St. Bonifatius (Heidelberg)

St. Bonifatius ist eine katholische Kirche in der Weststadt von Heidelberg. Sie wurde von 1899 bis 1903 nach Plänen von Ludwig Maier als stilreine neuromanische Basilika mit Querhaus und repräsentativer Doppelturmfront errichtet.
Geschichte
In Heidelberg, einem Zentrum der Reformation, war bis zum 19. Jahrhundert die Jesuitenkirche das einzige katholische Gotteshaus. Ende des 19. Jahrhunderts wurde westlich der Altstadt ein neues Wohngebiet erschlossen. Diese heutige Weststadt wurde durchdacht geplant, und von Anfang an wurden eine evangelische und eine katholische Kirche vorgesehen, jeweils mit einem markanten Platz vor der Kirche.
St. Bonifatius wurde am 19. Oktober 1903 geweiht. Erst 1909 wurde die Kuratie zur Pfarrei erhoben. Der erste Pfarrer war August Dietrich, der bis 1950 die Gemeinde leitete.
Bis 1925 war die Gemeinde auf über 8000 Mitglieder angewachsen, sodass 1934 die neue Gemeinde St. Albert (Bergheim) abgetrennt wurde. 1962 folgte St. Michael (Südstadt) als eigenständige Gemeinde. Seit 2005 sind die drei Gemeinden wieder unter gemeinsamer Leitung eine Seelsorgeeinheit. Priester des Oratoriums des hl. Philipp Neri leiten die Seelsorge – daher der Name Seelsorgeeinheit Philipp Neri.
1976 wurde eine Innenrenovation der Bonifatiuskirche durchgeführt, 2005 bis 2009 folgte eine Außensanierung. Dabei wurde besonders der Kontrast von hellem Kalkstein und rotem Buntsandstein wieder zur Geltung gebracht, der den Bau außen und innen reizvoll gliedert.
-
Kirche von Nordwesten im Abendlicht -
Bonifatius-Figur
am linken Turm -
Figur Papst Gregors II.
am rechten Turm -
Dachansicht -
Turmkreuz -
Innenansicht -
Altar -
Orgel
Orgel
Die Orgel von St. Bonifatius wurde im Jahre 1964 von der Orgelbaufirma Mönch Überlingen erbaut und in den Jahren 1991-92 durch die Erbauerfirma überholt. Das Instrument hat 52 Register (3536 Pfeifen).[1]
|
|
|
|
|
- Koppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
- Spielhilfen: 256-fache Setzeranlage
Einzelnachweise
- ↑ Zur [http(:)//www(.)sepn(.)de/bonifatius/gemeindeleben/index(.)htm Mönch-Orgel]
Literatur
- Sabine Bruss: Das Werk des Architekten Ludwig Maier (1848–1915). Kiel 1999. ISBN 3-933598-04-4. S. 70–87
Weblinks
- Internetpräsenz der Seelorgeeinheit Philipp Neri in Heidelberg
Koordinaten: 49° 24′ 14,2″ N, 8° 41′ 15″ O