Zum Inhalt springen

JJW Hotels & Resorts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2011 um 03:10 Uhr durch 84.227.152.11 (Diskussion) (Kat, Sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Januar 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Mögliche Relevanz nicht dargestellt (Umsatz/Mitarbeiter). -- W.E. 18:44, 11. Jan. 2011 (CET)
JJW Hotels & Resorts Ltd.
Rechtsform Limited
Gründung späte 1980er Jahre
Sitz Paris
Leitung Mohamed Bin Issa Al Jaber, Richard Brook (CFO)
Umsatz 153,9 Mio. Euro[1]
Branche Hotelkette
Website www.jjwhotels.com

JJW Hotels & Resorts ist eine Firmengruppe von Mohamed Bin Issa Al Jaber mit Hauptsitz in Paris.

Die Gruppe betreibt nach eigenen Angaben mehrere Hotels in Europa und dem Nahen Osten. Sie ist in den Ländern Österreich, Frankreich, Großbritannien, Portugal und Ägypten aktiv.[2]

Zum Portfolio gehören unter anderem die Hotels der Erste Wiener Hotel AG, The Berners in London, Amarante Beau Manoir in Paris und The Scotsman in Edinburgh.

2007 kaufte JJW um 70 Millionen Pfund die englische Eton-Hotelgruppe.

Seit 2008 ist JJW weiters am österreichischen Sportartikel-Hersteller Kneissl mehrheitlich beteiligt[3], unter dessen Marke die Errichtung mehrerer Kneissl Star Resorts geplant wurde.

Im Februar 2009 kündigte Mohamed Bin Issa Al Jaber an, die Mehrheit an den Gastronomie-Betrieben von Toni Mörwald zu übernehmen und diesen als Küchenchef im geplanten Luxushotel Palais Schwarzenberg zu engagieren[4]. Über eine tatsächlich erfolgte Mörwald-Investition ist nichts bekannt und auch ein Jahr nach behördlicher Bewilligung wurde mit dem Umbau des Palais Schwarzenberg noch nicht begonnen[5].

Im Juni 2009 bekundete Mohamed Bin Issa Al Jaber Interesse an den Magic Life Club-Hotels von TUI sowie an der französischen Luxushotelgruppe Concorde[6]. Auch diese angekündigte Investition kam nicht zustande. 2010 wurde über eine Übernahme des Hotel Imperial Wien spekuliert[7].

Die Erste Wiener Hotel AG, zu der The Ring, das Grand Hotel Wien, das geplante Hotel im Palais Schwarzenberg und die Ringstraßen-Galerien gehören, soll 2008 Verbindlichkeiten in der Höhe von mehr als € 50 Mio. ausgewiesen haben. Wegen einer geplatzten Übernahme befindet sich JJW auch im Rechtsstreit mit der US-Hotelgruppe Starwood.[8]

Hotels

Algarve

  • Dona Filipa Hotel
  • Formosa Park Apartment Hotel
  • Pinheiros Altos
  • San Lorenzo Golf Course

Kairo

  • Amarante Golf City

Cannes

  • Hotel Amarante Cannes

Edinburgh

  • The Scotsman

Genf

  • Hotel Median Genève Aéroport

Giza

  • Hotel Amarante Pyramids

Leeds

  • 42 The Calls

Paris

  • Hotel Balzac
  • Hotel de Vigny
  • La Trémoille
  • Hotel Amarante Arc de Triomphe
  • Hotel Amarante Beau Manoir
  • Hotel Amarante Champs-Elysées
  • Hotel Champlain Paris
  • Hotel Median Paris Châtillon
  • Hotel Median Paris Congrès
  • Hotel Median Paris Porte de Versailles
  • Hotel Median Roissy CDG Airport

Am Nil

  • Amarante Nile Cruises

Sainte Maxime

  • Hotel Amarante Golf Plaza

Sharm El Sheikh

  • Amarante Garden Palms Resort

Wien

Einzelnachweise

  1. http://www.mbiinternational.com/mbi-news/jjw-hotels-and-resorts-limited-%28jjw%29---2005-financial-results
  2. JJW Hotels & Resorts
  3. Im Jahr 2008 übernahm bei Kneissl die JJW Hotels & Resorts Gruppe von Al Jaber die Mehrheit
  4. Ein Scheich für Mörwald: Großinvestor Al Jaber steigt in die Nobelgastronomie e. In: Format.at, abgerufen am 10. Januar 2011.
  5. Al Jabers Luxushotel in der Warteschleife. In: Kurier.at, abgerufen am 10. Januar 2011.
  6. Scheich im Shoppingfieber: Al Jaber an TUI-Tochter Magic Life Clubs interessiert. In: Format.at, abgerufen am 10. Januar 2011.
  7. Scheich Al Jaber an Imperial Hotel AG interessiert
  8. Scheich Al Jaber hatte in letzter Zeit kein goldenes Händchen