18. Juli
Erscheinungsbild
Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren) - somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 387 v. Chr. - Das römische Heer wird in der Schlacht an der Allia von den Kelten vernichtend geschlagen. Unter dem Heerführer Brennus wird Rom in der Folge eingenommen und geplündert.
- 64 - Während der Regentschaft des römischen Kaisers Nero kommt es zum Brand von Rom.
- 1924 - Der Rote Frontkämpferbund der KPD wird gegründet.
- 1925 - Im Franz-Eher-Verlag erscheint der erste Band von Hitlers Mein Kampf.
- 1936 - Spanien. Aufstand der Militärs unter General Franco
- 1942 - Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg.
- 1947 - Die "Exodus" wird vor Tel Aviv von der britischen Marine aufgebracht.
- 1969 - Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.
- 1980 - Die Malediven werden Mitglied in der UNESCO.
- 1980 - Botswana. Quett Ketumile Joni Masire wird Staatspräsident.
- 1984 - Frankreich. Laurent Fabius wird Ministerpräsident.
- 1994 - Argentinien. Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum in Buenos Aires. 88 Tote, über 150 Verletzte.
- 1995 - Auf der Karibikinsel Montserrat bricht der Vulkan Soufriere Hills aus.
- 2001 - Bosnien und Herzegowina. Ministerpräsident Bozidar Matic tritt zurück.
- 2002 - Spanien beendet den Konflikt mit Marokko um die Petersilieninsel gewaltsam.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
- 1877 - Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph).
- 1966 - Die Gemini 10 Mission startet mit vier Astronauten an Bord.
- 1980 - Indien startet als sechstes Land eine Rakete und bringt einen Satelliten ins All.
Kultur
Religion
- 1216 - Das erste Konklave in der Kirchengeschichte findet nach dem Tod von Papst Innozenz III. in Perugia statt, wobei Camerlengo Cencio Savelli innert 2 Tagen gewählt und am 24. Juli 1216 als Papst Honorius III. inthronisiert wird.
- 1870 - Das Erste Vatikanische Konzil verabschiedet Pastor Aeternus, worin die Dogmen des päpstlichen Jurisdiktionsprimats sowie der päpstlichen Unfehlbarkeit in Glaubens- und Sittenfragen festgeschrieben werden.
- 1970 - Papst Paul VI. ernennt Theresa von Ávila zum ersten weiblichen Kirchenlehrer.
Katastrophen
- 1976 - der Elbe-Seitenkanal läuft mit katastrophalen Folgen in der Nähe von Nutzfelde aus.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1995 - Bei einem Massensturz auf der 15. Etappe der Tour de France verunglückt Fabio Casartelli tödlich.
- 2004 - Bastien Salabanzi, Frankreich wird in Dortmund Street-Skateboard-Weltmeister.
Geboren
- 1013 - Hermann von Reichenau, Mönch, Historiker, Schriftsteller, Musiker, Mathematiker und Astronom
- 1504 - Heinrich Bullinger, Schweizer Kirchenreformator
- 1635 - Robert Hooke, englischer Physiker, Mathematiker und Erfinder
- 1664 - Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Erzbischof des Bistums Trier und des Bistums Mainz
- 1775 - Karl von Rotteck, Historiker und liberaler Politiker
- 1778 - Johann Friedrich Erdmann, deutscher Mediziner
- 1780 - Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer
- 1796 - Immanuel Hermann Fichte, deutscher Theologe und Philosoph
- 1811 - William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller
- 1821 - Pauline Viardot-Garcia, vielseitige Künstlerin
- 1824 - Maria A. Walpurgis, deutsche Dichterin
- 1831 - Johann Martin Schleyer, katholischer Priester, Lyriker und Philanthrop
- 1841 - Henriette Johanne Marie Müller, Hamburger Original
- 1849 - Hugo Riemann, deutscher Musiktheoretiker, -historiker, -pädagoge und -lexikograph
- 1853 - Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Physiker, Nobelpreis 1902
- 1863 - Franz Ferdinand, österreich-ungarischer Thronfolger
- 1864 - Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin
- 1871 - Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus
- 1874 - Otto Hörsing, deutscher Politiker
- 1883 - Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR
- 1884 - Herman Jurgens, niederländischer Fußballspieler
- 1887 - Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling, norwegischer faschistischer Politiker und Offizier
- 1890 - Francis Michael Forde, australischer Premierminister
