Dunkelsteinerwald (Gemeinde)
Marktgemeinde Dunkelsteinerwald
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Fläche: | 54,19 km² | |
Koordinaten: | 48° 18′ N, 15° 28′ O | |
Höhe: | 585 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.422 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3122 | |
Vorwahl: | 02753 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 07 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Gemeindeplatz 1 3122 Dunkelsteinerwald | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Penz (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Dunkelsteinerwald im Bezirk Melk | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Dunkelsteinerwald ist eine Marktgemeinde mit 2422 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Geografie
Dunkelsteinerwald liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 54,19 Quadratkilometer. 46,73 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Eckartsberg, Gansbach, Gerolding, Geroldinger Wald, Häusling, Heitzing, Hessendorf, Himberg, Hohenwarth, Kicking, Kochholz, Krapfenberg, Lanzing, Lerchfeld, Lottersberg, Mauer, Neuhofen, Nölling, Ohnreith, Pfaffing, Thal, Umbach und Ursprung.
Wappen
- Beschreibung: In einem über einem grünen, drei Spitzen zeigenden Schildesfuß, von Rot auf Silber gespaltenem Schild vorne ein silbernes Tatzenkreuz, hinten ein grüner Nadelbaum.
- Farben: Rot-Weiß-Grün
- Verleihung: 30. Juni 1982
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Die Gemeinde entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Gansbach, Gerolding, Kicking und Mauer.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2289 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2025 Einwohner, 1981 1941 und im Jahr 1971 1911 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Penz, Amtsleiter Erich Galander.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 15, die SPÖ 5 und Die Grünen 1 Mandat. Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ zwei Sitze an die FPÖ, die in den Gemeinderat einzog.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Römerbrücke bei Lanzing (Lage: 48° 14′ 6″ N, 15° 26′ 29″ O ): die Errichtung fällt vermutlich in das 3. oder 4. nachchristliche Jahrhundert.
- Wehrkirche in Gerolding: Sehenswert sind die gotische Kanzel, das Wandfresko aus dem 17. Jahrhundert und das gotische Presbyterium mit der gotischen „Sessionsnische“.
- Pfarrkirche Gansbach: Die Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswert ist das Seitenaltarbild vom berühmten Maler Kremser Schmidt und das Hochaltarbild, das von einem seiner Schüler gemalt wurde.
- Wallfahrtskirche Mauer: Der Schnitzaltar (1509) von Mauer bei Melk ist ein Wunder der Spätgotik. An den Flügeln wird das Leben Mariens in seinen wichtigsten Stationen vorgeführt. Weiters ist das gotische Sakramentshäuschen sehr interessant.
- Bei Häusling befindet sich ein römischer Steinbruch, in dem der Häuslinger Marmor gebrochen wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 62, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 167. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1017. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,22 Prozent.
Galerie
-
Römerbrücke
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Gemeinde Dunkelsteinerwald bei curlie.org (ehemals DMOZ)