Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar
| Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar | |
| Datei:FDP logo.svg | |
| Stellvertreter | Wolfgang Krichel Martina Engel-Otto Sebastian Greiber |
| Generalsekretär | Rüdiger Linsler |
| Schatzmeister | Rainer Keller |
| Ehrenvorsitzender | Werner Klumpp |
| Mitgliederzahl | 1.826 |
| Website | www.fdp-saar.de |
Die Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar ist der Landesverband Saarland der FDP.
Geschichte
Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im damals selbstständigen Saarland gegründet. Wegen ihrer Unterstützung der Wiedervereinigung des Saarlandes mit Deutschland wurde sie 1951 verboten. Im Abstimmungskampf 1955 wurde sie – wie auch CDU und SPD – wieder zugelassen und erhielt bei der Landtagswahl 24,2 % der gültigen Stimmen.
Nach dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland 1957 schloss sich die DPS als saarländischer Landesverband der FDP an. Der Name der Partei ist „Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar“, jedoch wird gemäß der Satzung bei Wahlen und in der Wahlwerbung nur die Bezeichnung „Freie Demokratische Partei“ geführt.[1]
Derzeitiger Vorsitzender der FDP/DPS ist Christoph Georg Hartmann,Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion ist Horst Hinschberger. Beide haben am 9. November 2010 den Rückzug von ihren Parteiämtern angekündigt, um ein Ende parteiinterner Querelen zu ermöglichen.[2] Seit 2004 ist die FDP/DPS mit Jorgo Chatzimarkakis im Europäischen Parlament und seit 2009 mit Oliver Luksic im Deutschen Bundestag vertreten. Außerdem hat sie fünf Sitze im Landtag des Saarlandes und stellt mit Christoph Hartmann und Georg Weisweiler seit 2009 zwei Minister im Kabinett Müller III.
Ehrenvorsitzender

Ehrenvorsitzender ist der ehemalige Landesvorsitzende und ehemalige saarländische Wirtschaftsminister Werner Klumpp.
Wahlergebnisse
Landtagswahlen
- 1947: 7,6 % – 3 Sitze
- 1955: 24,2 % – 12 Sitze (ab 1956: 13 Sitze)
- 1960: 13,8 % – 7 Sitze
- 1965: 8,3 % – 4 Sitze
- 1970: 4,4 %
- 1975: 7,4 % – 3 Sitze
- 1980: 6,9 % – 4 Sitze
- 1985: 10,0 % – 5 Sitze
- 1990: 5,6 % – 3 Sitze
- 1995: 2,1 %
- 1999: 2,6 %
- 2004: 5,2 % – 3 Sitze
- 2009: 9,2 % – 5 Sitze
Siehe auch Landtagswahlen im Saarland
Bundestagswahlen
- 1957: 18,2 % – 1 Sitz
- 1961: 12,9 % – 1 Sitz
- 1965: 8,6 %
- 1969: 6,7 %
- 1972: 7,1 %
- 1976: 6,6 %
- 1980: 7,8 %
- 1983: 6,0 %
- 1987: 6,9 % – 1 Sitz
- 1990: 6,0 % – 1 Sitz
- 1994: 4,3 %
- 1998: 4,7 %
- 2002: 6,4 % – 1 Sitz
- 2005: 7,4 % – 1 Sitz
- 2009: 11,9 % – 1 Sitz
Weblinks
Belege
- ↑ § 1 der Satzung
- ↑ Rückzug des Landesvorsitzenden und des Fraktionsvorsitzenden der FDP/DPS. Abgerufen am 10. November 2010.