Benutzer Diskussion:Emkaer
![]() |
Dieser Benutzer ist bis auf weiteres mal wieder kaum aktiv. | ![]() |
---|---|---|
Es kann sein, dass dieser Benutzer Urlaub genommen, viel zu tun, Ferien oder zurzeit keinen Internet-Anschluss hat, oder aus anderen Gründen zurzeit kaum aktiv ist. Nachrichten auf der Benutzerdiskussionsseite werden innerhalb weniger Tage beantwortet. --Emkaer 16:35, 12. Jan. 2011 (CET) |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fußnotenmonster
Hallo!
Schade, dass Du die Wortschöpfung wieder herausgenommen hast ...
Es war das Beste, was ich hier las, bezogen auf B., zumal es der absolute Kontrapunkt zu dessen wiederholten Tilgungen von doppelten Leerstellen im Quelltext ist, die sowieso nicht online zu sehen sind, weil die Software sie schon unterdrückt. Der Gipfel ist dann, dass Ben Korrifax regelmäßig nicht mal darüber informiert, was er überhaupt korrigiert hat und allermeistens auch das "k" vergisst, so nach dem Motto: Loot se rätseln! Hauptsach: Ick bün widder doa. Und ok dat kleene "k" kriggt wat op de büx ;-) --Bdf 16:36, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Emkaer, habe mir Mühe bei dieser neuen Seite gegeben, die hoffentlich ein Gewinn für unsere Enzykloädie ist. Deine Durchsicht sowie evtl. Korrektur/Überarbeitung würde mich freuen. Beste Grüße -- Miraki 10:39, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hans von Kageneck
Hallo Emkaer, bitte stelle entweder einen Löschantrag auf das Bild wegen einer Urheberrechtsverletzung oder lasse das Bild im Artikel stehen. So wie jetzt macht das wenig Sinn. Grüße--Wkpd 15:31, 14. Dez. 2010 (CET)
- Hi Wkpd! Danke für Deine Rückmeldung!
- Leider ist es nicht so ein klarer Fall wie hier: [1]-->[2]. Auf Commons werden ja ganz unterschiedliche Aspekte zum Urheberrecht genannt, die ich nicht im Einzelnen nachprüfen kann. Ich gehe davon aus, dass der Uploader Zsasz sich melden wird und die Gemeinfreiheit belegen, wenn das möglich ist.
- Im Übrigen ist es ja auch nicht eindeutig, dass Bilder, die in de.wp nicht verwendet werden können, auf Commons gelöscht werden müssten. Wenn der Uploader eine Erläuterung abgibt, die klar macht, dass das Bild auch auf Commons gelöscht gehört, dann würde ich das da zur Löschung vorschlagen. Schönen Gruß --Emkaer 16:13, 14. Dez. 2010 (CET)
Zu deiner Bemerkung auf KALP
Hi Emkaer,
ich wollte das Folgende soeben auf KALP posten, unter deinem Statement. Vielleicht aber passt es besser hier.
Mein Standpunkt ist hier glasklar: Wikipedia ist keine Community. Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie und hat eine Community. Die Mission des Projekts ist: bestmögliche freie Artikel für den Leser liefern, denn der steht im Mittelpunkt. Wenn einzelne Jecken der Community das nicht verstehen, ist das nicht weiter schlimm. Wenn diese sich aber aufschwingen, hier und andernorts nur zu stänkern und zu pöbeln, macht man sie lang. Das hat überhaupt nichts mit „gleicher Ebene“ zu tun. Im Gegenteil: Man zeigt, gerade bei Sachthemen wie dem hier in Rede stehenden NKWD-Befehl, welche Borniertheit die Jecken antreibt. Nicht „Hand reichen“ ist dann angesagt, sondern Ausgrenzung. Solche Jecken nämlich haben hier nichts verloren. Grüße --Atomiccocktail 07:21, 22. Dez. 2010 (CET)
- Lieber Atomiccocktail!
- Ich verstehe gut, dass es Dich aufregt, wenn gehaltlose Kritik geäußert wird.
- Der Formalismus der KALP ist aber darauf ausgelegt, das ab zu können. Dafür muss man den gehaltlosen Kritiker nicht beschimpfen. Die größten Jecken werden nämlich erst dadurch dazu gemacht. Oder bist Du der Ansicht, dass es für jemanden wie Bunnyfrosch attraktiv gewesen wäre, ein langes Elaborat mit kritischen Details zu verfassen, wenn der Kern seiner Kritik - der NKWD-Befehl sei nicht gleichzusetzen mit der "Endlösung" - ohnehin dazu geführt hätte, dass seine Position für inakzeptabel erklärt und er daraufhin verhöhnt wird?
- Ausgrenzung kannst Du gerne auf WP:VM oder WP:BS betreiben. Auf KALP solltest Du, um nicht die ganze Veranstaltung zu desavouieren, sachlich bleiben und abweichende Meinungen akzeptieren. Sowas wie "Hinweis an die Auswertung: Votum nicht mitzählen." ist nicht hilfreich. Wenn genug Leute auf KALP zu Jecken gemacht werden, dann wird es bald dazu kommen, dass die Mehrheit nicht mehr ernsthaft die Artikel diskutiert. Und zu diesem Zeitpunkt werden dann Artikel einfach deshalb nicht mehr ausgezeichnet, weil die Leute etwas gegen das Thema, den Autor oder gegen die Bebilderung haben.
- Bisher ist das noch nicht der Fall; bisher sind die Jecken nicht die Mehrheit. Bisher gibt es auch bei der KALP Labioplastik noch kein Votum das sagt " wir müssen auch an die Kinder denken." Wenn das zu viele Leute schreiben würden, dann würde der Artikel eben nicht ausgezeichnet, ganz unabhängig von der Qualität. Und dann müsste sich die Wikipedia fragen, ob sie nicht das falsche Personal hat, um sachgerecht Auszeichnungen zu vergeben. Auf der KALP kannst Du aber nichts gegen dieses Personal unternehmen, nur dafür: Durch Deinen Disrespekt drängst Du die Deppen dahin. keine Auszeichnung
- In diesem Sinne: Geruhsame Feiertage --Emkaer 12:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- PS: Den Kollegen hast Du zwar vom Jecken-Status ausgenommen, ihn aber in Deiner Antwort so behandelt: "schlicht zu kurz" "schlicht Blödsinn" "zerlege ich die „Argumente“" "ebenfalls Nonsens". --Emkaer 12:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hi Emkaer, danke für die ausführliche Antwort. In bin es nur einfach leid, in typisch deutscher Manier angegriffen zu werden. Nur weil ich solide belege, dass in der Forschung die Vokabeln "Endlösung" und "Holocaust" und "Genozid" eingesetzt werden, um den Großen Terror und Prikaz 00447 einzuordnen - man muss das ja überhaupt nicht teilen - wird auf mich eingeprügelt (bzw. auf meinen Text) als sei hier ein Holocaust-Leugner am Werk gewesen. Das ist zum kotzen. --Atomiccocktail 12:25, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja, verstehe ich. Die typisch deutsche Manier gilt natürlich auch andersrum: Während die "Kommunisten" Dir vorwerfen, "Revisionist" zu sein, haben die "Revisionisten" Jesusfreund (Präventivkriegsthese) vorgeworfen, "Kommunist" zu sein. (Begriffe in Anführungszeichen beliebig ersetzbar!) Da müsste man mal auswerten, wie die einzelnen Benutzer hier und da abgestimmt haben. (Das könnte natürlich den Glauben an die Sachlichkeit der KALP nur erschüttern.) Schönen Gruß --Emkaer 00:53, 23. Dez. 2010 (CET)
Im Monat des Tannenbaums

- Lieber Emkaer,
herzlichen Dank! Auch ich wünsche Dir schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Möge der standhafte Roland weiterhin alle Aufrechtgehenden mit Schild und Schwert begleiten.
Liebe Grüße, --Jocian 00:30, 25. Dez. 2010 (CET)
PS.: Next Chance...
- Lieber Emkaer,
- Mich leider schon länger nicht mehr, sonst wäre ich da schon mal aufgetaucht... Aber der Roland ist ja der Ritter der Reichsfreiheit, und so beschützt er mich wohl auch in einer anderen freien Reichsstadt. :-)
- Danke für die guten Wünsche, und für das wunderbar stimmungsvolle Foto, das noch in den ein oder anderen Artikel eingefügt werden sollte. Hier gerade geschehen. Alles Gute! --Emkaer 00:47, 25. Dez. 2010 (CET)
Histor. Stadtplan
Hier File:Frankfurt Stadtplan um 1840.jpg kann man sehr schön die mittelalterliche Altstadt (Mitte/oben bis zur Zeil reichend, rechts & links im Bogen zum Main gehend) und die spätmittelaterliche Erweiterung bis zum Eschenheimer Tor (Mitte/oben, links neben dem damaligen Park der Senckenbergstiftung) erkennen. Die spätmittelalterl. Stadtmauer ist hier schon abgerissen, zw. den beiden Straßen, die ihre innere und äußere Grenze markieren, sind Gärten angelegt. Beide Straßenzüge gibt es heute noch; im ehemaligen Senckenbergpark stand bis vor kurzem das Verlagshaus der FR. Gruß: --Gerbil 16:10, 8. Jan. 2011 (CET)
Hinweis
Hallo Emkaer. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:40, 8. Jan. 2011 (CET)
- Danke! Ich bin da hin- und hergerissen. Reformbedarf vorhanden; Reformaussichten schlecht. Schönen Gruß --Emkaer 03:34, 10. Jan. 2011 (CET)
Schönes Neues Jahr ...
... wünsche ich dir noch im Nachhineinen ... und Danke für die Streichung des Namensabschnitts bei Eisner, ... hab selber mental dran rumgemacht, die Sache zumind. aus dem Intro entfernt gehabt, war aber nach Disk. zu feige, den Abschnitt zu tilgen. MfG von --Ulitz 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Danke schön! Dir auch ein prima Jahr 2011! Habe Deiner gedacht, als ich über die Portal-Diskussion zum NS gestolpert bin und da Deine korrekten Überlegungen gelesen habe (war ich der einzige, der sie gelesen hat?), Stichwort Knopp-Journalismus.
- Ich bin relativ zufällig nochmal über Eisner gestolpert und habe alle Veränderungen seit meinem letzten Edit überprüft. Da ich meine Beobachtungsliste nicht mehr "abarbeite", kannst Du mich gern informieren, wenn Du irgendwo Zweifel hast. Zweifel haben ist ja eine sehr positive Charaktereigenschaft im Gegensatz zu Feigheit; und tollerweise sind sie vom Erscheinungsbild kaum zu unterscheiden. ;-)
- Hier könntest Du Dich noch eintragen oder meiner skeptischen Einschätzung direkt darunter (konsequenter als ich) folgen und nicht mitmachen. Besten Gruß --Emkaer 00:32, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hi, Emkaer - auch wenn du dich vorhin inaktiv gemeldet hast (hoffentlich nichts besorgniserregendes), noch eine aw zu dem hier. Ich teile deine Skepsis und halte mich an deinen Nebensatz hier ab "oder ...". Die versammelte/aufgelistete Truppe erscheint mir doch sehr durchwachsen. Mit ein paar davon kann ich durchaus ganz gut (denke ich mal), was ich leider nicht von jedem der dort Aufgelisteten sagen kann, und sicherlich bin umgekehrt auch ich nicht der Wunschkandidat für einige der Leute, die sich in Wikihoppsassa als "Redaktion Geschichte" ausgeben. Es fallen mir doch noch ein paar mehr Benutzer ein, die dort nicht stehen, denen ich mehr historische Kompetenz zutraue, als dem einen oder anderen, der sich dort möglicherweise dazu berufen fühlt, über die entsprechende Kompetenz anderer zu urteilen. Ich für meinen Teil traue mir zu, selber einzuschätzen und zu entscheiden, an wen ich mich in den (historischen) Bereichen, in denen ich unterwegs bin, wende oder wenden kann, und an wen lieber nicht. Die Redaktion Geschichte mag hie und da vielleicht nützlich sein, wenn es darum geht, auf gewisse Problembereiche etwas breiter aufmerksam machen, ansonsten achte ich nicht weiter drauf. Und als Autorität im virtuellen Raum erkenne ich sowieso niemanden an, am wenigsten jene, die sich selbst zu einer "Autorität" erklären wollen. Hier kommt das Militär- und Kriegspropagandaplakat, mit dem diese "Redaktion" für sich wirbt, denkbar peinlich und unpassend daher (... oder andersrum gerade für Wikihoppsassa im negativ verstandenen Sinn "passend"? ... Wer hat sich diesen Aufmacher bloß ausgedacht?) ... Diesbezüglich, also bezüglich "Autorität" zählen für mich weder Namen noch (selbst?-)verliehene Titel oder Akademikergrade. Entscheidend ist, wie fundiert das rüberkommt, was jemand am Ende tatsächlich inhaltlich von sich gibt, ob er nun in der selbsternannten "Red. Geschichte" von Wikihoppsassa sitzt oder nicht. Schönen Gruß von --Ulitz 17:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Datenjournalismus
Hallo Emkaer, magst du mal auf der DS von Datenjournalismus vorbeischauen? Im jetzigen Zustand würde ich einen LA stellen. Aber vielleicht kann man den Artikel gemeinsam verbessern. --Minderbinder 11:43, 12. Jan. 2011 (CET)