA ausführen! :-) Gute Nacht! --Klugschnacker 22:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tit mir leid, dass ich Deinen eigentlich nachvollziehbaren Wunsch nicht so direkt erfüllen kann. Ich hoffe, Du lässt Dir doch wenigstens noch ein paar Tage Zeit mit dem SLA. Ich kann Deinen Standpunkt verstehen, mir waren die Jungs auch lange ziemlich egal. Im Zusammenhang mit der Varusschlacht (normalerweise hänge ich mich in derart umstrittene Themenfelder auch nicht herein, kam aber durch einen Abwahlantrag dorthin), sowie einem spaßigen Löschantrag, den ich auf ein offensichtlich erfundenes Römerlager in Westfalen gestellt habe, habe ich die "Arbeitsweise" (tatsächlich eher eine Reihe von Versuchen, unterhalb der Gürtellinie zu treffen statt echter Artikelarbeit) von Simplicius und Brummfuss gründlich kennen gelernt. Weiß nicht, ob das meine individuelle Geschichte ist, aber ich habe den Eindruck, ich bin hier im Projekt generell ziemlich negativ geprägt worden, weil ich schon einige fiese Auseinandersetzung mit hartnäckigen Trollen hatte. Da ich mit Politik nichts am Hut habe, verfalle ich lieber gelegentlich in Aktionismus. Ob der hilfreich ist, liegt wohl immer im Auge des Betrachters. --Haselburg-müller 22:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Mautpreller
Umfragen: Schiedsgericht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding
GiftBot 01:06, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frankfurter Althistoriker

Hallo! Könntest Du so freundlich sein und einen prüfenden Blick auf die Navigationsleiste Alte Geschichte in Frankfurt am Main werfen? Viele Grüße aus Göttingen! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 06:59, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So auf die Schnelle sieht das ganz gut aus. Es fehlt Eberhard Ruschenbusch, aber da weiß ich nicht so genau, das dürfte/könnte evtl. eine Honorar- oder apl.-Professur gewesen sein. Die Lücke in der zweiten Professur zwischen 1970 (Tod K. Kraft) und 1987 scheint mir auch nicht so ganz stimmig zu sein. Nach 1970 wurde ein Lehrstuhl für Geschichte und Kultur der römischen Provinzen (heute Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen/ provinzialrömische Archäologie) und Hilfswissenschaften der Altertumskunde unter Aladár Radnoti eingerichtet, nannte sich "Abteilung II", gehört aber heute zum Institut für Arch. Wissenschaften. Radnoti verstarb allerdings bereits 1972 und seine Frau übernahm die Professur: Maria Radnoti-Alföldi. Wie es dabei mit dem zweiten Lehrstuhl der Alten Geschichte weiterging, müsste ich mal in Erfahrung bringen. --Haselburg-müller 08:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann, war Ruschenbusch ordentlicher Professor und hatte den Zweiten Lehrstuhl inne. Ich zumindest habe noch bei ihm ein paar Jahre gehört, was recht legendär war. Viele Grüße, --Tusculum 11:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hatte auch mal bei ihm eine Einführung in die Alte Geschichte. Bescherte mir als junger Studi in der ersten Sitzung eine herunterklappende Kinnlade, als er die Veranstaltung mit der ganz alten Geschichte, also sein Engagement bei der HJ begann. Aber: de mortuis nil nisi bene und legendär waren seine Lehrveranstaltungen allemal. Habe eben mal bei einem unserer "Urgesteine" nachgefragt (Dr. Helmut Schubert), der meinte auch, dass Ruschenbusch den zweiten Lehrstuhl vor Clauss hatte. Nur die genauen Jahreszahlen müssten noch recherchiert werden. --Haselburg-müller 11:13, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So mitteilsam wie in seinen Vorlesungen war er gegenüber der außeruniversitären Öffentlichkeit wohl nicht. Im Kürschner findet sich nur das Jahr seiner Promotion und das seiner Ernennung zum Professor. Nicht einmal eine Habilitation ist vermerkt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:47, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und schon ist's gefunden: 1992 emeritiert. Damit dürfte die Liste komplett sein. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:07, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hach der alte Ruschenbusch, so gut wie nie ist einer zu spät gekommen bei ihm. Entweder er hatte die Tür abgeschlossen, oder er hat Zuspätkommende vor versammelter Mannschaft zur Sau gemacht – und dann rausgeschmissen. Seine Einführungsveranstaltung kam auch komplett ohne Technik aus, sieht man einmal vom gelegentlichen Gebrauch der Kreidetafel ab (Bilder oder Karten wurden schonmal gar nicht gezeigt). --Haselburg-müller 14:36, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irgendwie weiß ich gerade nicht, in wieweit er "legendär" ist - positiv, negativ - oder einfach nur so ;). Marcus Cyron - Talkshow 16:08, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann man nicht erklären, muss man erlebt haben. Schrulligkeit ist leider etwas, was in Artikeln über Wissenschaftler gar nicht vorkommen darf. --Haselburg-müller 17:20, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry

habe Dich übertrieben angegarrt. Tut mir leid. WB 17:11, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Der Begriff Wiki-Stalking ist sch...e und die Verschiebung dahin hatte mich auch gestört. Aber wenigstens sind wir bei dem Portal:Ufologie einer Meinung (mal so, mal so...) --Haselburg-müller 17:18, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

FYI

Wenn du mich nochmal mit "Spinner" assoziierst ([3]), gibt´s ne VM. Sei froh, dass ich es erst jetzt gesehen hab. -- Nephiliskos 00:12, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß jetzt nicht, warum Du das auf Dich beziehst, ich bezog mich auf die Spinner im Beitrag von GDK und ging davon aus, dass Du ebenfalls "Spinner abklemmen" meintest. Kannst Dir natürlich den Schuh auch gerne anziehen, wenn Du meinst, dass er passt, aber so gemeint war das definitiv nicht. --Haselburg-müller 00:17, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann entschuldige ich mich bei Dir. Leider hat es sich für mich so gelesen. Etwas missverständlich formuliert... LG;-- Nephiliskos 00:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem, und dafür, dass Spinner möglichst schnell gesperrt werden sollten, sind wir doch alle hier, oder (ich hab's halt bissl ironisch ausgedrückt)? --Haselburg-müller 00:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wurde per Mail über den Satz informiert, offenbar haben auch Andere gestutzt. Deshalb. Mein Posting war ja auch etwas harsch. Ich verstehe nur generell nicht wie schnell, leichtfüßig und tw. heftig auf das Thema UFOs reagiert wird. Klar, bei DER Konnotation, mit der UFOs so behaftet sind... Aber sie sind nicht zu unterschätzender Teil der allgemeinen Gesellschaftskultur, ich finde schon, dass das Thema auch in eine hochsittsame Enzyklopädie gehört. Meine Brockhaus- und Meyerlexika haben das Thema drinne... ;-) LG;-- Nephiliskos 00:35, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir den Satz jetzt nochmal Wort für Wort angesehen, aber irgendwie klemmt's da zwischen Auge und Gehirn, oder willst Du etwa sagen, dass endlose, öde Diskussionen ein Spezialgebiet von Dir sind? Besser auch nicht, weil Spinner nun wirklich eher auf das gemünzt sind, was ich im Zusammenhang mit dem Portal befürchte, nämlich dass es praktisch nicht funktionieren würde, weil es zuviele S. anziehen würde. Ich möchte mich nicht wiederholen und habe vorhin meine letzten Gedanken hier zusammengefasst, vielleicht wird's damit verständlicher. Eine weitere, durchaus amüsante Diskussion habe ich gerade hier entdeckt. Eigentlich kann man bei dem Thema ja ganz locker bleiben, denn der Unterhaltungswert der Diskussionen ist ausnahmsweise mal recht hoch. --Haselburg-müller 00:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine unterhaltsame WP-Diskussion??? NIEMALS! xD -- Nephiliskos 00:53, 25. Nov. 2010 (CET)PS: Endlos? Joah, manchmal schreib ich viel... ;-) Aber öde? Nie und nimmer. ;-)) LG;-- Nephiliskos 00:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

DC IV

Hi, ich hab mal deine Filiale vorgestellt http://www.pluspedia.de/index.php/Diderot-Club_IV , aber ich denke, Du müstest Dich trotzdem selbst kümmern, dass ein paar mehr Leute davon erfahren, dass es den jetzt gibt. Vieleicht im Café oder auf der Fragen-Seite verlinken? Gruss Mutter Erde 92.225.214.102 22:49, 27. Nov. 2010 (CET) PS: Bin zwar eher dem DCII zugeneigt, aber Konkurrenz belebt wie sonst auch das Geschäft. Gruss ME 92.225.214.102 22:49, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu viel Aufhebens um eine Sache, die ohnehin nicht auf Dauer ausgelegt war. Ich wollte es vor ein paar Tagen schon beerdigen, das hat mich nur noch darin bestärkt. Werde mich mal wieder mit Artikelarbeit beschäftigen, das ist nutzbringender als irgendwelche Projektstörer und ihre Metaseiten es je sein könnten. --Haselburg-müller 19:02, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Amen. Marcus Cyron - Talkshow 19:11, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder: Schnelllöschregeln
Sonstiges: Weihnachts-Wunschliste
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht, Richtlinie Wiki-Hounding
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten
GiftBot 01:07, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Saalburgmuseum

Sachlichkeit und Friede!
Beim Aufräumen diverser Altlasten fand ich auch noch diesen, von Dir begonnenen Rumpfartikel auf meinen Seiten. Willst Du das noch fertig stellen? Wenn ja, soll ich es bei Dir einkopieren? Wenn nein, was soll damit geschehen?
--Hartmann Linge 10:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Text damals – wie alle Texte, die ich hier einstelle – unter der üblichen Lizenz veröffentlicht. Du kannst ihn beliebig weiterverwenden, allerdings wäre eine Namensnennung zumindest in der Zusammenfassungszeile wünschenswert. Bei Deinen Arbeiten zum Kastell Saalburg hast Du dich leider nicht daran gehalten, denn auch der Text zum Badegebäude [4] [5] und zur Forschungsgeschichte nach dem 2. WK [6] stammt größtenteils von mir. Wenn Du dich dazu verstehen könntest, die Herkunft zukünftig zu nennen, wäre das möglicherweise ein Schritt zur Entspannung. Das sollte doch aber eigentlich selbstverständlich sein, oder? --Haselburg-müller 15:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein durchaus berechtigtes Anliegen. Ich habe dies jetzt schon einmal in den Überarbeitungsplan auf der Disk eingepflegt und werde noch einmal eine Namensnennung vornehmen, wenn der Artikel nach vollendeter Überarbeitung in den Fachportalen vorgestellt wird. --Hartmann Linge 17:47, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Amulett MS 5236 (bleibt)

Guten Abend. Empfehle eine Löschprüfung. Habe mich bereits zu geäußert. Muss jetzt allerdings schon wieder weg. Gruß -- Armin 21:27, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke, das ist wohl angeraten. Eine PN zuvor ist aber sicher auch ganz gut. Dann argumentiert man meist klarer. --Haselburg-müller 21:44, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe es in der Löschprüfung eingetragen, bitte um Unterstützung. Danke --Korrekturen 23:08, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke --Korrekturen 17:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: Wiki-Hounding, Reform der Wahl zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 01:07, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Villa Haselburg im Darmstädter Echo

http://www.echo-online.de/ratgeber/wissenschaftundtechnik/Eine-Buehne-fuer-die-Kultur-der-Roemer;art478,1897 --Addisco 00:44, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja danke, der Artikel ist schon etwas älter und wurde von einem Vereinsmitglied des Haselburgvereins verfasst. Die Entwicklung ist schon etwas weiter, es fehlt noch ein kleiner fünfstelliger Betrag, den wir aber hoffentlich in den nächsten Wochen zusammenbekommen. Wenn's soweit ist, muss das auch mal in den hiesigen Artikel 'rein. --Haselburg-müller 20:20, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Elop, Scialfa
Commons: Zweite Abstimmung zur Richtlinie für sexuelle Inhalte auf Commons
Meinungsbilder in Vorbereitung: Themenringe
GiftBot 01:47, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kronberger Fehde

