Steve Blake
![]() | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Steven Hanson Blake | |
Spitzname | Snake | |
Geburtstag | 26. Februar 1980 | |
Geburtsort | Hollywood, Vereinigte Staaten | |
Größe | 191 cm | |
Position | Point Guard | |
College | Maryland | |
NBA Draft | 2003, 38. Pick, Washington Wizards | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Vorlage:Flagicon Los Angeles Lakers | |
Liga | NBA | |
Trikotnummer | 5 | |
Vereine als Aktiver | ||
2003-2005 Vorlage:Flagicon Washington Wizards 2005-2006 Vorlage:Flagicon Portland Trail Blazers 2006-2007 Vorlage:Flagicon Milwaukee Bucks 2007 Vorlage:Flagicon Denver Nuggets 2007-2010 Vorlage:Flagicon Portland Trail Blazers 2010 Vorlage:Flagicon Los Angeles Clippers Seit 2010 Vorlage:Flagicon Los Angeles Lakers | ||
1Stand: 29. Dezember 2010 |
Steven Hanson Blake (* 26. Februar 1980 in Hollywood, Florida) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler in der NBA. Er spielt auf der Position des Point Guard für die Los Angeles Lakers. Vorher spielte er für die Washington Wizards, Milwaukee Bucks, Denver Nuggets, Portland Trail Blazers und die Los Angeles Clippers.
Biographie
High School
Blake besuchte zwei Jahre die Miami Killian High School[1]. Danach verließ er die Schule und wechselte zur Miami High School, wo er auf Udonis Haslem traf, einen zukünftigen NBA-Spieler[2]. Mit dem Basketball-Team der Highschool gewann er zwei Meisterschaften (des Bundesstaates Florida) hintereinander und nahm währenddessen auch am U-18 Junior World Championship Qualifying Tournament (so ähnlich wie eine Weltmeisterschaft) teil[3]. Nachdem die Miami New Times herausgefunden hatte, dass Blake und andere Schüler sich unter falschen Namen eingeschrieben hatten, wurde die Meisterschafte von 1998 allerdings aberkannt[4]. Daher wurde er von der Florida High School Athletic Association für Basketballspiele im ganzen Land gesperrt[4]. Wegen der Sperre wechselte er noch einmal die Schule und zwar besuchte er noch ein Jahr lang die Oak Hill Acadamy in Virginia.
College
Nachdem er 1999 seinen Abschluss an der High School gemacht hatte, besuchte er die University of Maryland. Dort spielte er für die Maryland Terrapins, dem Basketballteam des Colleges, und startete in seiner Freshman-Saison in 33 von 35 Spielen. Er war bester Passgeber des Teams (6,2 Assists pro Spiel) und wurde ins ACC All-Freshman Team berufen[5]. Mit dem Team erreichte er das Final Four und verlor dort gegen die Duke University. Nach seiner ersten Saison nahm er an der FIBA Americas Under-20 Championship teil und gewann mit dem Team der USA die Silbermedaille[5][6]. In der nächsten Saison war er erneut bester Passgeber der ACC und wurde in mehrere ACC-Teams berufen[7]. Zudem erreichte er mit den Terrapins zum zweiten Mal in Folge das Final Four und gewann dieses Mal das NCAA-Tournament. In seinem Senior-Jahr erzielte er im 11,6 Punkte und 7,1 Assists[8]. Nachdem er in seinen vier College-Jahren stets mehr als 6 Assists im Schnitt erzielt hat, ist er mit 972 Assist insgesamt der Spieler mit den fünft meisten Assists in der Geschichte der NCAA. Des Weiteren ist er der erste Spieler der ACC, der die Marke von 1.000 Punkten, 800 Assists, 400 Rebounds und 200 Steals erreicht hat. Sein Trikot mit der Nummer 25 wird bei den Terrapins nicht mehr vergeben[9].
NBA
Washington Wizards
Saison | Punkte | Rebounds | Assists |
---|---|---|---|
2003/04 | 5.9 | 1.6 | 2.8 |
2004/05 | 4.3 | 1.6 | 1.6 |
Am 26. Juni 2003 wurde er beim Draft an 38. Stelle von den Washington Wizards gepickt. Nachdem er die Verantwortlichen in der Summer League von sich überzeugt hatte, unterschrieb er am 21. August 2003 seinen ersten Profivertrag[10]. In seiner ersten Saison mit den Wizards startete er 14 Mal. Dabei scorte er 16 Mal zweistellig[8], erzielte ein Double-Double und erzielte gegen die Miami Heat sogar 21 Punkte[11]. In seiner zweiten Saison war er weniger erfolgreich, da er durch mehrere Verletzungen gestoppt[12]. Mit den Wizards erreichte er in dieser Saison die zweite Play-off Runde und kam dort vier Mal zum Einsatz[13]. Nach dieser Saison wurde zum Restricted Free Agent und verlängerte seinen Vertrag mit den Wizards nicht.
Portland Trail Blazers (2005-2006)
Saison | Punkte | Rebounds | Assists |
---|---|---|---|
2005/06 | 8.2 | 2.1 | 4.5 |
Nachdem er Washington verlassen hatte unterschrieb er am 28. September 2005 einen Vertrag mit den Portland Trail Blazers[8]. Dort traf er auf seinen ehemaligen Teamkollegen vom College, Juan Dixon, der in der Off-Season ebenfalls einen Vertrag bei den Trail Blazers unterschrieben hatte[14]. In seiner ersten Saison bei den Trail Blazers wurde er prompt zum Starter da sich Sebastian Telfair verletzt hatte[15][16] und da Blake durch bessere Leistungen überzeugen konnte, behielt er den Platz in der Starting Five. Daher spielte er auch häufiger als zuvor in Washington und startete insgesamt in 57 Spielen[8]. Des Weiteren zeigte er erneut, wie zuvor am College, dass er ein herausragender Passgeber ist und landete am Ende der Saison auf dem dritten Platz in der Assist-to-Turnover Ratio Statistik[12]. Die Trail Blazers wurden am Saisonende aber letzter in der Western Conference und konnten die Play-offs nicht erreichen.
Saison 2006-2007
Saison | Punkte | Rebounds | Assists |
---|---|---|---|
2006/07 | 6.4 | 2.1 | 5.0 |
Nach einer Saison mit den Trail Blazers wurde er zusammen mit Brian Skinner und Ha Seung-Jin zu den Milwaukee Bucks getradet und die Blazers erhielten im Gegenzug Jamaal Magloire[17]. Bei den Bucks konnte er sich nicht wirklich durchsetzten und startete nur in zwei Spielen[8]. Daher wurde er am 11. Januar 2007 zu den Denver Nuggets getradet, die im Gegenzug Earl Boykins, Julius Hodge und Geld erhielten[18]. Bei den Nuggets spielte er eindeutig besser und startete in 40 der 49 verbleibenden Spiele[8]. Er verteilte im Schnitt 6.6 Assists pro Spiel und erreichte mit den Nuggets die Play-offs. In den Play-offs verloren die Nuggets zwar in der ersten Runde mit 4-1 in Spiele gegen die San Antonio Spurs, aber Blake startete immerhin in allen fünf Begegnungen.
Portland Trail Balzers (2007-2009)
Saison | Punkte | Rebounds | Assists |
---|---|---|---|
2007/08 | 8.5 | 2.4 | 5.1 |
2008/09 | 11.0 | 2.5 | 5.0 |
Nachdem er am 1. Juli 2007 zu einem Unrestricted Free Agent wurde, unterschrieb er am 13. Juli zum zweiten Mal in seiner Karriere einen Vertrag bei den Portland Trail Blazers[19]. In seiner ersten Saison war direkt Stammspieler und startete in 78 Begegnungen[8]. Er selber brachte dabei durchschnittliche Leistungen und erreichte mit den Trail Blazers eine ausgeglichene Bilanz von 41-41, die nicht für eine Play-off Teilnahme reichte. In seiner zweiten Saison startete er in allen 69 Spielen die er bestritt[8] und konnte seine Leistungen etwas steigern. In einem regulären Saisonspiel gegen die Los Angeles Clippers am 22. Februar 2009 stellte Blake mit 14 Assists im ersten Viertel einen NBA-Rekord auf[12]. Am Ende der Saison erreichte er mit den Blazers die Play-offs, die das Team mit 4-2 in Spielen gegen die Houston Rockets verlor.
Saison 2009-2010
Saison | Punkte | Rebounds | Assists |
---|---|---|---|
2009/10 | 7.3 | 2.3 | 4.8 |
In der neuen Saison mit den Trail Blazers geriet er immer mehr in den Hintergrund und startete nur in 28 von 51 Spielen[8]. Da die Blazers Blake nicht mehr benötigten tradeten sie ihn während der regulären Saison zusammen mit Travis Outlaw und 1.5 Mio. US-Dollar im Gegenzug für Marcus Camby zu den Los Angeles Clippers[20]. Für die Clippers bestritt er noch 29 und startete dabei in 10[8], aber konnte mit den Clippers nicht viel erreichen und unterschrieb am Ende der Saison keinen neuen Vertrag mehr.
Los Angeles Lakers
Stattdessen unterschrieb er zur neuen Saison bei Los Angeles Lakers einen mit 16 Mio. US-Dollar dotierten Vertrag über vier Jahre[21]. Bei den Lakers ist er ein Rollenspieler, der von der Bank kommt und Back-Up von Derek Fisher.
Einzelnachweise
- ↑ Miami Killian Senior High School. publicschoolreview.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Sanitized by the Herald. miaminewtimes.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ THIRD JUNIOR WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFYING TOURNAMENT -- 1998. usabasketball.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ a b Inside Frank Martin's Miami High. kusports.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ a b Player bio: Steve Blake. umterps.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ USA MEN'S U20 FIBA AMERICAS CHAMPIONSHIP TEAM ALL-TIME ROSTER BY AFFILIATION. usabasketball.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Player bio 2: Steve Blake. umterps.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ a b c d e f g h i j Steve Blake Stats @ basketball-reference.com. basketball-reference.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Retired Number. umterps.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Wizards Sign Steve Blake. nba.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Miami Heat 101, Washington Wizards 81. basketball-reference.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ a b c Steve Blake Bio. nba.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Steve Blake 2004-05 Game Log. basketball-reference.com, abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ 2005-06 Portland Trail Blazers Transactions. basketball-reference.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ 2005-06 Portland Trail Blazers Starting Lineups. basketball-reference.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Burned by The Fire: The Story of Sebastian Telfair. bleacherreport.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Trail Blazers Acquire All-Star Center Magloire. nba.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Nuggets deal Boykins, Hodge to Bucks for Blake. espn.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Blake leaving Nuggets, has deal with Portland. rockymountainnews.com, abgerufen am 11. Januar 2011. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
- ↑ Clippers get two players for Camby. espn.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Lakers Sign Steve Blake. nba.com, abgerufen am 11. Januar 2011.
Weblinks
- Offiziele Website
- Steve Blake – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- basketball-reference.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blake, Steve |
ALTERNATIVNAMEN | Blake, Steven Hanson |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1980 |
GEBURTSORT | Hollywood, Florida |