Kepler-10b
Exoplanet Kepler-10b | |
![]() | |
Künstlerische Darstellung von Kepler-10b | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 19h 02m 43s |
Deklination | +50° 14′ 29″ |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Kepler-10 |
Große Halbachse | 0,01684 AE |
Umlaufdauer | 0,837495 Tage |
Weitere Daten | |
Masse | 0,0143 MJ |
Entfernung | (173 ± 27) pc |
Geschichte | |
Entdeckung | Kepler-Mission |
Datum der Entdeckung | 2011 |
Kepler-10b ist der erste Gesteinsplanet, der mithilfe des Weltraumteleskops Kepler entdeckt wurde. Der Exoplanet hat etwa die 1,4-fache Größe und 4,6-fache Masse der Erde und ist somit der kleinste Planet, der um einen anderen Stern aufgespürt wurde (Stand: Januar 2011).[1] Er umrundet seinen Zentralstern Kepler-10, der 560 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist[2], etwa alle 0,84 Tage und befindet sich diesem 20-mal näher als Merkur der Sonne.
Die Daten, welche zur Entdeckung von Kepler-10b führten, wurden von Mai 2009 bis Januar 2010 gesammelt.
Aufgrund der geringen Distanz zu seinem Stern liegt er nicht in der habitablen Zone. Die Temperatur auf der Oberfläche beträgt rund 1800 K[3] (etwa 1530 °C). Daher kann ausgeschlossen werden, dass auf diesem Exoplaneten flüssiges Wasser existiert. Seine hohe Dichte von etwa 8,8 g/cm−3 (Erde etwa 5,5 g/cm−3) weist auf einen hohen Metallgehalt hin.
Die Entdeckung von Kepler-10b stellt einen wichtigen Schritt zur Entdeckung weiterer erdähnlicher Planeten dar.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Stefan Deiters: Kepler: Erster Gesteinsplanet entdeckt. astronews.com, 11. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011.
- ↑ NASA New's Topics. Abgerufen am 12. Januar 2011.
- ↑ Kepler Homepage -Discoveries. Abgerufen am 12. Januar 2011.