Ich habe mal den Literaturteil und in der Nachfolge die Form der Einzelnachweise überarbeitet, außerdem bis auf Kriegk 1871 sämtliche Literatur online aufgetrieben und verlinkt, du kannst dir also den Gang in die Bibliothek sparen. Kriegk 1871 kriegt du als PDF, wenn du hier das Buch http://books.google.com/books?id=dd2gAAAAMAAJ aufrufst. Beste Grüße --Doenertier82 22:40, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank schonmal für Deine Mühen. Den Römer-Büchner habe ich vorgestern schon mit Interesse gelesen, der Rest folgt in den nächsten Tagen. Was bisher noch nicht angeklungen ist: Nach Römer-Büchner soll es die Schlacht bei Kronberg sein, Eschborn kommt dabei gar nicht vor. Scheint wohl erst seit dem 20. Jh. anders gesehen zu werden (z.B. Schwind). --Haselburg-müller 17:25, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was wäre

die wikipedia qualitativ nur ohne dich:-) Schönen Gruß -- Armin 18:35, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mir damit wahrscheinlich nicht immer Freunde mache. Bedank' Dich bei meiner kleinen Reclam-Bibliothek, die direkt hinter mir im Regal steht, mit fast dem kompletten Historiker-Programm (und noch einiges mehr). Deswegen bin ich immer recht firm mit antiken Quellen und kann die meist auch schnell hervorkramen. --Haselburg-müller 18:40, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist die Aufregung nicht wert...

...ist doch nuhr eine IP ;-) Grüße, --Tusculum 20:17, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sagt der Richtige ;-) Merke: Niemals umstrittene Artikel wegen KALP auf die Beobachtungsliste nehmen! Wobei mir eigentlich hätte klar sein müssen, dass Varusschlacht ein echter honeypot ist. --Haselburg-müller 20:46, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das dürfte dich doch auch interessieren. Gruß -- Armin 22:34, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wisst ihr was?! Ihr Drei gehört zu meinen liebsten Mitarbeitern - weil ihr euch um der Sache Willen aufregt! Auch wenn es die Aufregung manchmal nicht mal wert ist. Aber ohne eure Aufregung stünden wir heute ganz woanders. Marcus Cyron - Talkshow 23:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Administratoren
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer
GiftBot 01:14, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Himmelsscheibe von Nebra

Hallo. Du solltest hier noch ein Votum abgeben bzw. deutlicher herausstellen. Du tendierst ja wohl auch zu keine Auszeichnung. Man hat Probleme den Artikel aufgrund geringer Beteiligung nun auszuwerten. Gruß -- Armin 23:55, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Denkmalschutz in Hessen

Fällt Dir dazu noch was (bodendenkmalpflegerisches?) ein? -- Reinhard Dietrich 13:02, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mangels Kenntnis der Geschichte der Wiesbadener Behörden kann ich dazu nur wenig sagen. Deshalb unhöflicherweise nur eine Gegenfrage: Fällt Dir zu meinen zuletzt erstellten Schlösser-Artikeln (Butzbach: Solmser Schloss, Landgräfliches Schloss Butzbach sowie Schloss Ortenberg (Hessen), letzteres immerhin länger in hanauischem Teilbesitz) etwas ein? --Haselburg-müller 08:36, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Besinnliche Feiertage

Hallo Haselburg-müller, ich wünsche Dir ein paar ruhige, erholsame und entspannte Feiertage und ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr. Ich hoffe, Du wirst Dein Opus Magnum beenden können und eine spannende erste richtige Anstellung in einem Bereich, der Dir liegt und Deinen wissenschaftlichen Neigungen entgegenkommt, finden! Ansonsten: Viel Gelassenheit in der WP-Arbeit und Lust, weitere schöne Artikel zu schreiben, wie den, den ich heute lesen durfte. Wenn dir dort irgendwelche meiner Eingriffe übrigens nicht passen: einfach revertieren. Ich wünsch Dir was. Viele Grüße aus DD, --Tusculum 19:32, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die wirklich netten Worte. Am Opus sitze ich immerhin momentan wieder etwas mehr. Wünsche Dir ebenso frohe Weihnachtstage. --Haselburg-müller 11:47, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Meinungsbilder: Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
GiftBot 01:15, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Frohes Neues Jahr