- 1891 - Emil Julius Gumbel, deutscher Mathematiker und politischer Publizist
- 1892 - Arthur Friedenreich, brasilianischer Fußballspieler
- 1896 - Franz Eccard von Bentivegni, deutscher General
- 1900 - Nathalie Sarraute, französische Schriftstellerin
- 1901 - Stanislaw Mikolajczyk, polnischer Exilpremier
- 1906 - Clifford Odets, US-amerikanischer Dramatiker
- 1909 - Andrej Gromyko, sowjetischer Politiker und Außenminister
- 1912 - Lilly Stepanek, österreichische Schauspielerin
- 1913 - Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1914 - Gino Bartali, italienischer Radrennfahrer
- 1915 - Karl Bednarik, Wiener Maler und Schriftsteller mit sozialkritischem Engagement
- 1918 - Nelson Mandela, ehemaliger Präsident der Republik Südafrika
- 1921 - Hans Conrad Leipelt, Mitglied der Weißen Rose
- 1921 - Heinz Bennent, deutscher Schauspieler
- 1921 - John Herschel Glenn, US-amerikanischer Testpilot und Astronaut
- 1922 - Georg Kreisler, österreichischer Kabarettist, Komponist, Satiriker und Schriftsteller
- 1922 - Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker
- 1924 - Wolfram Dorn, deutscher Politiker und MdB
- 1925 - Friedrich Zimmermann, deutscher Politiker, Mdb und Bundesminister
- 1925 - Shirley Strickland, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1927 - Kurt Masur, deutscher Dirigent
- 1927 - Ludwig Harig, deutscher Schriftsteller
- 1927 - Tadeusz Lomnicki, polnischer Schauspieler
- 1929 - Jalacy Hawkins, schwarzer US-amerikanischer Sänger
- 1931 - Thomas Sylvester Allen, US-amerikanischer Musiker
- 1933 - Jewgeni Jewtuschenko, sowjetischer Dichter und Schriftsteller
- 1934 - Edward Bond, britischer Dramatiker
- 1936 - Hermann Wimmer, deutscher Politiker und MdB
- 1937 - Jacek Fedorowicz, polnischer Satiriker und Schauspieler
- 1937 - Roald Hoffmann, polnischer theoretischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1938 - Don Allen, US-amerikanischer Musiker
- 1938 - Ian Stewart (Musiker), britischer Pianist
- 1938 - Paul Verhoeven (Niederlande), niederländischer Regisseur
- 1939 - Brian Auger, britischer Musiker
- 1939 - Dion DiMucci, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1940 - James Brolin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941 - Frank Farian, ist Musikproduzent, Komponist und Sänger
- 1941 - Lonnie Mack, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Martha Reeves, US-amerikanische Sängerin
- 1942 - Adolf Ogi, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1942 - Giacinto Facchetti, italienischer Fußballspieler
- 1943 - Robin McDonald, britischer Musiker
- 1944 - David Hemery, britischer Leichtathlet
- 1945 - Danny McCulloch, britischer Musiker
- 1946 - Siegfried Broß, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1946 - Tim Lynch, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Jörg Ziercke, Präsident des deutschen Bundeskriminalamts
- 1948 - Dave Reeves, US-amerikanische Sängerin
- 1948 - Hartmut Michel, deutscher Biochemiker
- 1948 - Phil Harris, britischer Musiker
- 1949 - Wally Byrson, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Cesar Zuiderwyk, niederländischer Musiker
- 1950 - Glenn Hughes (Sänger), US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Richard Branson, britischer Unternehmer
- 1954 - Ricky Skaggs, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1957 - Edmund Becker, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1958 - Audrey Landers, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1958 - Bent Sørensen (Komponist), dänischer Komponist
- 1961 - Elizabeth McGovern, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963 - Marc Girardelli, ehemaliger erfolgreicher Skifahrer
- 1963 - Martín Torrijos, panamaischer Politiker
- 1964 - Iris Gleicke, deutsche Politikerin
- 1965 - Petra Müller, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1967 - Miriam Meckel, ist Kommunikationswissenschaftlerin
- 1969 - Lazaros Voreadis, griechischer Schiedsrichter
Gestorben

- 969 - Folcmar, Erzbischof von Köln
- 1100 - Gottfried von Bouillon, Anführer beim Ersten Kreuzzug
- 1328 - Engelbert II. von der Mark,
- 1374 - Francesco Petrarca, italienischer Dichter
- 1488 - Alvise Cadamosto, italienischer Seefahrer und Entdecker
- 1569 - Anton Lauterbach, lutherischer Theologe, Superintendent in Pirna
- 1583 - Johannes Thal, deutscher Arzt und Botaniker
- 1591 - Jacobus Gallus, Komponist und Sänger
- 1608 - Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen
- 1610 - Michelangelo Merisi da Caravaggio, italienischer Maler des Frühbarock
- 1617 - Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, deutsche Regentin
- 1639 - Bernhard von Sachsen-Weimar, Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs
- 1659 - Christoph Scheiner, deutscher Jesuit, Optiker und Astronom
- 1721 - Jean-Antoine Watteau, französischer Maler
- 1722 - Johann Heinrich Hävecker, deutscher Theologe und Histograph
- 1792 - John Paul Jones, Pirat, Seeheld, Marinepionier und Freiheitskämpfer
- 1817 - Jane Austen, englische Schriftstellerin
- 1826 - Isaac Shelby, US-amerikanischer Offizier und erster Gouverneur Kentuckys
- 1845 - Giovanni Salucci, italienischer Architekt
- 1868 - Emanuel Leutze, US-amerikanischer Maler
- 1869 - Laurent Clerc, amerikanischer Gehörlosen-Lehrer
- 1872 - Benito Juárez, mexikanischer Staatsmann und Präsident
- 1876 - Karl Joseph Simrock, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1884 - Ferdinand von Hochstetter, Geologe, Naturforscher und Entdecker
- 1889 - Domingo Santa María González, chilenischer Politiker und Präsident Chiles
- 1890 - Christian Heinrich Friedrich Peters, deutscher Astronom
- 1892 - Thomas Cook, britischer Tourismus-Pionier (Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens)
- 1895 - Karl Schenk, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1898 - Emil Hartmann (Komponist), dänischer Komponist
- 1899 - Horatio Alger, US-amerikanischer Autor
- 1901 - Alfredo Piatti, italienischer Cellovirtuose und Komponist
- 1904 - Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe
- 1919 - Raymonde de Laroche, erste Frau, die einen Pilotenschein machte
- 1931 - Hermann Hendrich, deutscher Maler
- 1931 - Oskar Minkowski, bedeutender Mediziner jüdischer Herkunft
- 1939 - Paul Schneider, protestantischer Pfarrer († im KZ Buchenwald)
- 1949 - Bernhard Hoetger, deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus
- 1949 - Vítězslav Novák, tschechischer Komponist
- 1957 - Hans Böhm, deutscher Politiker
- 1958 - Henri Farman, französischer Luftfahrtpionier
- 1964 - Ludwig Gruber, Komponist, Sänger, Schriftsteller und Dirigent
- 1966 - Robert Fuller, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1966 - German Germanowitsch Galinin, russischer Komponist
- 1967 - Humberto Castelo Branco, Präsident Brasiliens
- 1968 - Corneille Heymans, belgischer Pharmakologe (Nobelpreis für Medizin 1938)
- 1974 - Andreas Predöhl, deutscher Ökonom
- 1977 - Josef Korbel, tschechoslowakischer Diplomat und Autor
- 1982 - Roman Jakobson, russischer Philologe und Sprachwissenschaftler und Semiotiker
- 1985 - Stanley Rous, sechster Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1987 - Gilberto Freyre, brasilianischer Soziologe und Anthropologe
- 1988 - Christa Päffgen, deutsches Model und Sängerin
- 1989 - Shmuel Rodensky, israelischer Schauspieler (Tevje)
- 1993 - Jean Negulesco, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1994 - Jens Scheer, Atomphysiker und Atomkraftgegner
- 1995 - Fabio Casartelli, italienischer Radrennfahrer
- 1996 - Donny the Punk, US-amerikanischer Aktivist für Gefangenenrechte
- 1996 - Hans Katzer, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1997 - Eugene Shoemaker, US-amerikanischer Astronom
- 2001 - Fabio Taglioni, italienischer Motorrad-Konstrukteur
- 2002 - Hinrich Swieter, Landrat des Lankreises Aurich und Finanzminister Niedersachsens
- 2003 - Norman Rasmussen, US-amerikanischer Kernphysiker
- 2003 - Rosaly Tureck, US-amerikanische Pianistin
- 2005 - Amy Gillett, australische Radrennfahrerin
- 2005 - Hannsheinz Bauer, deutscher Politiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Blasius von Sebaste - Übertragung der Gebeine (katholisch)
- Apostel Matthias - Übertragung der Gebeine (katholischer Gedenktag in Trier)
Siehe auch
- 17. Juli - 19. Juli
- 18. Juni - 18. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag