Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gemeinhardt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2011 um 19:24 Uhr durch Artmax (Diskussion | Beiträge) (Willkommen beim Mentorenprogramm!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Artmax in Abschnitt Willkommen beim Mentorenprogramm!

Begrüßung

Hallo Gemeinhardt! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Spuki Séance 15:49, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ernst Maass (Maler)

Hallo Gemeinhardt! Bitte schreibe hier keinen Essay oder kunsttheoretische Abhandlung, sondern bleibe beim kurzen, enzyklopädischen Stil, den ein Lexikon braucht. Aussagen zum Werk werden überides nur akzeptiert, wenn sie von einem namhaften Kunstkritiker/Kunsthistoriker stammen und nach WP:BLG belegt sind. Bitte beachte auch WP:WWNI und WP:IK. Gruß --Robertsan 14:10, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Robertsan, vielen Dank für die Hinweise. Da ich zum ersten Mal einen Artikel schreibe, sind mir einige Dinge noch nocht bewusst. Ursprünglich hatte ich vor, nur wenige Sätze über meinen Onkel zu schreiben
und auf den Rest entweder zu verwisen (SIKART-Lexikon) oder aber einen Text einzuscannen (Austellungskatalog von 1973). Die Qualität des Scans ist aber nicht zufriedenstellend, daher habe ich angefangen, Auszüge (die ich natürlich zum Schluss unter "Quellen" nennen würde), zu erstellen. In diesem Ausstellungskatalog "Ernst Maass und Max von Moos" aus dem Kunstmuseum Luzern schreibt der Sohn von Max von Moos über Ernst Maass sowie Jean-Christophe Ammann vom Kunstmuseum Luzern, das sollte wohl seriös genug sein. Nun werde ich gerne den Text überarbeiten und mich so kurz wie üblich fassen. Im übrigen habe ich da aber wohl etwas falsch verstanden: Kann bei Wikipedia wirklich jeder in den Artikeln anderer herumfuhrwerken oder sollt nicht darüber erst einmal diskutiert werden?
Mit freundlichem Gruß aus Berlin Bernd Gemeinhardt
P.S. Habe aufgrund Deiner Anregung eine Benutzerseite erstellt. Vielen Dank

  1. REDIRECT Zielseitenname

{{subst:subst:Vorschau}} Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 15:52, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Robertsan, ist es nicht sinnvoll, die Literaturhinweise unter einer Überschrift zu versammeln? Kann ich das einfach so machen, oder müssen das die Ersteller der Hinweise tun?. Gruß Bernd Gemeinhardt--Gemeinhardt 16:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gemeinhardt! In aller Kürze kannst Du gerne das Werk von Ernst Maass vorstellen und auf die verwendete Quelle in Form eines Einzelnachweises hinweisen. Wenn du Probleme mit den Formalia hast, kannst Du Hilfe beim Mentorenprogramm WP:MP erbitten. Es ist durchaus üblich, dass diverse Mitarbeiter in Artikeln "herumfuhrwerken". Man kann in WP keine "eigenen" Artikel anlegen. Damit muss man leben. Die Mitarbeiter legen Wert darauf, dass Artikel neutral verfasst werden, sehe auch WP:POV.Gruß --Robertsan 22:28, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Robertsan, vielen Dank für die Hinweise, jetzt fühle ich mich sicherer. --Gemeinhardt 11:24, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild

Datei:Ernst Maass.jpg bräuchte noch eine Freigabe. Wikipedia hat zum Projektziel, dass alle Texte, Bilder und sonstigen Dateien „zu jedem Zweck frei verwendbar“ sind. Damit das rechtlich OK geht, benutzen wir freie Lizenzen. Wenn das Bild nicht von dir ist, muss das Bild hier entweder gelöscht werden, oder du bittest das Museum (oder die RechteinhaberInnen) um eine Freigabe an den Support. --goiken 21:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo goiken, vielen Dank für die Hinweise. Da ich schon regen Kontakt mit dem Museum hatte, werde ich es umgehend um Freigabe bitten. Wie ist das mit dem Foto eines Bildes, das seit den 1970er Jahren durch Vererbung in meinem Besitz ist? Kann ich das Feld "Das Bild ist von mir . . ." ankreuzen?. Danke im voraus--Gemeinhardt 12:09, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre toll.
Falls nicht noch jemand anderes mitgeerbt hat, ginge das auch rechtlich. Ansonsten brauchst du eine Erlaubnis von allen Beteiligten.
Wenn du möchtest, dass jemand mit etwas besserer Hardware vorbeikommt und dir hilft, kannst du mal bei WP:Berlin rumfragen. Die machen öfters mal Aktionen um Fotos zu bekommen, oft mit exzellenten Ergebnissen. --goiken 13:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo artmax,

kannst Du Dir bitte mal meinen Artikel über Ernst Maass (Maler) ansehen? Ich habe ja schon Hinweise von Robertsan und goiken bekommen, hätte aber auch gerne noch eine dritte Meinung. Ernst Maass ist mein 1971 verstorbener Onkel, die Frage, ob ich ein in meinem Besitz befindliches Bild fotografieren und hochladen kann, beschäftigt mich sehr. Die anderen Bild-Lizenz-Freigabenm sind in Bearbeitung Vielen Dank im voraus! Bernd Gemeinhardt, Berlin --Gemeinhardt 12:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Gemeinhardt. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Den Artikel schaue ich mir gleich an. Für Abbildungen brauchst Du die unbeschränkte Freigabe der Erbe, die das Verwertungsrecht besitzen (OTRS-Ticket). Die Erben machen das aber ungerne, weil damit alle Rechte verlorengehen. Mit dem Besitz eines Werkes hast Du nicht das Recht, es öffentlich abzubilden oder über Abbildungsrecht zu verfügen. Bedenke auch, dass Du nicht aus Katalogen "abschreiben" darfst, alles muss von Dir - bis auf kurze Zitate vielleicht - selbst formuliert sein. Bis später oder morgen. Grüße von --Artmax 13:02, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo artmax! Das ging ja schnell, herzlichen Dank. Zum Thema Erbe: der bin ich, mein Onkel hatte weder Kinder noch Geschwister, geerbt habe ich das Bild letztlich von seinem Schwager, dem Bruder meiner Mutter, die ihrerseits auch schon alle tot sind (ist das alles kompliziert). Ist ein solcher Fall bei Wikipedia überhaupt vorgesehen? Da das Bild ein Unikat ist, würde ich es gerne präsentieren. In Sachen "abschreiben" habe ich bisher ein mail vom Kunstmuseum Luzern, alles nach belieben verwenden zu dürfen, habe aber jetzt auch noch den "offiziellen" Weg eingeschlagen. Dazu gehört ein Foto von Ernst Maass, abgedruckt im Ausstellungskatalog von 1973 sowie ein per email mir zur Verfügung gestelltes Bild à la Dali. Ich bin gespannt. Schöne Grüße aus Berlin.--Gemeinhardt 13:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es kommt nicht darauf an, wie das Bild in Dein Eigentum gekommen ist, sondern wer der Nachlassverwalter des Künstlers ist, bzw. auf wen der Erbschein ausgestellt ist. Auch kann das Kunstmuseum Luzern nicht über Texte - wie z. B. von Jean-Christophe Ammann- frei verfügen. Und sie haben Dir bestimmt auch nicht geschrieben, dass Du alles “alles nach belieben verwenden“ darfst. Das Urheberrecht ist sehr restriktiv. Wer sind die Urheber der Dir zur Verfügung gestellten Fotografien (z.B. von Ernst Maass). Die kannst Du erst 70 Jahre nach ihrem Tod frei verwenden. --Artmax 18:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten