Zum Inhalt springen

September 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2003 um 10:02 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (Textlinks: EU --> Europäische Union). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeden Tag tauchen in den Medien neue, unbekannte, aber jetzt wichtige Personen, Orte, Dinge oder Konzepte auf. Wikipedia kann und sollte eine Quelle für Hintergrundinformationen zu diesen Themen werden.

Wenn Themen, neu und alt, wichtig für das Verständnis aktueller Nachrichten werden, dann füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages

Februar 2003

21. Februar

  • Die USA will mehrere hundert Mann aus Spezialeinheiten der US-Armee auf die Philippinen schicken um die muslimischen Rebellen der Abu Sayyaf auszuschalten.
  • US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld gibt bekannt, dass die Truppen in der Region um den Irak bereit für den Krieg sind. Laut "Washington Post" will die USA die völlige Kontrolle über das Land übernehmen. Ein US-Verwalter soll einer neugebildeten Regierung vorstehen.
  • Das zweite Unglück in einem Musikclub der USA innerhalb weniger Tage hat bei einem Konzert der Hardrock Band "Great White" mindestens 65 Menschenleben gefordert. Mehr als 160 Menschen wurden verletzt. Ein Feuerwerk in dem Club in West Warwick im US-Bundesstaat Rhode Island hatte die Bühne entzündet.
  • Verteidigungsminister Peter Struck will totz neuer internationaler Aufgaben die Wehrpflicht beibehalten. Um die Betriebskosten zu senken sollen bis zu 90 Tornados abgeschafft und der Kauf von 30 Tiger-Hubschrauber gestrichen werden. Die Bundeswehr soll zur multinationalen Einsatztruppe weiterentwickelt werden.
  • Der Bundestag hat gegen den erbitterten Widerstand der Oppostion das rot-grüne Steuerpaket verabschiedet. Die Union will es im Bundesrat wieder zu Fall bringen.
  • Kirch-Konzern hatte mehrere millionenschwere Geheimverträge. Nicht nur der FC Bayern-München, sondern auch Fedor Radmann, der stellvertretende Präsident des WM-Organisationskomitees stand auf der Honorarliste des Medienunternehmers.

20. Februar

  • Der Chef der türkischen Regierungspartei AKP, Recep Tayyip Erdogan, darf zur Nachwahl im Bezirk Siirt antreten und kann bei einem Sieg das Amt von Regierungschef Abdullah Gül übernehmen.
  • Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für den Metrorapid in Nordrhein-Westfalen 80 Millionen Euro für den Etat 2003 eingestellt.
  • Im Iran sind beim Absturz eines iranischen Militärflugzeugs vom russischen Typ Iljuschin 302 Menschen (284 Revolutionsgardisten und 18 Besatzungsmitglieder) ums Leben gekommen.
  • Im Internet verbreitet die Organisation "gatswatch" trotz strenger Geheimhaltungsrichtlininen der EU die geheime und vertrauliche Angebotsliste zu den aktuellen GATS-Verhandlungen der WTO.

19. Februar

  • Der Marokkaner Mounir El Motassadeq ist im weltweit ersten Prozess um die Terroranschläge vom 11. September 2001 in Hamburg zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
  • Die Bundesregierung beschloss gestern eine Straffreiheit für Steuersünder. Schwarzgeld kann in diesem Jahr straffrei zu einem Steuersatz von 25%, bis zum 30. Juni 2004 zu 35% geltend gemacht werden. Danach wird wieder die jetzige Praxis gelten. Ausserdem soll das Bankgeheimnis abgeschafft werden und die Zinssteuer grundlegend geändert werden.
  • Der Skandal um gestohlene Kreditkartendaten weitet sich aus. Es sind 8 Millionen Kunden betroffen. Neben Visa und Mastercard ist jetzt auch AmericanExpress betroffen.

18. Februar

  • Die Türkei erwartet von den USA konkrete Gegenleistungen für die Unterstützung der US-amerikanischen Irak-Politik. Recep Tayyip Erdogan nannte den derzeitigen Kurs als änderbar.
  • In den USA wurden von Angreifern über das Internet Zugangsdaten zu mehr als fünf Millionen Kreditkarten-Konten verschafft wie der Radiosender NDR4 berichtet. Davon sind 2 Mio MasterCard-Kunden und ca. 3,4 Mio Visa-Kunden betroffen. Hinweise auf Missbrauch oder finanzielle Schäden gibt es noch keine.
  • In einem Kompromiss der EU-Staaten der auch von Deutschland getragen wird, wird der Krieg als ultima ratio nicht mehr ausgeschlossen. In Blick auf die Waffeninspektionen wird großteils auf den UN-Sicherheitsrat verwiesen. Eine neue UN-Resolution wird von Frankreich abgelehnt.
  • Bei einem U-Bahn-Brand in Südkorea kommen über 130 Menschen ums Leben.

17. Februar

  • Auch in Korea spitzt sich die Lage zu. Nordkorea drohte heute den Waffenstillstand von 1954 zu brechen. Als Grund wird die Verstärkung der US-amerikanischen Streitkräfte genannt an Nordkoreas Küsten genannt. Der Plan der USA jeden Staat der "Achse des Bösen" einzeln zu besiegen könnte dadurch gefährdet werden.
  • Der Streit der die NATO zu spalten drohte nahm heute ein Ende. Der Türkei werden Defensivwaffen zugesagt und die Vereinten Nationen sollen die Führungsrolle im Irak-Konflikt beibehalten.
  • In Chicago in einem Nachtclub sind bei einer Massenpanik mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen. Sicherheitspersonal hatte Pfefferspray versprüht um einen Streit zwischen Gästen zu schlichten. Andere Gäste nahmen an es handle sich um einen Terroranschlag und eine Massenflucht brach aus.

16. Februar

15. Februar

14. Februar

  • Der heutige Bericht von Hans Blix vor dem UN-Sicherheitsrat brachte keine Verstöße gegen die UN-Resolution 1441 zu Tage. Russland und Frankreich beräftigten ihren Friedenskurs und Russland sprach sich nochmals gegen eine weitere Resolution aus.
  • Erstmals seit Jahrzehnten konnten Südkoreaner auf dem Landweg nach Nordkorea reisen. 20 Busse mit knapp 500 Passagieren fuhren in den Norden. Die Öffnung wurde bereits 2000 beschlossen aber immer wieder verzögert.
  • Die Untersuchungskommission des Columbia-Unglücks teilte als vorläufiges Ergebnis ihrer bisherigen Ermittlungen mit dass ein Riss ode Bruch im Hitzeschild des linken Flügels die Unfallursache sei.
  • Die Proteste gegen die Sparpolitik von Präsident Gonzalo Sanchez de Lozada in Bolivien haben offenbar ein Ende gefunden nachdem der Präsident seinen Kurs änderte. Der Streik der Polizei und darauf folgende Militäreinsatz forderte 22 Tote und 102 Verletzte.
  • Klonschaf Dolly eingeschläfert.

13. Februar

  • Die Abstimmungen für eine Kritik an der bundesdeutschen Irak- und Aussenpolitik (268 für, 301 gegen, 3 Enthaltungen) und für eine pro-amerikanische Aussenpolitik (231, 302, 37) scheiterten beide. Dadurch wurde der Antikriegskurs des Bundeskanzlers auch mit Stimmen der Opposition bestätigt.
  • Laut der britischen Tageszeitung "Times" haben neue Untersuchungen der irakischen Rakete des Typs Al-Samoud 2 durch Waffenexperten der UN ergeben, dass sie eine höhere Reichweite als die erlaubten 150 km hätten.
  • Nordkorea droht mit Krieg und reagiert damit auf die Entscheidung der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO), den UN-Sicherheitsrat wegen des nordkoreanischen Atomprogramms einzuschalten.

12. Februar

11. Februar

10. Februar

9. Februar

8. Februar

  • Dem "Spiegel" zufolge arbeiten Deutschland und Frankreich an einem alternativen Plan um den Irak komplett zu entwaffnen. Dazu sollen UN-Blauhelm-Soldaten die Kontrolle des Landes übernehmen.
  • In Australien demonstrieren rund 750 nackte Frauen gegen einen Irak-Krieg. Sie bilden aus ihren Körpern die Worte "No War". In mehreren deutschen Städten demonstrieren mehrere zehntausend Menschen, davon ca. 20000 in München gegen den drohenden Irak-Krieg.

7. Februar

5. Februar

  • Auf der Sitzung des Weltsicherheitsrats zur Irak-Krise legt US-Außenminister Colin Powell dem Gremium Abhörprotokolle und Satellitenfotos vor, die beweisen sollen, dass der Irak Massenvernichtungswaffen vor den UN-Inspektoren versteckt
  • Die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg gibt bekannt, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Januar auf mehr als 4,6 Millionen gestiegen ist und damit den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht hat.

4. Februar


3. Februar

  • In Venezuela erklärt die Opposition offiziell das Ende des seit 63 Tagen andauernden Generalstreiks.
  • In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist ein Bombenanschlag auf das Hauptquartier der Polizei verübt worden. Dabei wurden ein Gebäude und zwei Autos beschädigt. Es gab keine Verletzten.

2. Februar


1. Februar

  • Das Space Shuttle Columbia bricht kurz vor der Landung auseinander und stürzt ab. Sieben Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • Erstmals seit 25 Jahren erreicht die deutsche Handball-Nationalmannschaft wieder das Finale einer Weltmeisterschaft. Das Team von Bundestrainer Heiner Brand gewinnt gegen Weltmeister Frankreich im Halbfinale in Lissabon mit 23:22 (11:10).

wichtige Themen zur Zeit:

Lügenausschuss

Israel - Palästina
George W. Bush - Irak - UNO - Irak-Konflikt

Nordkorea

Fußball

Lawinen - Wintersport


weitere Themen von allgemeinem Interesse

(ja, ist ein sehr beliebiger Titel, ich brauchte nur 'ne Überschrift für die Themen aus dem Themen-Artikel; bitte ändern/löschen)

Gesellschaft


Wissenschaft

Spezielle Themen in Deutschland


siehe auch: Zeitgeschichte



Ältere Nachrichten

Das Jahr 2003

Januar 2003

Das Jahr 2002

Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002