Hochfilzen
Hochfilzen
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Kitzbühel | |
Kfz-Kennzeichen: | KB | |
Fläche: | 32,68 km² | |
Koordinaten: | 47° 28′ N, 12° 37′ O | |
Höhe: | 959 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.326 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6395 | |
Vorwahl: | 05359 | |
Gemeindekennziffer: | 7 04 05 | |
NUTS-Region | AT335 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Dorf 35 6395 Hochfilzen | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Sebastian Eder (Bürgerliste) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Hochfilzen im Bezirk Kitzbühel | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hochfilzen ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel in Tirol in Österreich mit 1326 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
Geografie
Hochfilzen ist eine der fünf Pillerseegemeinden und liegt am Grießenpass an der Grenze zum Bundesland Salzburg.
Nachbargemeinden: Fieberbrunn, Leogang, Sankt Martin bei Lofer, Sankt Ulrich am Pillersee.
Geschichte
Hochfilzen war einst eine Streusiedlung von Bauernhäusern innerhalb der ehemaligen Hofmark Pillersee.
Politik
- Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2004 der Arzt Dr. Sebastian Eder.
Wirtschaft
- Magnesitabbau und -verarbeitung kennzeichnen seit Mitte der 1950er-Jahre die wirtschaftliche Struktur der Gemeinde. Eine effektive Filteranlage reduziert den Schadstoff- und Schmutzausstoß.
- RHI, ein Hersteller von Feuerfestprodukten, betreibt seit 1956 ein Werk zur Herstellung von Feuerfestprodukten auf Magnesitbasis in Hochfilzen. Zu diesem Werk gehört auch ein 105 Meter hoher Kamin.
Tourismus
In touristischer Hinsicht fördert die Lage zwischen Leoganger Steinbergen, Loferer Steinbergen und den Kitzbüheler Alpen den Sommertourismus und vor allem aufgrund des Schneereichtums den Wintertourismus mit Schwerpunkt auf dem nordischen Skisport. Das Langlauf- und Biathlonzentrum ist als Austragungsort von Langlauf- und Biathlon-Weltcups bekannt und war Austragungsort der Biathlon-Weltmeisterschaften 2005.
Truppenübungsplatz
1875 wurde Hochfilzen an das Eisenbahnnetz angeschlossen, bald danach wurde ein Truppenübungsplatz errichtet. Der Truppenübungsplatz wird heute vom österreichischen Bundesheer als Heeressportzentrum für Biathlon sowie als Überlebenstraining für das Jagdkommando genutzt. Der Truppenübungsplatz war einer der Schauplätze im Lucona-Skandal, welcher Ende der 70er Jahre das politische Österreich erschütterte.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Romed Baumann (1986), österreichischer Skirennläufer, in Hochfilzen aufgewachsen
Weblinks
Einzelnachweise
- 70405 – Hochfilzen. Gemeindedaten der Statistik Austria