Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thomas S.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 07:10 Uhr durch Kh80 (Diskussion | Beiträge) (Löschanträge: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Schlurcher in Abschnitt Hallo

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Neue Nachrichten bitte unten einfügen. Danke!


Hallo Thomas,

könnte es sein, dass du ein Ehemaliger bist, da du über Schrems usw. schreibst? Also, ich bin auch einer, und mich hat es immer geärgert, dass man, wenn man Knabenchor sagt, meint, dabei gäbe es keine Männerstimmen, deshalb habe ich das "gemischt" dazugeschrieben, obwohl du formal natürlich Recht hast, dass dann eigentich Frauen dabei sein müssten. So wie es jetzt steht, ist es gut. LG. --NJWAW 21:42, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo, nein, ich bin zwar aktiver Chorsänger, aber kein Ehemaliger, aber einige meiner Bekannten waren bei den Domspatzen.--Thomas S. 10:43, 16. Apr 2005 (CEST)

Begrüßung und Anliegen

Hallo und willkommen Thomas - wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.

Ich habe auch gleich ein Anliegen, du hast bei Adolf Clarenbach das vermutliche Geburtsdatum ergänzt, kannst du noch die Quelle nennen? Super wäre, wenn du in einem solchen Fall deine Quelle in die Wikipedia:Zusammenfassung schreibst, damit andere auch nachvollziehen können, woher die Angabe stammt. Das ist natürlich kein Muss, erleichtert aber die Überprüfbarkeit der Wikipedia und damit natürlich letztendlich auch das Vertrauen. Lass dich von eventuell vorkommenden raueren Tönen nicht abschrecken, viel Spaß und Erfolg hier und einen lieben Gruß -- Schusch 16:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für die nette Begrüßung. Künftig werden ich die Quelle angeben. Die Angabe für Clarenbach findet sich auf verschiedenen Websites, z.b. www.heiligenlexikon.de --Thomas S. 19:46, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich hab die Info bei einer kleine Korrektur noch in die Versionsgeschichte mit eingefügt. Gruß, -- Schusch 20:56, 16. Apr 2005 (CEST)
Prima, daran daß man die Versionsgeschichte ändern kann habe ich gar nicht gedacht. Wieder was dazugelernt:)
nö, ändern kann man die nicht - aber man kann im Artikel etwas ändern (eine Kleinigkeit findet sich doch fast immer) und dabei dann die Kommentarzeile für so eine Ergänzung nutzen -- Schusch 21:46, 16. Apr 2005 (CEST)


Hallo, die links kannst Du auch selbst einfügen. Diese Seite aufrufen - Anfangsbuchstabe anklicken und den link aus der Adresszeile im Browserfenster kopieren - schon erscheint der schiefe Adler. Kleiner Hinweis: die Karte sollte auf 140 px verkleinert werden, sonst wirkt die Datenbox zu groß. Falls das Deine ersten beiden Ortsartikel waren - alle Achtung. Wenn Du noch mehr vorhast hier die fehlenden in Deutschland. Wiesau und Altenstadt a.d.Waldnaab trage ich gleich nach. In Bayern gibts noch viel zu tun (650 fehlende). gruß Geograv 08:14, 19. Apr 2005 (CEST)

Das Neustädter Format ist eines der ganz seltenen, irgendwo habe ich dieses Format noch bei einer anderen Stadt gesehen, mir fällt es jetzt nicht ein. Die Boxen sollten mal alle so aussehen, hat sich aber nicht durchgesetzt. Deshalb geändert. Geograv 09:02, 19. Apr 2005 (CEST)

Weißwurst

Hallo Thomas, nimm mir bitte meine Reverts nicht übel. Aber Ausdrücke wie "wahre Gourmets" oder "optimal zubereitet" sind in einer Enzyklopädie nicht ganz angemessen. Das mit der Zitrone werde ich mal ausprobieren (nur wo bekomme ich in Berlin anständige Weißwürste?). Gruß, Rainer ... 23:13, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß eben nicht jeder die Weißwürste mit leicht gesalzenem Wasser und Zitronenscheibe zubereitet, sondern nur wahre Kenner. Aber du hast schon Recht, die Wikipedia ist schließlich kein Kochbuch. Qualitativ gute Weißwürste gibt es, wenigstens in Süddeutschland, neben den Metzgereien auch z.B. bei NORMA oder Aldi, ob das in Berlin auch so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Versuchs einfach mal. Gruß --Thomas S. 08:47, 26. Apr 2005 (CEST)

Lizenz für Bilder

Hallo Thomas S.,
bei Bildern von OpenGeoDb ist folgende Vorlage sehr praktisch:

{{Bild-GFDL-OpenGeoDB}}

Sie fügt die Lizensbedingung GNU-Lizenz für freie Dokumentation hinzu und ordnet das Bild in die Kategorie GFDL-OpenGeoDB-Bild.

Ich habe schon mal Karte Kulmain TIR.png erweitert. Bei dem Rest [1] musst Du noch mal rüberschauen. Dazu bin ich zu faul. :) --Spinne !42? 23:19, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp, ich habe die Bilder entsprechend ergänzt.

Leberspatzen sind keine Leberknödel

Da wird's aber jetzt schwierig mit einem Job (neubairisch für Oarbat) als Koch! Leberspatzen meint den durch ein grobes Sieb getriebenen Teig, der fast dem von Leberknödeln entspricht. Der taucht dann im wahrsten Sinne des Wortes als klitzekleine "Spatzen" an der Oberfläche der Suppe wieder auf. - Leberknödel hingegen sind Knödel, wie der Name schon sagt.

Widerspruch wird nicht geduldet: meine Mama (eine in Bayern lebende Böhmin) mancht beide Suppen - und sie macht sie am besten. Scheene Griaß! --Luestling 16:45, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo

Hi, wollte dir nur mal sagen, dass ich noch nie eine so nützliche Benutzerseite gesehen habe. Alle wichtigen Wikibefehle (ohne viel Gelaber) kann man da ja sofort rauskopieren. Respekt! Solltest nur noch ein paar 'Bausteine' hinzufügen ;-)
--Schlurcher 23:04, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS: Der Satz: Meisten klicke ich mich per Button "Zufälliger Artikel" durch die Wikipedia, immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. könnte von mir sein.

Wenn es dir nicht neutral genug ist, schreib es doch um! Die Firma bedient nur den Hochpreissektor, Tour de France, Nationalmannschaften, Fahrräder weit jenseits der 1000 Euro... Ich bin nicht irgendwie mit der Fa. verbunden! Ralf 10:10, 3. Jun 2005 (CEST)

Hab's mal versucht!--Thomas S. 10:19, 3. Jun 2005 (CEST)
na ist doch ok :-) Ralf 10:37, 3. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für Dein beherztes Eingreifen! Beste Grüße --Frank Schulenburg 20:30, 3. Jun 2005 (CEST)

Danke, dieser Quatsch geht mir gehörig auf den Sender.--Thomas S. 20:31, 3. Jun 2005 (CEST)

LAs

Hi, könntest du bei deinen nächsten Löschanträgen nach deinen Löschantragstexten in den Artikel noch eine zusätzliche Leerzeile setzten. Dann kann man einfach den Artikel besser vom Antrag unterscheiden. Und das Lesen fällt leichter. Siehe hier: [2] Sonst noch eine gute Nacht! --Schlurcher 01:41, 4. Jun 2005 (CEST)

Ich gelobe Besserung! ;-) --Thomas S. 01:42, 4. Jun 2005 (CEST)
Bitte nächstens mal genauer schauen bevor ein Schnellöschantrag gestellt wird - nicht das nochmal echt was gelöscht wird. (Betr.: Tropischer Regenwald) --E-qual 14:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich hab' schon in der Löschdiskussion hingeschrieben, dass es ein Fehler von mir war mir, ok?´--Thomas S. 14:36, 6. Jun 2005 (CEST)

Schäufele

Hi Thomas S. Das gesamte Rezept von Schäufele ist eine Urheberrechtsverletzung und inhaltsgleich mit Schweineschulter. Ich habe den Artikel schnellgelöscht. Gruß --Philipendula 18:29, 4. Jun 2005 (CEST)

Die Autorin hatte auf beiden Diskussionsseiten angegeben, sie sei auch die Erstellerin der Hompage, von der die Texte stammten. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Seit wann werden URV'S eigentlich schnellgelöscht?--Thomas S. 18:32, 4. Jun 2005 (CEST)

Übrigens ist die Diskussionsseite von Schäufele noch vorhanden...--Thomas S. 18:33, 4. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte die Diskussionsseite übersehen, weil ich ja vom LA Schweineschulter ausgegangen war. Da Schäufele den selben Inhalt hatte, habe ich ihn dann entfernt. Habe den Artikel mal wieder hergestellt. Ich vertraue mal der Angabe der Autorin. Allerdings haben Rezepte hier keine gute Prognose. --Philipendula 18:37, 4. Jun 2005 (CEST)
Wenn der Artikel so bleibt wie momentan, ist er auf jeden Fall die Löschdiskussion wert. Ich würde ja am liebsten noch den Absatz "Zubereitung" löschen. Wenn aber die themenfremden Absätze zu "Schweinefleisch" und "Franken" wieder eingefügt werden, gehört er sowieso gelöscht. Ich werde das bei der Löschdiskussion entsprechend zum Ausdruck bringen.--Thomas S. 18:40, 4. Jun 2005 (CEST)
Ich habe das in Arbeit. Der Artikel ist, unabhängig von URV oder nicht, zu speziell. Schweineschulter (regional Schäufele) ist ein Stück Fleisch wie Schweinebauch, Eisbein usw. Was man daraus macht, ist wieder eine andere Sache. Also Redirect von "Schäufele" auf "Schweineschulter" und da ein brauchbarer Artikel (schreibe ich heute oder morgen, Bild gibt es schon länger). Rainer ... 19:14, 4. Jun 2005 (CEST)
Na dann mal los!;-) --Thomas S. 19:15, 4. Jun 2005 (CEST)

Presssack

Hallo Thomas, zu diesem Artikel habe ich eine Bemerkung und eine Frage: 1) Das Lemma muss nach neuer Rechtschreibung "Presssack" heißen. Bitte entsprechend korrigieren! 2) Ist das nicht dasselbe wie "Presskopf"? Das müsste man evtl. erwähnen und auch einen Redirect von Presskopf her machen. Vom Schwartenmagen gar nicht zu reden. Gruß, --Seidl 02:01, 5. Jun 2005 (CEST)

zu 1) Der Pressack hieß schon vor der Rechtschreibreform Pressack und nicht Preßsack. Pressack ist also richtig. zu 2) Müßte dasselbe sein, ich kann's aber nicht 100%ig sagen. Gilt auch für Schwartenmagen. Vermutlich sind aber beide schon in etwa mit dem Pressack vergleuchbar. Gruß Thomas S. 02:07, 5. Jun 2005 (CEST)
Dass die Schreibung "Pressack" richtig sei, bestätigt mein Duden allerdings nicht. Ich werde das nachprüfen. --Seidl 02:10, 5. Jun 2005 (CEST)
Gerne, wenn wirklich können wir ja den Artikel umbenennen. Bitte melde dich nochmal, denn ich möchte auch Redirects von Preßkopf und Schwartenmagen anlegen.--Thomas S. 02:12, 5. Jun 2005 (CEST)
Der heilige Duden verkündet: "Presssack,auch Press-Sack, alte Schreibung Preßsack (svw. Presskopf)". Hauptlemma sollte demnach Presskopf sein. Rainer ... 02:33, 5. Jun 2005 (CEST)
OK. Ich nenne den Artikel in Presskopf um. Pressack, Presssack und Preßsack werden Weiterleitungsseiten auf Presskopf. Press-Sack hab' ich noch nie so gelesen und bleibt aussen vor. Schwartenmagen verweist auch auf Preßkopf. Ich hoffe, du bist damit einverstanden?--Thomas S. 02:36, 5. Jun 2005 (CEST)
Yep. Danke! Gruß, --Seidl 02:44, 5. Jun 2005 (CEST)
Ich hab auch versucht, den Artikel zu entbavarisieren. Denke, so wie er jetzt ist, ist er neutral genug.--Thomas S. 02:45, 5. Jun 2005 (CEST)

Löschanträge

Hallo Thomas S., bitte (fremde) Löschanträge nicht einfach aus den Artikeln rausnehmen, dafür gibts ja die Seite mit der Löschdiskussion. In diesem Fall habe ich den Antrag eh wieder zurückgezogen, da die Bkl inzwischen den Namen verdient. Schöne Grüße Markus (Mh26) 21:54, 7. Jun 2005 (CEST)

Der Fall war offensichtlich, sowohl der LA als auch eine Löschdiskussion deswegen überflüssig. Wir wollen doch hier keine Arbeitsbeschaffung betreiben;-)

--Thomas S. 21:56, 7. Jun 2005 (CEST)

Zur Löschdiskussion After-Work-Party

Hallo Thomas, ergänzend möchte ich aber schon noch anmerken, dass der Duden nicht "ein" deutsches Wörterbuch ist, er ist "das" deutsche Wörterbuch und somit keine "fragwürdige Quelle". Es ist hier Konsens, dass die Duden-Regeln angewendet werden, und daher ist das Lemma richtig gewesen und bedingte kein Löschgrund. Viele Grüße --Alexander Z. 16:27, 9. Jun 2005 (CEST)

Es ist meine Meinung, dass bestimmte Sachen nicht in den Duden gehören und die werde ich ja wohl noch äußern dürfen.--Thomas S. 16:35, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo - Du hast mich vor ein paar Tagen so nett hier begrüßt und schon komme ich mit einem Problemchen: Ich habe gerade den Artikel "Pierre Desproges" aus der französischen Wikipedia übersetzt (5/6 davon) und hier eingestellt, auch mit dem nötigen Hinweis. Wie kann ich das jetzt zu der französischen Seite verlinken bzw. dort die Verbindung zu der deutschen Seite herstellen? Vielen Dank schon mal:) Danjela 00:06, 16. Jun 2005 (CEST)

Vandalismus-Attacke

Vielen Dank für die Hilfe bei der Verteidigung meiner Seite . . . ;-)

Samuel Gonratz

Gern geschehen!--Thomas S. 23:32, 19. Jun 2005 (CEST)

Meiner Meinung kann man die von Dir entfernte Kategorie schon mit aufnehmen, weil die Milchpumpe nicht primär der "Bequemlichkeit" dient. So gibt es z.B. Säuglinge, die nicht genug saugen können oder Mütter, deren Milchfluss nur sehr langsam ist - Die Milchpumpe gibt es daher sogar auf Rezept. Grüßchen, Littl relax! 08:32, 22. Jun 2005 (CEST)

Kinderheilkunde ist eine medizinische Fachrichtung. Die Milchpumpe dient dazu, die Milch aus der Brust zu bringen und ist mehr eine Hilfe für die Mutter. Wenn die Krankenkasse die Kosten übernimmt, so ist das eine Leistung für die Mutter, nicht für das Kind. Ich fände eine Kategorie "Säugling", "Mutterschaft" oder "Kleinkind" besser, falls es sowas gibt.--Thomas S. 08:36, 22. Jun 2005 (CEST)
Kleine Korrekturen: Die Milchpumpe an sich ist typischerweise kein Medizingerät, sondern ein Hilfsmittel für Mütter, die aus den verschiedensten Gründen abpumpen (müssen). Sie findet aber auch Anwendung als med. Hilfsgerät, wenn das Kind -aus welchen Gründen auch immer- nicht selber trinken kann oder darf (med: z.B. Sondiert, Intensiv, Schwäche, etc.). In diesen Fällen wird sie von der Krankenkasse des Kindes als Hilfsmittel bezahlt. Ich würde sie aber nicht unter die Kategorie fassen, da ja auch normale PKWs als Kranken-/Behindertenfahrzeug benutzt werden könnten (und mitunter auch von der KK mit-/finanziert werden), ohne dass diese unter Medizintechnik fallen. Aber solche Grenzziehungen sind schwierig und sicherlich -in Abhängigkeit der eigenen Erfahrungen- subjektiv... --NB > + 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Hallo, eine ähnliche Diskussion gab es hier. Ich habe die Diskussion inzwischen beendet. Für so wichtig halte ich die Einordnung in eine Kategorie nämlich nicht, dass man sich deswegen kabbeln sollte. Viele Grüße--Thomas S. 15:45, 22. Jun 2005 (CEST)

Danke, dass Du so aufmerksam warst

Ich versuchte gerade selber meine Bockmist bei redirect Confed-Cup zu reparieren - aber du warst schneller! ;-) Grüße -- mic 23:13, 29. Jun 2005 (CEST)

Vandalismus

Hier meine Antwort, damit Du in Frieden schlafen kannst: Im Zuge des ersten LA zum Eier-Kontroll-Griff vom 21.Mai hast Du inmitten der Diskussion einen Erledigungsvermerk gesetzt, das dürfte unstreitig sein. Ich hatte daraufhin am 3.Juli einen erneuten Antrag gestellt, jetzt betreffs Hodenpalpation, und erneut "schlägst" Du vor Ende der Diskussion zu, und fügst eine Weiterleitung ein. Ist das Deiner Ansicht nach in Ordnung? Diese "Was-schert-mich-die-Welt-Methode", meinte ich, als ich auf die Grundsätze in einer "Demokratie" hinwies: Entweder wir führen eine Diskussion und entscheiden am Ende oder wir lassen es ganz bleiben. Aber mitten drin, nach eigenem Gutdünken auf andere Lemmata weiterzuleiten, und Erledigungsvermerke zu setzen, das kann es doch nicht sein, oder? Schönen Tag. Gruß --Zollwurf 5. Jul 2005 03:50 (CEST)

Falls du es immer noch nicht gemerkt hast nochmal ganz lansam zum mitschreiben: ICH HABE HODEPALPATION NICHT(!) NACH HODENSACKPALPATION UMBENANNT! DAS WAR NUR EIN VORSCHLAG IN DER DISKUSSION Lediglich Eier-Kontrollgriff habe ich auf auf Hodensackpalpation redi9rected, NACHDEM der Artikel umbenannt war!!! AUSSERDEM HABE ICH KEINEN ERLEDIGUNGSVERMERK GESETZT!--Thomas S. 5. Jul 2005 08:13 (CEST)
Also erstens kann ich normale Schriftgrößen durchaus sehr gut lesen und zweitens wird eine Ansicht weder durch GROSSBUCHSTABEN noch durch Fettung bedeutender. Also "mülle" mir bitte nicht meine Diskussionsseite mit Deinen Formatierungskünsten zu. Danke. --Zollwurf 5. Jul 2005 09:01 (CEST)
Ich bezweifle nicht, dass du des Lesens mächtig bist. Da du dich zum Inhalt nicht äußerst, unterstelle ich aber, du hast immer noch nicht kapiert, dass du in diesem Fall falsch gewickelt bist und mir unrecht tust.--Thomas S. 5. Jul 2005 09:08 (CEST
Nochmal (chronologisch):
  1. Du hast Eier-Kontroll-Griff während der nicht beendeten LA-Diskussion (vom 31.Mai) in Hodenpalpation umbenannt; das hast Du zumindest in der LA-Diskussion zu letzterem Lemma selbst vorgetragen.
  2. Infolge dessen wurde mein LA zum Eier-Kontroll-Griff einfach in das neue Lemma Hodenpalpation mitverschoben. Dort hatte ich aber gar keinen LA gestellt.
  3. Am 3.Juli habe ich diesen Umstand durch Zufall festgestellt, und darauf in der Löschantragsdiskussion hingewiesen. Einen neuen LA habe ich somit nicht gestellt!
  4. Inmitten der neuen Diskussion will jetzt irgendein Benutzer, keine Ahnung, wer das genau war, das Thema in Hodensackpalpation umtaufen. Wichtig: Die Diskussion zum Ursprungslemma (Ei-Ko-Gr) war zu diesem Zeitpunkt m.E. noch immer nicht abgeschlossen!
  5. Dann änderst Du erneut den Redirect unter Eier-Kontroll-Griff, wie Du oben selbst ausführst.

