Zum Inhalt springen

Alba Iulia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 12:41 Uhr durch 132.187.51.84 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alba Iulia (dt. Karlsburg, ung. Gyulafehérvár) ist eine Stadt in Siebenbürgen/Rumänien und Hauptstadt des Bezirks Alba. Im Mittelalter wurde die Stadt auch Balgrad (dt. Weißenburg) genannt, den deutschen Namen Karlsburg erhielt sie erst 1711.

Die Stadt hat 67.000 Einwohner (Stand 2001 gemäß der europäischen Statistikbehörde Eurostat). Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -1,5%. 11,0 % der Menschen sind erwerbslos. 16,3 der Bevölkerung sind unter 15 Jahren, 2,9% sind über 75 Jahre alt.

Geschichte

Alba Julia war um das Jahr 0 von Dakern bewohnt, anschließend errichteten römische Besetzer das 'Castrum Apulum'. Als Apulum war Alba Iulia Hauptstadt der römischen Provinz Dakien. Nach deren Abzug wurde dies verwüstet.

Im Jahr 953 ließ sich der ungarische Stammesführer Zsombor auf den Namen Gyula (Julius) taufen. Die kirchliche Organisation Siebenbürgens wurde im Jahr 1009 vollendet, als der Bischof von Ostia vom Papst beauftragt wurde, die Grenzen des Bistums Alba Iulia (Gyulafehérvár) festzulegen. Der erste Bischof von Alba Iulia war Buldus (1009-1046), gefolgt von Franco.

Im 12. Jahrhundert wurde Weißenburg auf Weisung von ungarischen Königen errichtet.

Im Jahr 1922 wurde König Ferdinand I. und Königin Maria von Rumänien in Alba Iulia gekrönt.

Am 18. Mai 1974 wurde trotz des bestehenden Ost-West-Konflikts eine Partnerschaft zwischen der deutschen Stadt Arnsberg und Alba Iulia geschlossen.

Politik

Der Bürgermeister der Stadt ist Mircea Hava.

Persönlichkeiten

Geboren

Aufenthalt

Siehe auch: