Zum Inhalt springen

Winkelauflösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 11:58 Uhr durch 85.72.53.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Winkelauflösung bezeichnet den Winkeldurchmesser, welchen die kleinsten erkennbaren Strukturen haben, die durch ein Instrument beobachtet werden können. Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit Telskopen verwendet. Die Winkelauflösung berechnet sich nach der Formel . In dieser Formel bezeichnet die Wellenlänge, während D die Apertur des Teleskps darstellt. Für Radioteleskope wird in diesem Zusammenhag oft die Keulenbreite angegeben.