Zum Inhalt springen

Amt Wilhelmstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2011 um 12:00 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Amt Wilhelmstein war eins der 25 Ämter, in welche das Herzogtum Jülich verwaltungstechnisch unterteilt war. Es gehört zu den ältesten Ämtern des Herzogtums. Das jüngere Amt Eschweiler wurde im 17. Jahrhundert in Personalunion vom Amt Wilhelmstein verwaltet, wo auch der für beide Ämter zuständige Amtmann in der Burg Wilhelmstein residierte.

Burg Wilhelmstein

Das Amt Wilhelmstein umfasste neben drei Gerichten

  • von dem heutigen Alsdorf
Ofden,
  • von dem heutigen Eschweiler
Dürwiß,
Hastenrath,
Hücheln,
Nothberg,
Scherpenseel,
St. Jöris,
Volkenrath,
Weisweiler,
  • von dem heutigen Herzogenrath
Bank,
Kohlscheid,
Niederbardenberg,
  • von dem heutigen Langerwehe
Hamich,
Heistern,
Dingstuhl Langerwehe,
Kloster Wenau
  • von dem heutigen Stolberg
Werth,
  • von dem heutigen Würselen
Bardenberg,
Broich,
Euchen,
Linden-Neusen,
Pley,
Vorweiden.

Amtmänner

Im 16. Jahrhundert waren Johann von Palandt, sein ältester Sohn Werner und dessen Bruder Marsilius nacheinander die Amtmänner von Wilhelmstein.

Vorlage:Navigationsleiste Herzogtums Jülich