Verstehst Du jetzt, was ich meine? Hier werden ständig Fakten geschaffen, ohne dass die Ursprungsdiskussion ordentlich zu Ende geführt wird. Die Frage, ob nun der Eier-Kontroll-Griff als eigenständiges Lemma oder als "nützliche Information" in Hodensackpalpation oder sonstwo erhaltenswert ist, wurde bis heute nicht beantwortet.
Im Grunde ist mir das Schicksal des Artikels mittelweile auch egal, behaltet den Käse und werdet glücklich damit. Einen schönen Tag noch - Gruß. --Zollwurf 5. Jul 2005 09:39 (CEST)

LK

siehe bitte Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia:L.C3.B6schkandidaten.2F3._Juli_2005 ... Hafenbar 5. Jul 2005 19:57 (CEST)

Für deine Umarbeitung: Vielen Dank, der Löschantrag hat sich damit für mich erledigt.

Blumen für die Arbeit

--Pismire 6. Jul 2005 21:26 (CEST)

*rotwerd und freu*--Thomas S. 6. Jul 2005 21:28 (CEST)

Adminkandidatur einer IP

Ich warte erstmal ab, was die Gemeinschaft so meinungsbildet. Sollte in zwei Wochen immer noch was offen sein, werde ich mich mit Stefan kurzschließen und wir werden dann gemeinsam entscheiden. Ob es technisch möglich ist, weiß ich nicht. Ich teste das mal kurz an einer statischen IP von mir selber. --da didi | Diskussion 22:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Es ging nicht, aber ich hatte mit der IP auch noch keinen Edit gemacht --da didi | Diskussion 22:59, 11. Jul 2005 (CEST)


Hi, Thomas, habe ihn dort: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche eingetragen. --Oliver s. 00:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Bitte gib mal die URV-URL auf der diskussion zu immenreuth an. Hadhuey 21:25, 12. Jul 2005 (CEST)

die aktuelle version ist nicht urv-behaftet, wieder freigegeben Hadhuey 21:35, 12. Jul 2005 (CEST)

Danke

Hi Thomas S.,

danke für die Hilfe. Hab mittlerweile auch den Artikel überarbeitet. Ich werde bei Bedarf auf dich zukommen.

--Octavian primus 13:41, 14. Jul 2005 (CEST)

Begrüßung von Neuen

Hi, hab ja oben schon erwähnt, dass ich öfter mal auf deiner Benutzerseite vorbeischaue. Da du auch laut Einleitungstext neue Teilnehmer mit der Standardvorlage {{Hallo}} gegrüßt, wollte ich dich auf folgendes hinweisen: Verwende lieber {{subst: Hallo}}. Das hat den Vorteil, dass im Text der Vorlage in die Benutzerdiskussion kopiert wird und so der Neuling nicht verwirrt ist, wenn er sich seine Diskussion anschaut und dann nur die Vorlage sieht. Außerdem wirkt es persönlicher.
--Schlurcher ??? 19:55, 14. Jul 2005 (CEST) Weitere Begrüßungen findest du übrigens unter Wikipedia:Begrüßung

Deine Benutzerseite

Hiermit spreche ich Thomas S mein Vertrauen aus. Er ist einer der wenigen die auf seiner Benutzerseite das WIR hervorhebt. Da ich technisch nicht so versiert bin kann ich leider nicht so eine tolle Plakette wie andere Wikipediander auf Ihrer Benutzerseite erstellen. Schönes Wochenende und Gruss aussem Pott Olaf Klenke --Ekkenekepen 08:14, 16. Jul 2005 (CEST)

Vandalismus bei Wikipedia

Hallo, ich habe mir eben den Adolf Sauerland Artikel noch einmal angesehen. Dort wurde an eine subjetive und anschuldigende Graphik anstelle des Sauerland-Passbildes eingefügt. Leider hat ein Moderator wieder den Artikel geschlossen, ohne die Sabotage zu beheben. Wäre schön, wenn du mir da helfen kannst.

--Octavian primus 14:25, 16. Jul 2005 (CEST)

-> Anmerkung: Fehler mittlerweile behoben, trotzdem Danke.

Hallo, habe den Artikel entsperrt. Da der letzte Vandalismus schon einige Tage her ist, lass ich ihn erstmal ohne Sperre, es sei denn, es zeigt sich dass es weiter geht... Gruss --ahz 14:43, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich hab eben zum zweiten Mal das Bild ,,Adolf_Sauerland.jpg" neu hochgeladen. Es wird aber immer durch eine ,,Danke Adolf Sauerland für die verpasste Chance" Graphik ersetzt. Kann man auch das Überschreiben von Bilddateien moderieren/sperren?

--Octavian primus 20:39, 16. Jul 2005 (CEST)

Denglisch oder nicht?

Hallo! Ich teile deine Abneigung gegen unnötiges Denglisch, aber man kann es auch übertreiben! Du hast (mindestens) zwei Artikel (Wallcloud und Bow Echo) zu dem entsprechenden deutschen Lemma verschoben. Ich gehe mal davon aus, daß du keiner von denen bist, die mit vollem Ernst auch "Weltnetz" und "Heimseite" statt "Internet" und "Homepage" schreiben, aber dir sollte klar sein, daß keiner der beiden Begriffe in der deutschen Form verwendet wird (siehe Google). Ich glaube nicht, daß es Ziel der Wikipedia sein sollte, neue Begriffe zu erfinden! Gruß, --FritzG 19:14, 17. Jul 2005 (CEST)

Schau mal z.B. hier [3]. ich finde wenn die ersten Wörter in einem Artikel das deutsche Synonym beinhalten ist eine Verschiebung durchaus angezeigt.--Thomas S. 21:06, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich halte das nicht für ein Synonym, sondern nur für eine Erklärung der Herkunft des Begriffs für Leser, die nicht Englisch können. Mit der gleichen Begründung könntest du - überspitzt gesagt - auch "Internet" nach "Über-Netzwerk" verschieben. --FritzG 21:30, 17. Jul 2005 (CEST)
Meteorologie wird doch in Deutschland nicht erst seit der Erfindung des Neusprechs betrieben. So falsch können die deutschen Begriffe demnach nicht sein, und wenn, dann müßte es andere korrekte deutsche Ausdrücke dafür geben. Dann sollten diese wenigstens im Artikel vermerk sein. Das Argument "Internet" lasse ich nicht gelten, es ist als Beispiel völlig ungeeignet, weil es sich (im Gegensatz zu Wolken und der Meteorologie) um eine relativ neue Errungenschaft handelt. "Internet" und "Email" sind eben die klassischen Totschlagargumente aller Denglisch-Befürworter. Darauf springe ich aber nicht an;-)--Thomas S. 21:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich habe bei mir geantwortet und schlage vor, die Diskussion, falls nötig, dort fortzusetzen. Bei mir ist noch mehr Platz! *g* --FritzG 22:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Mit der Verschiebung des Inhalts bin ich nicht einverstanden.

  • Du hast entgegen der Regeln der GNU/FDL meine Autorenschaft unkenntlich gemacht.
  • Der Inhalt ist nicht mehr richtig kategorisiert.
  • Ich arbeite gerade an einer ganzen Reihe von Denkmalartikeln und Stadtgeschichten. Da mir die gesamte Stadtchronik vorliegt wird sowohl die Zahl der beschriebenen Bauwerke wie auch der Artikel selbst ohnehin so weit wachsen, dass eine Trennung angebracht ist.

Ansonsten lieber auch mal öfter mit den Erstautoren kommunizieren. Schadet in den seltensten Fällen. -- Triebtäter 00:05, 19. Jul 2005 (CEST)

Mal sehen was die Löschdiskussion bringt. Dein erstes Argument kann ich aber leider überhaupt nicht nachvollziehen, da kein Wiki-Artikel mit irgendeiner Autorenschaft gekennzeichnet ist. Wie auch, wo doch so viele Leute daran arbeiten.--Thomas S. 00:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Schon mal in die Versionsgeschichten von Artikeln geschaut? (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriegerdenkmal_auf_dem_Marktplatz_in_Vohenstrau%C3%9F&action=history]) -- Triebtäter 00:14, 19. Jul 2005 (CEST)
Das hat doch nichts mit Eigentum zu tun!? Das würde ja bedeuten, wenn ich ein Komma setze und als letzter in der Versionsgeschichte stehe, würde der Artikel mir "gehören"? Und alle Artikel, die ich erweitere und ausbaue auch? Vielleicht solltest du dich nochmal mit den Prinzipien der Wikipedia auseinandersetzen?--Thomas S. 00:20, 19. Jul 2005 (CEST)
Es hat nichts mit Eigentum zu tun, sondern mit Urheberrechtsfragen. Näheres dazu im Artikel GNU-Lizenz für freie Dokumentation, einem Grundpfeiler der Wikipedia, und in Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Dort findest Du dann auch Antworten darauf, warum Komma setzen ganz okay ist, aber Copy&Paste nur unter gewissen Bedingungen. -- Triebtäter 00:24, 19. Jul 2005 (CEST)
Nach deiner Definition dürfte man praktisch nichts verschieben geschweige denn löschen. Die Praxis sieht aber anders aus...--Thomas S. 00:26, 19. Jul 2005 (CEST)
Verschieben schon, weil die Versiongeschichte dabei erhalten bleibt. Artikel zusammenführen auch, wenn man die Versiongeschichten zusammenführt. Und löschen ohnehin, wenn die Mehrheit gegen einen Artikel ist. Aber selbst bei gelöschten Artikeln bleibt zunächst die gesamte Versionsgeschichte, also alle am Artikel beteiligten Autoren erst einmal erhalten. -- Triebtäter 00:29, 19. Jul 2005 (CEST)
Also gut, ich gebe auf. Ich reverte Vohenstrauß auf die Version vor dem c&p, der LA bleibt und wir warten ab, was dabei rauskommt.--Thomas S. 00:31, 19. Jul 2005 (CEST)

@Triebtäter: Die Urheberrechtsbedenken von dir sind in der Form absoluter Quatsch. Copy und Paste innerhalb der Wikipedia ist kein Problem, solange man in der Artikelhistorie (oder alternativ aber weniger gut in der Diskussionsseite) einen Kommentar wie "eingefügt aus Artikel [[XYZ]]" angibt. Und falls man es versehentlich nicht gemacht hat kann man immer noch auf der Diskussionsseite vermerken woher der Inhalt von Sundsovielten kam. Somit kann jeder die Autoren dieses Inhalts klar nachvollziehen. Andernfalls könnte man ja keine einzige legale Übersetzung eines bspw. englischssprachigen Artikels vornehmen. Also Triebtäter streu bitte mal keinen FUD. Arnomane 11:08, 21. Jul 2005 (CEST)

Wie ich sehe, hast du den Redirect bereits vorgenommen. Den Löschantrag habe ich daher als erledigt markiert. Danke übrigens für die Klärung der Urheberrechtsfrage.--Thomas S.
Ich hab es noch kurz in der Löschdiskussion erwähnt. Das Problem ist einfach die Leute sehen "Löschantrag" und alles andere nicht sehen dann den zweifflos relevanten Inhalt des Artikels und schalten dann ihr Hirn ab und sagen behalten, statt sich mit der sinnvollen Verschiebung auch nur ansatzweise auseinanderzusetzen (oder im Falle von Triebtäter kommt man dann eben mit Halbwahrheiten). Hoffen wir mal, dass jetzt keiner wieder stur Amok läuft... Arnomane 11:38, 21. Jul 2005 (CEST)
Die Löschdiskussion war vielleicht auch der falsche Ort für das Problem, aber es hatte sich nun mal so ergeben. Anscheinend werden die Kommentare in den LD aber tatsächlich kaum gelesen. Das nächste Mal bin ich schlauer und auch "mutig" ich hab ja jetzt gesehen, wie sowas funzt.-)--Thomas S. 11:43, 21. Jul 2005 (CEST)
Ja. Also ich bin jetzt auch ehrlich froh, dass es jetzt doch noch so geklappt hat wie von dir schon lange vorgeschlagen... Viel Erfolg und Spaß noch in Wikipedia und wenn mal wieder eine Frage oder ein Problem auftaucht kannst du mich gerne darauf ansprechen. Arnomane 14:35, 21. Jul 2005 (CEST)

Weitere Diskussionen zu derartigen Fragen finden sich unter Wikipedia:Lizenzauslegung. Bei strenger Auslegung ist eigentlich jedes Vorgehen problematisch.--Gunther 16:39, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo

Hallo Thomas

Ptolemaios Lagu hat natürlich kein Problem damit, wenn Du Artikel von weill zu Weill verschiebst, sondern ist Dir auch noch dankbar dafür, weil er bzw. ich nicht weiß wie ich die Titel ändern soll. Du greifts schneller ein, als ich schreiben kann (Bunsen)

Gruß

Ptolemaios


Danke Thomas

werde ich beachten, aber ich bin völlig neu hier. Es erstaunt mich, wie bei einem solchen Chaos-Prinzip ein so hohes Niveau überhaupt herauskommen kann und mit welcher Geschwindigkeit Artikel, die ich neu erstelle, plötzlich mit Bilder und Verbesserungen versehen sind.

Gruß

P.

Hallo Thomas, hier die Meldung des Kaninchens.
Ich finde den Artikel lesbar und informativ, ich verstehe das sogar. Allerdings ist die Struktur irgendwie strubbelig. Die Inhaltspunkte 1-5 erläutern DRG auf die Umsetzung in Deutschland bezogen, 6 ist die Erläuterung eines Fachbegriffs, in 7 und 8 wird dann die Geschichte in Deutschland aufgearbeitet, 9 sagt, wo es eigentlich herkommt, 10 ist wieder ein nur für Deutschland relevanter Fachbegriff. Ich würde einen Aufbau bevorzugen, der zuerst die Herkunft, dann die allgemeine deutsche Umsetzung und erst danach den Einsatz und die Kritikpunkte behandelt. Vielleicht hast du eine gute Idee, wie man das besser sortieren kann. (Die Literaturliste ist übrigens eine Zumutung, und sollte auf die wirklich relevanten Publikationen gekürzt werden.)

Bei Case Mix Index würde ich im oberen Teil die Abkürzung DRG um den ausgeschriebenen Text erweitern, um sie zu erläutern. Es fehlt auch eine kurze Definition des Begriffs "Relativgewicht", den CMI wird durch die Addition der Relativgewichte erklärt. Wenn man nicht weiß, was sich dahinter verbirgt, bringt einen das noch nicht wirklich weiter. Gruß --Lyzzy 12:50, 22. Jul 2005 (CEST)

Gute Arbeit, das liest sich jetzt bereits viel flüssiger. --Lyzzy 09:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke. Ich bleibe weiter dran.--Thomas S. 20:33, 24. Jul 2005 (CEST)


Gespenstisch

und nur hier komplett. Gruss

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3913#3913

Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:24, 25. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich hatte schon davon gelesen, dass der Fehler behoben wurde, möchte aber trtozdem bei meiner Stimme bleiben, weil das englische System noch weitere Vorteile bietet, z.B. die Beobachtungsfunktion für Löschdiskussionen. Außerdem halte ich es für übersichtlicher und bei der absehbaren weiter steigenden Löschdiskussionen für überlegen.--Thomas S. 17:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Na trotzdem sollte man doch sagen: unter veränderten Bedingungen, oder bis neuen Bedingungen klar geworden sind, macht man ein neues Meinungsbild. Meinungsbilder schaffen ja nur sozialen Frieden, wenn sie unter möglichst fairen Verhältnissen zustande gekommen sind. -- Simplicius 00:41, 27. Jul 2005 (CEST)
Versteh' auf Anhieb nicht, was du meinst. Der Verschwindefehler ist doch Fakt. Empfindest du meine "Aktion" als unfair? Warum?--Thomas S. 00:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Infospam (aber wichtig)

Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:39, 30. Jul 2005 (CEST)

gern geschehen. mir war nicht ganz klar, ob ich solange noch jemand für löschen stimmt, den LA einfach zurückziehen kann.---Poupou l'quourouce 21:16, 31. Jul 2005 (CEST)

Na ja, wenn jemand nicht einverstanden ist, kann er/sie ja die Löschdiskussion ohne Probleme wieder eröffnen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Rücknahme eigener LA o´hne Probleme möglich ist.--Thomas S. 21:18, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo Thomas, wir kennen uns ja bereits. Du hast vorhin ein paar Änderungen von mir im Artikel Stormwind rückgängig gemacht, da du es für "Unsinn" hältst, "Monatsnamen und Jahreszahlen sporadisch zu verlinken" ([4]). Dazu sage ich dir gern: Du hast Recht, im Auftreten meiner Links war kein Gesamtkonzept erkennbar. Das liegt daran, dass ich erst nach einer Weile darauf gekommen bin, dass es relativ unsinnig ist, Monatsnamen ohne Tag davor zu verlinken (es gibt ja einen beträchtlichen Unterschied zwischen Januar und 1. Januar). Als ich es gemerkt hatte, hab ich keine Lust mehr gehabt, die Sachen wieder rückgängig zu machen. War mir einfach zu blöd, ich vertrage den Artikel einfach nicht. Was die Jahreszahlen anbelangt: Ich habe mich an zwei einfache Regeln zu halten versucht. Erstens werden alle Jahreszahlen verlinkt, solange sie zweitens zum ersten Mal in einem Artikel vorkommen. Ich glaube, dass ich das auch recht gut geschafft habe. Wenn nicht, war es keine Absicht. Danke also, dass du die Links zu den Monaten wieder herausgenommen hast. Magst du die für die Jahre (falls notwendig: nach entsprechender Diskussion) wieder einfügen? - Es freut sich auf deine Antwort: Clarissa 01:30, 6. Aug 2005 (CEST) (Antwort auf Benutzer Diskussion:Clarissa)

.

ASEM

Danke für Deinen Eintrag. Bitte unterzeichne Deine Mitteilungen künftig, damit ich dich schneller finde, zumal du dich an dem Artikel bislang gar nicht (sichtbar) beteiligt hast.

Bitte vergleiche zunächst die Version, die ich vorgefunden hatte, als ich den Vermerk setzte. Da brauchte man nicht lange erklären, warum der Artikel zu überarbeiten war ;-) Inzwischen ist einiges passiert, dennoch habe ich jetzt auch noch ein paar IMO entscheidende Ergänzungen hinzugefügt. Es gäbe über ASEM noch viel Wissenswertes zu berichten, aber ich finde im Moment die Zeit nicht dazu, so dass ich dazu wenigstens noch drei Weblinks und einen Literaturverweis eingefügt habe. Vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel noch weiter verbessert, obwohl er mir jetzt schon besser gut gefällt (und dir hoffentlich auch). Gruß --ercas 23:14, 6. Aug 2005 (CEST)

Janos Kuehnitzsch

Hallo Thomas, den Artikel einschließlich der Paramount-Expertise-Fields habe ich schnellgelöscht. Das war ein Nihilartikel als Wiedergänger. [5]. Bitte prüfe doch künftig, ob es die Leute wirklich gibt, bevor du etwas bearbeitest. Ich bin bei 0 google-Treffern stutzig geworden. Gruss --ahz 00:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Ist ok, daran hatte ich im Eifer des Überarbeitens gar nicht gedacht, ich bin momentan dabei, bei neuén Artikeln das Format zu überarbeiten. Danke für deine Aufmerksamkeit.--Thomas S. 00:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Sollte nur als Hinweis dienen, damit du den Artikel nicht suchst. Passiert schon mal, auch mir. Ich habe in der Tat heute weniger auf URV geprüft, wenn es nicht zu offensichtlich war. Da ist es schön, wenn jemand anderes dann bemerkt, danke. Weil ich gestern und heute schon so einige Nihilartikel rausgefischt habe, bin ich vielleicht gerade besonders misstrauisch gewesen und dadurch ist es mir aufgefallen. Viele Grüße --ahz 00:17, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Ich weiß nicht, was Du da jetzt genau gemacht hast, ich habe zum Lemma jetzt mal die BKS geschoben ... Ich bin der Meinung, wir machen uns hier lächerlich, wenn jemand der Fallout in die Wikipedia-Suchmaske eingibt, zunächst mal auf ein PC-Game gestoßen wird ... Grüße Hafenbar 02:08, 11. Aug 2005 (CEST)

Format der Löschanträge

Hallo Thomas, es wäre schön, wenn Du Dich bemühen würdest, das in den Löschregeln vorgegebene Format für LAs einzuhalten, also:

{{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~
----

In Wir ficken euch konnte man z. B. gar nicht erkennen, wo der Artikeltext anfing. – Das ist weder für die Teilnehmer der Löschdiskussion noch für die sonstigen Leser sehr vorteilhaft ... Außerdem fehlen die Begründung und die Unterschrift. Grüße --kh80 •?!• 07:08:41, 11. Aug 2005 (CEST)