2011

Hallo, ich wünsche Dir ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr 2011. Links die „Zutaten“, falls mal eine der vielen Bau- und diversen Nebenbaustellen in diesem Jahr ins stocken geraten sollten. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit auch in diesem Jahr. Gruß -- GLSystem 01:28, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die netten Worte und die besten Wünsche für 2011. Die Kooperation bei den hessischen Burgen sehe ich übrigens als eine der produktivsten Maßnahmen hier in 2010. Die verbliebenen 177 schaffen wir in 2011 auch noch weg sowie die bestehenden auf einen akzeptablen Mindeststandard mit Literatur und Foto! --Haselburg-müller 03:35, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 01. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Models, Kategorien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage, Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage
GiftBot 01:16, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Haselburg-müller
den

Winckelmann-Orden
des Wikipedia-Portals Archäologie

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Hallo Michael. So langsam ist es wirklich an der Zeit mal danke zu sagen. Für deine Artikel, deine Hilfe, deinen Streitbaren Geist. Hoffentlich bleibt uns das alles noch eine Weile erhalten. Marcus Cyron - Talkshow 01:01, 4. Jan. 2011 (CET) PS: die Organisation des Göttinger Treffens geht im übrigen Voran.Beantworten

lol, Danke! Allerdings muss ich Dir mitteilen, dass es eine besonders große Ehre ist, den Orden als erster zum zweiten mal zu erhalten! Ich habe ihn nicht mehr so prominent auf der Benutzerseite getragen, seit ich mit dem damaligen Verleiher über Kreuz liege. Du kannst das Lametta natürlich auch gerne noch zurückziehen, wenn da eine Verwechslung vorliegen sollte. --Haselburg-müller 04:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh. Na dann hast du jetzt eine Version, die auch auf die Vorderseite kann ;). Manchmal bin ich zu blind zum lesen... ;) Marcus Cyron - Talkshow 11:41, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir nachträglich die Gratulation zur Wiederverleihung! Am Ende ist es ja doch eh wurscht wer wem was verliehen hat, Hauptsache es geht an ein verdienstvolles Mitglied des Wikipediavolkes. Veleius 15:30, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Amen. Marcus Cyron - Talkshow 02:12, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Manchmal glaub ich es ja einfach nicht

Hi HM,

manchmal fällt man doch vom Glauben ab. Da macht man sich selbst die Arbeit und findet dann folgendes Buch bei Amazon. Das ist doch unglaublich, dass da andere Geld mit verdienen wollen...

Aber an der Stelle möchte ich mich auch mal ganz herzlich für Deine Unterstützung auf allen Ebenen bedanken! Es macht doch immer wieder Spaß da mit Dir zusammen zu arbeiten! Vor allen Dingen dann, wenn andere Wikipedianer über einen "herfallen".

--Frank Winkelmann 08:36, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Man kann nur hoffen, daß Niemand das kauft. Nicht in der Form. Marcus Cyron - Talkshow 12:10, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings. Das sieht von außen schon nach Katastrophe aus. Ziegelbrenner 12:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht darf ich das jetzt in meine wiss. Publikationsliste aufnehmen? Lieber doch nicht...--Haselburg-müller 12:22, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kann man übrigens auch gebraucht für 3 € mehr kaufen ;) Alt 12:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+3 € Versand! Marcus Cyron - Talkshow 02:15, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe mich auch schon gefragt, wie das zustande kommt. Der Schinken steigert seinen Wert, weil es doch mal wider Erwarten jemand gelesen hat? --Haselburg-müller 12:30, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ha, jetzt weiss ich endlich, wo Du abschreibst :-)! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:31, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich warte nur drauf, dass einer auf WP:LKU ankommt und sagt: "URV von [7]!" ;D Alt 12:33, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das interessante an dem Rheingau-Buch ist: Das ist entstanden, bevor wir die Verwechselung der Burgen Haneck und Geroldstein aufgeklärt haben, d.h. das Buch beschreibt teilweise die falsche Burg Haneck (Geroldstein ist wohl noch gar nicht drin). Tja, das kommt davon, wenn man einfach bei Wikipedia abschreibt. Ich muss bei diesem Schrott immer an die blödsinnige Überschrift des Kurier-Artikels denken und schmunzeln: „Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“ --Haselburg-müller 13:42, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den 1. April hatten wir doch noch nicht - oder? Wie finanzieren wir in Zukunft Wiki - Abschreiben des Wiki-Artikel - Kostenlos - Diskussionsseiten 1 Eurone pro Satz. Endergebnis wie bei dieser Disk mindestens 100€ Spende in die Wiki-Schatule - (Hätte man das Ende/Ergebnis der Disk doch abgewartet... Überraschung) - Geroldstein kommt dann eben erst in der zweiten Auflage... Schmunzel! Schade ums Papier, hier kostenlos... -- GLSystem 23:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

Ich glaube Dir Deine Läutseeligkeit nütürlich nicht, aber ich tue mal so als wärst Du wirklich interessiert. Ich hätte mich schon eher gemeldet, war aber wieder gesperrt. Aber daß ist Dir sicher aufgefallen (ohne dass Dir das wirklich was bedeutet). Zu den Zimmerleuten: Ich bin immer noch nicht sicher ob die ganze Sache, die ja noch eine zweite Seite hat, von allen die sie immer wieder "benutzen" je richtig verstanden worden ist, aber wenn Du gut bist, könntest Du die Sache ja mit "Baumsterben zur Ende des Mittelneolithikums" toppen. Gruß 77.9.108.29 19:43, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde das auch nicht Leutseligkeit nennen, ich bin einfach an einer Problemlösung interessiert, wie ich zu Dir und zu einzelnen Themen stehe, ist da erstmal nicht so wichtig. Status quo ist, dass man Dich ja nicht hier wegbekommt und Du ebensowenig die Leute, von denen Du glaubst, gemobbt zu werden. Da kann ich sehr wohl etwas zu sagen, weil ich 1½ Jahre lang hier gewikihoundet wurde bis der Störer gesperrt wurde und an dem Meinungsbild nicht ganz unwesentlich mitgearbeitet habe. Was Du erlebst, gehört sicher nicht dazu, höchstens für Dich ganz subjektiv. Würdest Du im römischen Bereich arbeiten, wäre ich auch sehr daran interessiert, Dir auf die Finger zu schauen. Das liegt einfach an Deiner Vorgeschichte und hat als qualitätssichernde Maßnahme ausdrücklich nichts mit wiki-hounding im Sinne des MB zu tun. --Haselburg-müller 19:54, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 02. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
GiftBot 01:17, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das

bringt doch nun wirklich nichts, vor allem nicht als Nachschlag einer zu dem Zeitpunkt bereits abgegessenen Mahlzeit. Einzig Verschwörungstheoretiker, selbsternannte Opferanwälte und IPs ohne Mut zur eigenen Meinung – aber letztendlich identifizierbar – werden dabei laut. Cui bono? Grüße --Eva K. ist böse 09:31, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, deswegen war mein Hinweis auf den Ort, wo man sicher all das finden kann, gar nicht so verkehrt. --Haselburg-müller 22:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, aber immer noch ein Versuch des Zuredens ist verlorene Mühe. Du kennst doch die Antwort: Selbstmitleid und rotzige Beleidigungen. Das paßt prima zu einem 17jährigen Rotzlöffel, entsprechend unnachsichtig sollte er behandelt werden. Ich gehe davon aus, daß er das auch braucht und deswegen immer wieder provoziert. Das Muster ist zu deutlich. Nachkarten bestätigt ihn dann aber nur, statt ihn kaltzustellen. Deshalb würde ich seine infinite Sperre begrüßen, weil WP halt keine psychosoziale Selbsterfahrungsgruppe ist[1]. Mit den ggf. folgenden IP-Edits läßt sich dann relativ leicht umgehen, ebenso mit evtl. Sperrumgehungssocken. --Eva K. ist böse 23:34, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  1. sondern vielmehr eine ernsthafte Irrenanstalt