September 2003
Erscheinungsbild
Jeden Tag tauchen in den Medien neue, unbekannte, aber jetzt wichtige Personen, Orte, Dinge oder Konzepte auf. Wikipedia kann und sollte eine Quelle für Hintergrundinformationen zu diesen Themen werden.
Wenn Themen, neu und alt, wichtig für das Verständnis aktueller Nachrichten werden, dann füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
- Die USA will mehrere hundert Mann aus Spezialeinheiten der US-Armee auf die Philippinen schicken um die muslimischen Rebellen der Abu Sayyaf auszuschalten.
- US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld gibt bekannt, dass die Truppen in der Region um den Irak bereit für den Krieg sind. Laut "Washington Post" will die USA die völlige Kontrolle über das Land übernehmen. Ein US-Verwalter soll einer neugebildeten Regierung vorstehen.
- Das zweite Unglück in einem Musikclub der USA innerhalb weniger Tage hat bei einem Konzert der Hardrock Band "Great White" mindestens 65 Menschenleben gefordert. Mehr als 160 Menschen wurden verletzt. Ein Feuerwerk in dem Club in West Warwick im US-Bundesstaat Rhode Island hatte die Bühne entzündet.
- Verteidigungsminister Peter Struck will totz neuer internationaler Aufgaben die Wehrpflicht beibehalten. Um die Betriebskosten zu senken sollen bis zu 90 Tornados abgeschafft und der Kauf von 30 Tiger-Hubschrauber gestrichen werden. Die Bundeswehr soll zur multinationalen Einsatztruppe weiterentwickelt werden.
- Der Bundestag hat gegen den erbitterten Widerstand der Oppostion das rot-grüne Steuerpaket verabschiedet. Die Union will es im Bundesrat wieder zu Fall bringen.
- Kirch-Konzern hatte mehrere millionenschwere Geheimverträge. Nicht nur der FC Bayern-München, sondern auch Fedor Radmann, der stellvertretende Präsident des WM-Organisationskomitees stand auf der Honorarliste des Medienunternehmers.
- Der Chef der türkischen Regierungspartei AKP, Recep Tayyip Erdogan, darf zur Nachwahl im Bezirk Siirt antreten und kann bei einem Sieg das Amt von Regierungschef Abdullah Gül übernehmen.
- Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für den Metrorapid in Nordrhein-Westfalen 80 Millionen Euro für den Etat 2003 eingestellt.
- Im Iran sind beim Absturz eines iranischen Militärflugzeugs vom russischen Typ Iljuschin 302 Menschen (284 Revolutionsgardisten und 18 Besatzungsmitglieder) ums Leben gekommen.
- Im Internet verbreitet die Organisation "gatswatch" trotz strenger Geheimhaltungsrichtlininen der EU die geheime und vertrauliche Angebotsliste zu den aktuellen GATS-Verhandlungen der WTO.
- Der Marokkaner Mounir El Motassadeq ist im weltweit ersten Prozess um die Terroranschläge vom 11. September 2001 in Hamburg zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
- Die Bundesregierung beschloss gestern eine Straffreiheit für Steuersünder. Schwarzgeld kann in diesem Jahr straffrei zu einem Steuersatz von 25%, bis zum 30. Juni 2004 zu 35% geltend gemacht werden. Danach wird wieder die jetzige Praxis gelten. Ausserdem soll das Bankgeheimnis abgeschafft werden und die Zinssteuer grundlegend geändert werden.
- Der Skandal um gestohlene Kreditkartendaten weitet sich aus. Es sind 8 Millionen Kunden betroffen. Neben Visa und Mastercard ist jetzt auch AmericanExpress betroffen.
- Die Türkei erwartet von den USA konkrete Gegenleistungen für die Unterstützung der US-amerikanischen Irak-Politik. Recep Tayyip Erdogan nannte den derzeitigen Kurs als änderbar.
- In den USA wurden von Angreifern über das Internet Zugangsdaten zu mehr als fünf Millionen Kreditkarten-Konten verschafft wie der Radiosender NDR4 berichtet. Davon sind 2 Mio MasterCard-Kunden und ca. 3,4 Mio Visa-Kunden betroffen. Hinweise auf Missbrauch oder finanzielle Schäden gibt es noch keine.
- In einem Kompromiss der EU-Staaten der auch von Deutschland getragen wird, wird der Krieg als ultima ratio nicht mehr ausgeschlossen. In Blick auf die Waffeninspektionen wird großteils auf den UN-Sicherheitsrat verwiesen. Eine neue UN-Resolution wird von Frankreich abgelehnt.
- Bei einem U-Bahn-Brand in Südkorea kommen über 130 Menschen ums Leben.
- Auch in Korea spitzt sich die Lage zu. Nordkorea drohte heute den Waffenstillstand von 1954 zu brechen. Als Grund wird die Verstärkung der US-amerikanischen Streitkräfte genannt an Nordkoreas Küsten genannt. Der Plan der USA jeden Staat der "Achse des Bösen" einzeln zu besiegen könnte dadurch gefährdet werden.
- Der Streit der die NATO zu spalten drohte nahm heute ein Ende. Der Türkei werden Defensivwaffen zugesagt und die Vereinten Nationen sollen die Führungsrolle im Irak-Konflikt beibehalten.
- In Chicago in einem Nachtclub sind bei einer Massenpanik mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen. Sicherheitspersonal hatte Pfefferspray versprüht um einen Streit zwischen Gästen zu schlichten. Andere Gäste nahmen an es handle sich um einen Terroranschlag und eine Massenflucht brach aus.
- Laut Angaben der Organisatoren waren an den gestrigen, weltweien Demonstrationen insgesamt 11 Millionen Menschen beteiligt. Erstaunlich auch dass der Termin bereits vor Monaten festgelegt wurde.
- Nach Angaben des umstrittenen italienischen Gynäkologen Severino Antinori kam "zwischen dem 20. und 22. Januar" in China ein Klonbaby zur Welt.
- In Österreich scheitern die Koalitionsverhandlingen zwischen der konservativen Volkspartei ( ÖVP) und den Grünen. Somit wartet das Land auch drei Monate nach der Parlamentswahl auf eine neue Regierung.
- Die Opposition in Deutschland überlegt, Bundeskanzler Gerhard Schröder mit einem konstruktiven Misstrauensvotum zu stürzen.
- Antikriegsdemonstrationen rund um die Welt. Live-Berichte im Internet findet man unter http://www.15februar.de/. In Berlin und London waren je 500'000 Menschen beteiligt, in Rom sogar 1 Million.
- Der letzte Start einer Ariane-4 Rakete verlief erfolgreich. Die Nachfolgerin Ariane 5 hingegen bereitet immer noch Probleme und sorgt für Abstürze.
- Nicole Kidman, Julianne Moore und Meryl Streep bekommen für das britische Kriegsdrama "In this World" den Goldenen Bären der 53. Berlinale. Als bester Schauspieler wird Sam Rockwell ausgezeichnet.
- Gegen Hewlett-Packard läuft eine Datenschutzuntersuchung. Die Firma beansprucht in einer "Erklärung", die bei der Installation des Treibers angezeigt wird, die Rechte an den Verbrauchs- und Statusdaten des Druckers. Der Anwender wird nicht gefragt, ob er mit der Übermittlung der Daten über das Internet einverstanden ist.
- Der heutige Bericht von Hans Blix vor dem UN-Sicherheitsrat brachte keine Verstöße gegen die UN-Resolution 1441 zu Tage. Russland und Frankreich beräftigten ihren Friedenskurs und Russland sprach sich nochmals gegen eine weitere Resolution aus.
- Erstmals seit Jahrzehnten konnten Südkoreaner auf dem Landweg nach Nordkorea reisen. 20 Busse mit knapp 500 Passagieren fuhren in den Norden. Die Öffnung wurde bereits 2000 beschlossen aber immer wieder verzögert.
- Die Untersuchungskommission des Columbia-Unglücks teilte als vorläufiges Ergebnis ihrer bisherigen Ermittlungen mit dass ein Riss ode Bruch im Hitzeschild des linken Flügels die Unfallursache sei.
- Die Proteste gegen die Sparpolitik von Präsident Gonzalo Sanchez de Lozada in Bolivien haben offenbar ein Ende gefunden nachdem der Präsident seinen Kurs änderte. Der Streik der Polizei und darauf folgende Militäreinsatz forderte 22 Tote und 102 Verletzte.
- Klonschaf Dolly eingeschläfert.
- Die Abstimmungen für eine Kritik an der bundesdeutschen Irak- und Aussenpolitik (268 für, 301 gegen, 3 Enthaltungen) und für eine pro-amerikanische Aussenpolitik (231, 302, 37) scheiterten beide. Dadurch wurde der Antikriegskurs des Bundeskanzlers auch mit Stimmen der Opposition bestätigt.
- Laut der britischen Tageszeitung "Times" haben neue Untersuchungen der irakischen Rakete des Typs Al-Samoud 2 durch Waffenexperten der UN ergeben, dass sie eine höhere Reichweite als die erlaubten 150 km hätten.
- Nordkorea droht mit Krieg und reagiert damit auf die Entscheidung der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO), den UN-Sicherheitsrat wegen des nordkoreanischen Atomprogramms einzuschalten.
- Der französische Vorschlag zur Erhöhung der UN-Waffeninspektoren wurde von den USA zurückgewiesen. Enthalten waren im Vorschlag auch eine stärkere Luftüberwachung des Iraks und ein dauerhafter UNO-Koordinator in Bagdad.
- BerliOS-OpenFacts, die freie Wissensdatenbank über Open Source-Software, die auf der Basis eines Wiki funktioniert, wird ins Internet gestellt. http://openfacts.berlios.de/index.phtml?title=Hauptseite
- Iraks Vizepräsident Taha Yassin Ramadan wirft den USA vor, die Welt mit ihren Kriegsplänen in eine "große Katastrophe" zu stürzen.
- Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEO) hat wegen dem Streit um das Atomprogramm Nordkoreas den UN-Sicherheitsrat eingeschaltet
- Der Senat und das Abgeordnetenhaus der USA haben sich beide dafür ausgesprochen, das vom Verteidigungsministerium geplante Überwachungsprogramm TIA (Total Information Awareness) nicht gegen die eigenen Bürger einzusetzen. Außerhalb der USA soll es jedoch eingesetzt werden. Dabei spielen gesetzliche Bedingungen anderer Staaten keine Rolle.
- Die Bundestagsfraktion der FDP schliesst Jürgen Möllemann mit 39 von 45 Stimmen aus.
- Der NATO-Rat hat sich auch in einer zweiten Sondersitzung nicht auf Planungen zum Schutz der Türkei im Fall eines Irak-Krieges einigen können. Belgien, Deutschland und Frankreich halten am Veto gegen den Antrag der USA fest.
- Die Niederlande und Deutschland übernehmen das Kommando der Internationalen Schutztruppen in Afghanistan.
- Rußland und Belgien wollen den deutsch-französischen Vorstoß zur Abrüstung des Irak unterstützen. Er soll am kommenden Freitag dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt werden.
- Rußlands Staatschef Wladimir Putin ist zu einem Besuch in Berlin eingetroffen um zusammen mit Bundespräsident Johannes Rau die "Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004" zu eröffnen.
- Claudia Pechstein holt in Göteborg zum sechsten Mal Silber bei den Allround-Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf.
- Dem "Spiegel" zufolge arbeiten Deutschland und Frankreich an einem alternativen Plan um den Irak komplett zu entwaffnen. Dazu sollen UN-Blauhelm-Soldaten die Kontrolle des Landes übernehmen.
- In Australien demonstrieren rund 750 nackte Frauen gegen einen Irak-Krieg. Sie bilden aus ihren Körpern die Worte "No War". In mehreren deutschen Städten demonstrieren mehrere zehntausend Menschen, davon ca. 20000 in München gegen den drohenden Irak-Krieg.
- In München hat die 39. internationale Sicherheitskonferenz begonnen. Auch US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nimmt teil.
- Russland spricht sich trotz starkem Druck gegen eine UN-Resolution für einen Irak-Krieg aus.
- US-Präsident George W. Bush hat wegen steigender Terror-Gefahr die zweithöchste Alarmstufe "Orange" angeordnet.
- Auf der Sitzung des Weltsicherheitsrats zur Irak-Krise legt US-Außenminister Colin Powell dem Gremium Abhörprotokolle und Satellitenfotos vor, die beweisen sollen, dass der Irak Massenvernichtungswaffen vor den UN-Inspektoren versteckt
- Die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg gibt bekannt, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Januar auf mehr als 4,6 Millionen gestiegen ist und damit den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht hat.
- Der britische Premierminister Tony Blair scheitert im Seebad Le Touquet bei dem Versuch den französischen Präsidenten Jacques Chirac zu überzeugen, seine Haltung im Irak Konflikt zu ändern. Chirac spricht sich auch weiterhin für eine Fortsetzung der UN-Inspektionen aus.
- Die FDP-Fraktion im Düsseldorfer Landtag stimmt knapp gegen einen Ausschluß von Jürgen Möllemann. 15 Abgeordnete stimmten für einen Ausschluß, 16 Stimmen wären erforderlich gewesen.
- In Venezuela erklärt die Opposition offiziell das Ende des seit 63 Tagen andauernden Generalstreiks.
- In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist ein Bombenanschlag auf das Hauptquartier der Polizei verübt worden. Dabei wurden ein Gebäude und zwei Autos beschädigt. Es gab keine Verletzten.
- Die Amtszeit von Václav Havel als Prädident der Tschechischen Republik ist nach zweimal fünf Jahren abgelaufen
- Wahlen in Hessen, hoher Wahlsieg für die CDU
- Wahlen in Niedersachsen, die SPD verliert die Regierungsmehrheit
- Um 14 Uhr startet eine unbemannte russische Progress-Raumkapsel an der Spitze einer Sojus-Rakete zur ISS
- Die deutsche Handball-Nationalmannschaft verliert im Finale mit 31:34 gegen Kroatien, Deutschland ist Vize-Weltmeister
- Das Space Shuttle Columbia bricht kurz vor der Landung auseinander und stürzt ab. Sieben Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- Erstmals seit 25 Jahren erreicht die deutsche Handball-Nationalmannschaft wieder das Finale einer Weltmeisterschaft. Das Team von Bundestrainer Heiner Brand gewinnt gegen Weltmeister Frankreich im Halbfinale in Lissabon mit 23:22 (11:10).
wichtige Themen zur Zeit:
Israel - Palästina
George W. Bush - Irak - UNO - Irak-Konflikt
weitere Themen von allgemeinem Interesse
(ja, ist ein sehr beliebiger Titel, ich brauchte nur 'ne Überschrift für die Themen aus dem Themen-Artikel; bitte ändern/löschen)
Gesellschaft
Wissenschaft
Spezielle Themen in Deutschland
siehe auch: Zeitgeschichte